| # taz.de -- Klimawandel schädigt Barrier Reef: Von schlecht zu sehr schlecht | |
| > Das unter der Klimaerhitzung leidende Great Barrier Reef soll auf die | |
| > Rote Liste des gefährdeten Welterbes gesetzt werden. Australien | |
| > protestiert. | |
| Bild: Steigende Temperaturen, Übersäuerung des Wassers: Das Korallensterben s… | |
| Canberra taz | In seinem Bericht zeigt sich das Welterbekomittee „zutiefst | |
| besorgt“ über den [1][Zustand des Great Barrier Reef]. Die langfristigen | |
| Aussichten des Ökosystems in dem riesigen Riff hätten sich „von schlecht zu | |
| sehr schlecht“ entwickelt. Wissenschaftler warnen seit Jahren, das 2.300 | |
| Kilometer lange Riffgebilde vor der Küste Australiens sei [2][als Folge von | |
| Klimaerhitzung und anderer vom Menschen verursachter Einflüsse von der | |
| Zerstörung bedroht]. Mehrere kurz aufeinander folgende | |
| Unterwasserhitzewellen hatten in den letzten Jahren zum Ausbleichen und | |
| schließlich Absterben großer Flächen von Korallen geführt. | |
| Die australische Regierung protestierte postwendend auf die Ankündigung. | |
| Sie machte einen möglichen „politischen Einfluss Chinas“ auf die Unesco | |
| verantwortlich. Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern sind seit | |
| Längerem gespannt. | |
| Umweltministerin Sussan Ley klagte, das Welterbekomitee habe auch „nicht | |
| die Milliarden von Dollar berücksichtigt, die Australien bereits zum Schutz | |
| des weltgrößten Korallenriffs ausgegeben hat“. | |
| Die australische Klimaprofessorin Lesley Hughes von der | |
| Nichtregierungsorganisation [3][Climate Council] dagegen meinte, die | |
| Entscheidung der Unesco sei eine Folge der mangelhaften Klimapolitik | |
| Australiens. Das Land hält strikt an der Erweiterung der Ausbeutung und dem | |
| Export von Kohle und Gas fest – trotz der erwiesenen negativen Folgen, die | |
| fossile Energieträger für das globale Klima haben. | |
| ## Regierung seit Jahren gewarnt | |
| Laut Hughes sei „die australische Regierung schon vor Jahren gewarnt | |
| worden, endlich mit Klimaschutzmaßnahmen das Riff zu schützen“. Die | |
| Expertin glaubt, eine Auflistung durch die Unesco sei gleichbedeutend mit | |
| der Höchststufe „katastrophal“ im Warnsystem, das in Australien bei | |
| Waldbränden angewandt wird. | |
| Übernimmt die Unesco im Juli die Empfehlung ihrer Experten und setzt das | |
| Riff auf die Rote Liste, wäre das nicht nur eine dramatische Niederlage für | |
| die australische Regierung, die jahrelang versucht hatte, die Unesco zu | |
| überzeugen, das aus rund 2.500 einzelnen Riffen bestehende Gebiet befinde | |
| sich in einem guten Zustand. | |
| Zwar konnten Maßnahmen das Problem des Zuflusses von korallenschädigenden | |
| Abwässern vom Festland ins Riff tatsächlich verbessern. Die beiden | |
| Hauptprobleme aber eskalieren weiter: steigende Temperaturen und die | |
| Übersäuerung des Wassers. Diese beiden Faktoren – Folgen der vom Menschen | |
| verursachten globalen Klimaerhitzung – sind maßgeblich für die Ausbleichung | |
| und schließlich das Absterben von Korallen verantwortlich. | |
| ## Folgen für die Tourismusindustrie | |
| Die Folgen für die australische Tourismusindustrie sind kaum abschätzbar, | |
| wenn das Riff im selben Atemzug genannt werden würde wie das | |
| kriegsversehrte Aleppo in Syrien oder die von den Taliban zerstörten | |
| buddhistischen Statuen im Bamiyan-Tal in Afghanistan. Sie stehen ebenfalls | |
| auf der Liste des gefährdeten Welterbes. Rifftourismus allein stellt 60.000 | |
| Arbeitsplätze und ist für Milliarden Dollar an Deviseneinnahmen | |
| verantwortlich. | |
| Scott Garden, Besitzer des Rifftouranbieters Passions of Paradise in | |
| Cairns, zeigte sich am Dienstag erstaunt über die Unesco. „Ich sehe Fische, | |
| ich sehe Schildkröten, ich sehe Leben. Es ist fantastisch, einfach schön“, | |
| beschreibt er seine Erlebnisse unter Wasser. Dass solche Beobachtungen | |
| möglich sind, wird von Wissenschaftlern nicht bestritten. Längst nicht das | |
| ganze Riff sei von der Zerstörung betroffen. Doch die Orte, wo Touristen | |
| noch Korallenriffe sehen können, wie sie in den farbigen Broschüren der | |
| Reisebüros präsentiert sind, würden immer weniger. | |
| 22 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zum-Tag-der-Ozeane/!5687905 | |
| [2] /Meeresbiologe-ueber-Zustand-der-Ozeane/!5689288 | |
| [3] https://www.climatecouncil.org.au/ | |
| ## AUTOREN | |
| Urs Wälterlin | |
| ## TAGS | |
| Great Barrier Reef | |
| Australien | |
| Unesco | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Great Barrier Reef | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Handel und Klimawandel: Kauft kein australisches Erdgas | |
| Australien macht nicht mit beim internationalen Kampf gegen die | |
| Erderwärmung. Auch Deutschland müsste der Regierung in Canberra mehr Druck | |
| machen. | |
| Entscheidung zum Riff verschoben: Australien rettet Welterbe-Status | |
| Das Great Barrier Reef stirbt zwar weiter, doch die Unesco setzt das | |
| „Weltnaturerbe“ erst mal nicht auf die Liste der gefährdeten Kulturgüter. | |
| Bedrohtes Naturwunder in Australien: Streit ums Great Barrier Reef | |
| Australien will Herabstufung des Korallenriffs durch die Unesco verhindern | |
| – aber die eigene Politik nicht verändern. | |
| Meeresbiologe über Zustand der Ozeane: „Die Weltmeere erholen sich oft“ | |
| Der Meeresbiologe Boris Worm sagt, es gebe Grund zur Hoffnung. Selbst das | |
| Bikini-Atoll sei nach 23 Atombomben zu einem wunderschönen Ort im Pazifik | |
| geworden. | |
| Zum Tag der Ozeane: Ein Weltwunder stirbt | |
| Das Great Barrier Reef in Australien kämpft ums Überleben. Schuld sind der | |
| Klimawandel und die Energiepolitik im Kohleland Australien. | |
| Feuerkatastrophe in Australien: Opfer, Täter, Ignoranten | |
| Australien ist von der Klimakrise so bedroht wie kein anderes | |
| Industrieland. Trotzdem gibt es bisher praktisch keine Klimapolitik. |