| # taz.de -- Zum Tag der Ozeane: Ein Weltwunder stirbt | |
| > Das Great Barrier Reef in Australien kämpft ums Überleben. Schuld sind | |
| > der Klimawandel und die Energiepolitik im Kohleland Australien. | |
| Für einen Mann, der gerade den „größten Orgasmus der Welt“ miterlebt hat, | |
| macht Peter Harrison einen ziemlich unzufriedenen Eindruck. „Das Great | |
| Barrier Reef ist in ernsthaften Schwierigkeiten“, sagt der | |
| Meereswissenschaftler. Harrison, einer der führenden Korallenexperten der | |
| Welt, steht zusammen mit anderen Forschern und Tauchern auf dem Deck eines | |
| Ausflugsschiffs, rund 30 Kilometer vor der Touristenstadt Cairns, Minuten | |
| nach einem Tauchgang. Es ist Mitternacht. Im dunklen Wasser des Pazifiks | |
| spiegelt sich der wolkenlose Sternenhimmel. Der Zeitpunkt ist ideal für die | |
| Taucher, um ein einzigartiges Naturspektakel beobachten zu können. Einmal | |
| im Jahr, während drei, vier Nächten, laichen Korallen: Sie pumpen | |
| Milliarden Spermien und Eier ins Wasser. Die Tourismusbehörde des | |
| Bundesstaates Queensland vermarktet das Naturspektakel als „den größten | |
| Orgasmus der Welt“ – in einem verzweifelten Versuch, Meldungen vom „Tod“ | |
| des Riffs zu kontern. | |
| „Nein, das Riff ist nicht tot. Aber es braucht unsere Hilfe“, sagt der | |
| Forscher, als er sich am Morgen erneut in seinen Tauchanzug zwängt. Seine | |
| Haut ist von Sonne und Salzwasser gegerbt. Ein Leben lang hat sich der | |
| Australier mit dem Studium von Korallen beschäftigt. Mit seinen | |
| Student*innen sammelt er das Ejakulat der Korallen in Netzen ein. Die | |
| Befruchtung kann so unter kontrollierten Bedingungen stattfinden. Die | |
| „Korallenbabys“ werden schließlich im Riff ausgesetzt, an Orten, wo sie | |
| vielleicht noch eine Chance haben, neue Riffe zu bilden. Retten, was noch | |
| zu retten ist: Zwei Unterwasserhitzewellen haben in den Jahren 2016 und | |
| 2017 im nördlichen, tropischen Teil des Great Barrier Reef etwa die Hälfte | |
| der Korallen getötet. Wie Hitzewellen an Land sind sie eine Folge der | |
| menschgemachten Klimaerwärmung. „Eine weitere solche Hitzewelle, das wäre | |
| verheerend“, fürchtet Harrison. | |
| ## Braungrüner Korallenschrott | |
| Das Treffen mit Harrison fand im November statt, dem australischen | |
| Frühsommer. Harrisons Angst war berechtigt. In eine Zeit voller | |
| apokalyptischer Nachrichten über Buschfeuer und Covid-19 platzte die | |
| Meldung, dass sich im jüngsten australischen Sommer eine dritte | |
| Unterwasserhitzewelle durch das Riff gezogen hatte, diesmal bis in die | |
| bisher kaum betroffenen kühleren Gewässer des Südens. Forscher waren | |
| hunderte Quadratkilometer des Riffs abgeflogen. „Weiß, so weit das Auge | |
| reicht“, berichtete einer schockiert. | |
| „Korallenbleiche“ nennt sich das. Es ist weder neu noch ungewöhnlich. Seit | |
| Tausenden von Jahren kommt es immer wieder zu solchen Ereignissen, dann, | |
| wenn sich in Riffen Temperatur und andere Umwelteinflüsse zu rasch | |
| verändern. Korallen sind empfindlich – einige Arten reagieren selbst auf | |
| geringste Temperaturschwankungen mit einem selbstmörderisch anmutenden | |
| Prozess: Sie trennen sich von den Algen, die ihnen in einer faszinierenden | |
| Symbiose Nahrung und Farbe geben. Geschieht dies in einem überschaubaren | |
| Gebiet und nur kurzzeitig, können sie sich erholen, auch die Farbenpracht | |
| kehrt zurück. Wenn der Stress aber anhält, wenn die Temperaturen nach einer | |
| zu kurzen Pause erneut steigen, können sie absterben. Das Ergebnis ist ein | |
| von schleimigen Algen überzogener, braungrüner Korallenschrott. | |
| Für Experten ist klar, dass die eskalierende Erwärmung der Erdatmosphäre | |
| der mit Abstand wichtigste Grund für die Temperaturerhöhungen in den | |
| Weltmeeren ist. Dazu kommt eine für Korallen tödliche Übersäuerung des | |
| Wassers – eine Folge der steigenden CO2-Belastung. Am Great Barrier Reef | |
| spielen noch andere Faktoren eine Rolle. Ein schwerer Schlag für das | |
| Ökosystem ist der korallenfressende Dornenkronen-Seestern, der sich vor | |
| allem in verschmutztem Wasser explosionsartig vermehrt. Die Tiere müssen | |
| von Tauchern von Hand einzeln mit einer Giftlösung getötet werden – eine | |
| arbeitsintensive Aufgabe im 345.000 Quadratkilometer großen Riff. Dazu | |
| kommt die Kontaminierung durch Abwässer in den Küstenregionen. Nährstoffe, | |
| Hormone, Gifte aus der Landwirtschaft fördern den Algenwuchs. Doch diese | |
| Gefahren seien „geradezu verschwindend“, wenn man sie mit der Bedrohung | |
| durch Klimaerwärmung vergleiche, sagt ein Forscher. | |
| Vier Autostunden südlich entlang der ostaustralischen Küste. Im Australian | |
| Institute of Marine Sciences steht Kate Quigley zwischen riesigen Aquarien. | |
| Der Raum ist in blaues Licht getaucht. „Wir simulieren gerade die Nacht am | |
| Riff“, sagt die Meeresbiologin. In jedem der flachen Behälter stehen | |
| Dutzende verschiedener Korallen, jede ein paar Zentimeter hoch. „Wir holen | |
| sie aus dem warmen Norden des Great Barrier Reef und kreuzen sie mit | |
| Korallen aus dem kühleren Süden“, erklärt Quigley. Ziel ist die Entwicklung | |
| eines neuen Genpools wärmeresistenter Korallen. Sie sollen später gezüchtet | |
| und ausgesetzt werden, um neue Kolonien zu bilden. Das Projekt zeige „erste | |
| positive Resultate“, erzählt Quigley mit dem zurückhaltenden Optimismus | |
| einer Wissenschaftlerin, die jedes ihrer Worte abwägt. Doch kaum ist das | |
| Tonband des Reporters ausgeschaltet, ändert sich ihr Gesichtsausdruck. Sie | |
| wirkt besorgt, ja traurig, als sie nach einer Antwort auf die Frage sucht, | |
| ob ein heute 20-jähriger Australier das Riff in 20 Jahren noch seinen | |
| Kindern zeigen könne. „Wir tun unser Bestes“, sagt sie zögernd. | |
| ## Kohletransport mitten durchs Riff | |
| Dass viele australische Meereswissenschaftler und Klimatologen fürchten, | |
| sich in der Öffentlichkeit zu äußern, hat einen guten Grund. „Man kann | |
| seinen Job verlieren oder die Projektfinanzierung“, klagt eine andere | |
| Expertin, „wenn man etwas gegen Kohle sagt.“ Die australische Regierung | |
| pumpt hunderte Millionen Dollar in Forschungsprojekte und in die Bekämpfung | |
| der Seesternplage. Ziel sei, „das Riff widerstandsfähig zu machen“, | |
| bestätigt die zuständige Ministerin Sussan Ley. | |
| Kritiker sprechen von Augenwischerei. „Solange solche Projekte nicht von | |
| der Reduzierung der Emissionen begleitet werden, ist es so, als ob man mit | |
| einem Gartenrechen Wasser einen Hügel hochschiebt“, sagt Shani Tager von | |
| der Meeresschutzorganisation Australian Marine Conservation Society. | |
| Emissionsreduktion – das würde in Australien vor allem eines bedeuten: ein | |
| Ausstieg aus der Kohleindustrie. 70 Prozent des Stroms generiert das Land | |
| mit dem Verbrennen von Kohle, einem der klimaschädlichsten Rohstoffe | |
| überhaupt. Australien ist pro Kopf einer der größten | |
| Treibhausgasverursacher auf der Welt. Die Regierung weist zwar gerne darauf | |
| hin, dass das Land nur für etwa 1,6 Prozent der globalen Emissionen | |
| verantwortlich sei. Wenn aber die Verschmutzung durch die Exporte seiner | |
| fossilen Brennstoffe dazugerechnet wird, sind es 5 Prozent. Für | |
| Wissenschaftler steht außer Frage: Nur wenn der Großteil der Kohlevorräte | |
| im Boden bleibt, hat die Welt vielleicht eine Chance, den globalen | |
| Temperaturanstieg wirklich aufhalten zu können. | |
| Zwei Stunden Autofahrt weiter, im Innern des Bundesstaats Queensland, macht | |
| sich der Anti-Kohle-Veteran David Anderson für seinen Einsatz bereit. Mit | |
| Rasta-Locken auf dem Kopf und einem Kaffee in der Hand zeigt er in einem | |
| Camp tief im Busch Aktivisten aus aller Welt, wie sie mit friedlichen | |
| Mitteln einen Giganten in die Knie zwingen können: Der indische | |
| Rohstoffkonzern Adani baut in einer der geologisch reichsten | |
| Kohlelagerstätten auf der Welt eine riesige Steinkohlemine. | |
| Die Aktivisten beeinflussen über befreundete Umweltorganisationen im | |
| Ausland potenzielle Geldgeber und Zulieferer von Adani – und das durchaus | |
| mit Erfolg. Die Deutsche Bank hat nach einer Prüfung der Fakten eine | |
| Finanzierung ausgeschlossen, um nicht mit einem Projekt in Verbindung | |
| gebracht zu werden, das laut Anderson die Rechte der lokalen Ureinwohner | |
| mit Füßen trete, schon in der Bauphase massive Umweltschäden anrichte und | |
| schließlich für höhere CO2-Jahresemissionen verantwortlich sei als das Land | |
| Chile. | |
| Gigantische Frachter sollen die Kohle direkt nach Indien befördern – mitten | |
| durch das Great Barrier Reef, trotz der Gefahr einer Katastrophe durch | |
| auslaufendes Schweröl. „Das Projekt ist eine Umweltkatastrophe und ein | |
| Schlag ins Gesicht für den weltweiten Klimaschutz“, sagt Anderson. Deshalb | |
| blockieren die Aktivisten Zufahrtsstraßen und ketten sich an Bagger und | |
| Lastwagen, bis sie verhaftet werden. | |
| Dass die Protestgruppe das Projekt verhindern wird, ist allerdings | |
| unwahrscheinlich. Kohle ist für Australien ein Riesengeschäft: Etwa 50 | |
| Milliarden US-Dollar verdient das Land pro Jahr mit dem Verkauf an Länder | |
| wie China und Indien. Die australische Klimapolitik ist ein ideologischer | |
| Grabenkampf, dominiert von Politikern und Medien, die Erkenntnisse über den | |
| Klimawandel bezweifeln oder komplett ablehnen. Und dies, obwohl gerade die | |
| jüngsten Buschfeuer gezeigt haben, welche katastrophale Folgen höhere | |
| Durchschnittstemperaturen in Australien schon heute haben. | |
| Der australische Premierminister Scott Morrison kam einmal mit einem | |
| Klumpen Kohle in der Hand ins Parlament und meinte, man müsse davor „keine | |
| Angst haben“. „Er behauptet, dass es keine Beweise gibt, die Australiens | |
| Kohlenstoffemissionen mit der Schwere der Buschfeuer in Verbindung | |
| bringen“, so der Investigativ-Journalist Michael West. Diese „nackte | |
| Leugnung der Physik“ sei „nicht nur gefährlich, trügerisch, beleidigend u… | |
| fahrlässig“. Sie sei auch ein Zeichen dafür, dass der Staat von | |
| wirtschaftlichen Interessen gefangen sei. Tatsächlich unterstützt die | |
| Rohstoffindustrie die führenden Parteien Australiens jedes Jahr mit | |
| Millionen Dollar an Spenden. Es ist gut investiertes Geld: Auch auf | |
| internationaler Ebene tut die australische Regierung ihr Bestes, um | |
| Bemühungen für besseren Klimaschutz zu verlangsamen und die Lebensspanne | |
| der Industrie zu verlängern. Energieminister Angus Taylor wird dafür | |
| mitverantwortlich gemacht, dass die jüngsten Klimaverhandlungen in Madrid | |
| in den Augen vieler Beobachter gescheitert sind. | |
| Zurück in Cairns, Sonnenuntergang an der Flaniermeile am Strand. Nur eine | |
| Handvoll Leute sind zu sehen, wo um diese Zeit normalerweise Tausende | |
| spazieren. Die Grillanlagen sind verlassen, die meisten Geschäfte | |
| geschlossen. Covid-19 hat die Reiseindustrie lahmgelegt. Wann die | |
| Touristenschiffe wieder zum Riff fahren werden, weiß niemand. Viele haben | |
| ihren Job verloren – Tauchlehrer, Zimmermädchen, Köche. Priorität hat die | |
| Reiseindustrie trotzdem nicht für die australische Regierung, obwohl sie | |
| allein am Riff fast 70.000 Arbeitsplätze sichert, im Gegensatz zur gesamten | |
| Kohleindustrie mit ein paar tausend. Auch eine andere nachhaltige Industrie | |
| – Solar- und Windkraft – dürfte wenig von den Milliarden Dollar spüren, d… | |
| die australische Regierung nach Covid-19 in den Wiederaufbau der Wirtschaft | |
| fließen lassen wird. Denn die Regierung will weiter auf die Fossilen bauen, | |
| wie der Energieminister Angus Taylor jüngst bestätigte, trotz deren | |
| schwindender Bedeutung im globalen Energiemix. | |
| ## Die Riff-Industrie gibt sich optimistisch | |
| „Ich weiß nicht, was wir für eine Zukunft haben werden“, sagt der | |
| 29-jährige „Ken“, der seit vier Jahren in Cairns lebt und auf einem | |
| Ausflugsschiff arbeitet. Er will aus Angst um seinen Job seinen wirklichen | |
| Namen nicht gedruckt sehen. Denn offiziell gibt sich die Riff-Industrie | |
| optimistisch – noch gibt es genügend Plätze, in denen die Schäden für | |
| Touristen nicht unmittelbar zu sehen sind. | |
| Einzelne Betreiber sprechen zwar das Thema Klimawandel an – allerdings | |
| unter dem Vorbehalt, „dass wir der Kohleindustrie nichts vorschreiben | |
| können“. Gäste, die nach einem Schnorchelgang enttäuscht sind von der | |
| mangelnden Farbenpracht, werden auch schon mal belehrt, die farbigen Bilder | |
| in den Verkaufsbroschüren seien „eben mit Photoshop bearbeitet“. Wer die | |
| offizielle Linie nicht teile, habe es jedenfalls schwer, sagt Ken. Er | |
| wünscht sich von der Reiseindustrie ein entschiedeneres Auftreten in | |
| Canberra. | |
| „Denn wenn es das Riff nicht mehr gibt, gibt es auch uns nicht mehr.“ Auch | |
| die internationale Gemeinschaft müsse endlich aktiv werden. „Das Riff | |
| gehört der ganzen Welt. Wir Australier sind nur die Verwalter. Und wir | |
| machen einen verdammt schlechten Job.“ | |
| 8 Jun 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Urs Wälterlin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Australien | |
| Tourismus | |
| Korallenriff | |
| Kohleindustrie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Great Barrier Reef | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Wachstum | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Handel und Klimawandel: Kauft kein australisches Erdgas | |
| Australien macht nicht mit beim internationalen Kampf gegen die | |
| Erderwärmung. Auch Deutschland müsste der Regierung in Canberra mehr Druck | |
| machen. | |
| Bedrohtes Naturwunder in Australien: Streit ums Great Barrier Reef | |
| Australien will Herabstufung des Korallenriffs durch die Unesco verhindern | |
| – aber die eigene Politik nicht verändern. | |
| Klimawandel schädigt Barrier Reef: Von schlecht zu sehr schlecht | |
| Das unter der Klimaerhitzung leidende Great Barrier Reef soll auf die Rote | |
| Liste des gefährdeten Welterbes gesetzt werden. Australien protestiert. | |
| NGO Urgewald gegen die Deutsche Bank: Kohlesündern unter die Arme greifen | |
| Die Deutsche Bank unterstützt den Adani-Konzern bei einer Anleihe. Dieser | |
| baut in Australien die größte Kohlemine der Welt. Das sorgt für Proteste. | |
| Australiens Corona-App: Problem mit der Kommunikation | |
| Laut Regierung funktioniert die australische Corona-App, doch offizielle | |
| Dokumente zeigen Mängel in der Kommunikation zwischen Smartphones. | |
| Great Barrier Riff in Gefahr: Totenbleiche vor Australien | |
| Hitzewelle unter Wasser: Am Great Barrier Riff droht erneut ein | |
| großflächiges Korallensterben. | |
| Australien nach den Buschbränden: Verbrannte Erinnerung | |
| Marie-Claude und Philippe kamen einst ins australische Cobargo, weil es | |
| schön war. Eine Feuerwalze hat ihr Hab und Gut zerstört. Wie geht es | |
| weiter? | |
| Klimawandel und Wachstumsparadigma: Die Krise als Katalysator | |
| Die Katastrophe in Australien ist nicht nur ein Hilferuf der Natur. Sie | |
| zeigt, wie nötig die Abkehr von einer wachstumsorientierten Wirtschaft ist. | |
| Feuerkatastrophe in Australien: Opfer, Täter, Ignoranten | |
| Australien ist von der Klimakrise so bedroht wie kein anderes | |
| Industrieland. Trotzdem gibt es bisher praktisch keine Klimapolitik. | |
| Korallensterben im Great Barrier Reef: Schlimmer als bisher bekannt | |
| Ein Korallensterben vor der Küste Australiens hat das größte Riff der Welt | |
| für immer verändert. Das sagen Wissenschaftler in einer neuen Studie. |