| # taz.de -- Forscherin über Gleichberechtigung: „Es liegt am Sport“ | |
| > Können nur Männer einen Verein leiten? Johanna Small von „Discover | |
| > Football“ hat erforscht, warum Führungspositionen so ungerecht verteilt | |
| > sind. | |
| Bild: Fußball für alle: Ultras des SC Freiburg mit einer Kunstaktion gegen Se… | |
| taz: Frau Small, 93 Prozent der Präsidenten im europäischen Sport sind | |
| männlich, so steht es in Ihrem [1][Bericht]. 78 Prozent der | |
| Vorstandsmitglieder sind Männer. Sie bilanzieren: Die gläserne Decke für | |
| Frauen in Führungspositionen im Sport bleibt intakt. Woran liegt das? | |
| Johanna Small: Oft heißt es, Frauen hätten keine Zeit, keine Lust oder | |
| fehlende Kompetenzen für diese Positionen. Aber unsere Studie zeigt, dass | |
| die Teilnehmerinnen sehr motiviert waren, Führungspositionen einzunehmen, | |
| und glaubten, dass sie die Kompetenzen mitbringen. Nur viele männliche | |
| Befragte hielten sie für nicht ausreichend kompetent. Die Frauen gaben als | |
| Hauptproblem an: das Umfeld unterstütze sie nicht. Wir sehen das auch in | |
| Fallbeispielen aus der Praxis, wo Frauen in Sportgremien nicht ernst | |
| genommen werden, ihnen Informationen vorenthalten werden. Teilweise geben | |
| sie deshalb auch Führungspositionen wieder ab. Das ist eine wichtige | |
| Kernaussage: Frauen sind motiviert, die Barrieren liegen im Sport selbst. | |
| Ist das denn repräsentativ? Das Sample ist mit rund 200 Befragten doch | |
| relativ klein. | |
| Das ist in der Tat so, weil wir einen Fokus auf qualitative Aspekte gelegt | |
| haben. Wir wollten die Prozesse im Detail verstehen und haben zusätzlich zu | |
| den Fragebögen viele Interviews geführt. Wir haben uns hauptsächlich auf | |
| Italien, Deutschland, Polen und Schweden fokussiert. | |
| Wie vergleichbar ist die Lage in den Ländern? | |
| Es gibt kein Land, das behaupten kann: Diese Frage haben wir gelöst. Im | |
| Gegenteil, es gab viele Gemeinsamkeiten. Frauen müssen sich viel mehr | |
| beweisen, um für Positionen ausgewählt zu werden. Bei Diskussionen werden | |
| ihre Stimmen eher übergangen. Vor allem in Polen war auffällig, dass viele | |
| Frauen geschlechtsbezogene Diskriminierung erlebt haben, aber Männer die | |
| gar nicht wahrgenommen haben. Dort war die Umsetzung auch besonders | |
| schwierig, weil die Angst der Teilnehmerinnen vor Konsequenzen am größten | |
| war. Aber auch Länder wie Schweden, die oft für Geschlechtergerechtigkeit | |
| gerühmt werden, haben strukturelle Probleme, wenn es darum geht, | |
| Diskriminierung im Sport zu melden. | |
| Sie begleiten das Thema schon lange. Nehmen Sie wahr, dass sich ein | |
| Bewusstsein entwickelt? | |
| Es gibt gute Initiativen und immer wieder Vorstöße, vor allem an der Basis. | |
| Aber es dringt nur sehr langsam in die Führungsetage vor. Selbst die super | |
| qualifizierte Frau wird Schwierigkeiten haben, sich in diesem Umfeld | |
| durchzusetzen. | |
| In der Studie heißt es aber doch, 38 Prozent der Sportverbände in Europa | |
| hätten etwa Projekte, um mehr Trainerinnen auszubilden. Das klingt ja nach | |
| Bewusstsein. | |
| Es reicht nicht, Frauen zu stärken und Netzwerke zu bilden. Es müssen sich | |
| auch Männer in Entscheidungspositionen mit dem Thema vertraut machen und | |
| den Mut für Veränderungen haben. Wenn eine Frau in der Führungsebene ist, | |
| ist sie oft für Frauensport zuständig und stellt nicht ihre eigenen | |
| Kompetenzen in den Vordergrund. Dafür braucht es mehr Frauen. Und Quoten, | |
| um Strukturen aufzubrechen. Wir haben zu oft Männer, die Männer in die | |
| Gremien wählen, wie selbst der DFB-Präsident Fritz Keller im Februar | |
| festgestellt hat. Jetzt kann es nicht bei Worthülsen bleiben und müssen | |
| Taten folgen, um mehr Diversität im Verband herzustellen. | |
| Wirkt es sich nicht negativ aufs Selbstwertgefühl aus, wenn man Quotenfrau | |
| ist? | |
| Sicherlich. Deshalb ist es wichtig, dass es nicht nur eine Frau gibt. | |
| Einen kulturellen Prozess anzustoßen, ist keine schnelle Lösung. Eine | |
| Quote ist ein Mittel, ihn zu beschleunigen. | |
| Sie haben auch gefragt, was für eine Führungsposition wichtig ist. Da haben | |
| die Frauen gesagt: Kommunikation. Und die Männer so was wie Sportwissen und | |
| Organisation. Führen Frauen anders? | |
| Frauen betonen die zwischenmenschlichen Fähigkeiten auch wegen des Umfelds, | |
| in dem sie agieren. Sie bewegen sich täglich in einem Spannungsfeld und | |
| können ihre Position nur halten, wenn sie gut kommunizieren. Für Männer ist | |
| das vielleicht nicht so wichtig. | |
| Eine Studie hat kürzlich festgestellt, dass Sportgremien, in denen Frauen | |
| aktiv sind, erfolgreicher arbeiten. Ist das hilfreich, oder wird hier | |
| Gleichberechtigung wirtschaftlich vereinnahmt? | |
| Das ist eine interessante Frage. Es ist oft der Weg, wie man Türen öffnet | |
| für diese Debatte. Im Prinzip sollte Gleichberechtigung ein Recht jedes | |
| Menschen sein. Aber aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man natürlich mehr | |
| Gehör findet, wenn man Wirtschaft noch mitkommunizieren kann. | |
| Besteht dabei nicht die Gefahr, Rechte abhängig zu machen? Wenn irgendwann | |
| rauskommt, dass Gremien mit Frauen schlechter arbeiten, dann lassen wir es | |
| halt? | |
| Definitiv. Deshalb steht das Grundrecht zu Mitbestimmung an erster Stelle. | |
| Sie haben auch Förderprogramme aus der Praxis evaluiert. Welches hat Sie | |
| überzeugt? | |
| Ich fand gut, dass die Mentoringprogramme in Deutschland und England, etwa | |
| beim [2][DOSB], mittlerweile langfristiger angesetzt werden, sodass | |
| Netzwerke entstehen können. Sehr interessant fand ich auch den schwedischen | |
| Golfverband, der das Konzept Gleichberechtigung als Prozess gemeinsam auf | |
| allen Ebenen durchgeführt hat. Inklusive Vorstand, und auch mit | |
| wissenschaftlicher Begleitung, durch Bildungsarbeit und mit Aktionsplan. In | |
| dem Umfang hatte ich vorher auch noch nicht davon gehört. | |
| 15 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.discoverfootball.de/fileadmin/user_upload/Handbuch/A_handbook_of… | |
| [2] https://gleichstellung.dosb.de/themen/mentoring-programm/ | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Discover Football | |
| Fußball | |
| Gender | |
| Sexismus | |
| Profi-Fußball | |
| Frauensport | |
| Kolumne Oben | |
| NFL | |
| Fußball | |
| Sexismus | |
| Discover Football | |
| Discover Football | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stagnation im Frauenteamsport: Mehr Hoffnung als Wahrheit | |
| Der deutsche Handballmeister HB Ludwigsburg meldet Insolvenz an. Auch im | |
| Basketball und Volleyball bleiben Wachstumsversprechen trügerisch. | |
| Zu wenige Trainerinnen bei der WM: Männliche Profiteure | |
| Die größere Sichtbarkeit des Frauenfußballs zieht gerade auch Trainer an. | |
| Gegen den Mangel an Trainerinnen wird zu wenig getan. | |
| Philip Adams und CTE durch Sport: Ein Ende des Schweigens | |
| Der Ex-NFL-Profi Philip Adams hat sechs Menschen getötet. Ein Grund dafür | |
| soll die Hirnkrankheit CTE sein, an der er durch Football erkrankte. | |
| Worunter Frauenfußball wirklich leidet: Doppelter Sexismus | |
| Gladbachs Coach Heiko Vogel soll „zur Strafe“ ein Frauenteam trainieren. | |
| Kickende Frauen sind aber weder Abmahnungsinstrument noch Therapietool. | |
| Die steile These: Feminismus macht Männer besser | |
| Männer, die sich für emanzipiert halten, können mit Verwunderung | |
| feststellen, dass sie nicht gegen Sexismus gefeit sind. So wie unser Autor. | |
| Discover Football: Frauen feiern Fußball | |
| Am Sonntag findet in Kreuzberg das Finale statt: Beim Festival Discover | |
| Football kämpfen Frauen* aus aller Welt gemeinsam für ihre Rechte. | |
| „Discover Football“ in Berlin: Es steht viel auf dem Spiel | |
| Kann Sport ein Werkzeug für soziale Veränderungen sein? Ja, meint Juliana | |
| Lozano und will es beim Frauenfußball-Festival „Discover Football“ zeigen. |