| # taz.de -- Entscheidung zum Riff verschoben: Australien rettet Welterbe-Status | |
| > Das Great Barrier Reef stirbt zwar weiter, doch die Unesco setzt das | |
| > „Weltnaturerbe“ erst mal nicht auf die Liste der gefährdeten Kulturgüte… | |
| Bild: Falscher Clownfisch Amphiprion ocellaris in Prachtanemone Heteractis magn… | |
| Canberra taz | Die beispiellose Lobbyarbeit der australischen Regierung in | |
| den letzten Tagen hat sich für Canberra ausbezahlt: das Great Barrier Reef | |
| (GBR) kommt vorerst nicht auf die Rote Liste der gefährdeten | |
| Weltkulturgüter. Ein Komitee der UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft, | |
| Kultur und Kommunikation (Unesco) entschied im chinesischen Fuzhou mit | |
| klarer Mehrheit, eine entsprechende Empfehlung ihres Expertenkomitees nicht | |
| anzunehmen und den Entscheid um ein Jahr zu verschieben. | |
| [1][Die größte Korallenriffformation der Welt ist als Folge global | |
| steigender Wassertemperaturen akut von Korallenbleiche und damit dem | |
| Absterben bedroht]. Unterwasserhitzewellen seien eine Folge der globalen | |
| Klimaveränderung, sagen Meereswissenschaftler. Studien zufolge sind bereits | |
| 50 Prozent der Riffe zerstört. Die australische Regierung soll nun einen | |
| weiteren Bericht über den Zustand des Riffs und die Erhaltung des | |
| einzigartigen Ökosystems erarbeiten und der Unesco vorlegen. | |
| Canberra hatte einen massiven Imageschaden erwartet, sollte das Riff auf | |
| die Rote Liste genommen werden. Die Folgen für die Wirtschaft wären | |
| ebenfalls schwer gewesen: das GBR ist eine der wichtigsten Ziele für | |
| Australien-Besucher. Ob Tauchtouren, Schnorcheln oder Hotellerie: rund 60 | |
| 000 Menschen leben vom Rifftourismus entlang der Küste des Bundesstaates | |
| Queensland. Nachdem die Unesco im Juni die Empfehlung ihrer Experten | |
| veröffentlicht hatte, delegierte die australische Regierung | |
| Umweltministerin Sussan Ley ab, um in Madrid, Sarajevo, Paris, Oman, | |
| Budapest und auf den Malediven die jeweiligen Regierungen zu überzeugen, | |
| gegen das Vorhaben zu stimmen. Gleichzeitig hatte Canberra die Botschafter | |
| aus 13 Ländern ans Riff eingeladen, um sich während einer Schnorcheltour | |
| einen Eindruck von der Situation zu verschaffen. | |
| Ley dankte den Delegierten am Freitag für ihre Unterstützung. Die | |
| australische Regierung investiere Millionen, um die Wasserqualität zu | |
| verbessern und Korallen fressende Seesterne zu bekämpfen. Ein Aktionsplan | |
| zum Schutz des Riffs müsse erst mehr Wirkung zeigen, bevor darüber | |
| entschieden werden könne, ob es als Welterbe gefährdet sei. Viele der | |
| Delegierten meinten während der Sitzung, Australien leiste gute Arbeit beim | |
| Schutz des Riffs, etwa bei der Verbesserung der Wasserqualität. | |
| Umweltschutzorganisationen wie der World Wide Fund of Nature (WWF) dagegen | |
| kritisieren, der von Ley genannte Plan gehe das Kernproblem des | |
| Korallenriffs nicht an, den Klimawandel. Dies, obwohl selbst die | |
| Wissenschaftler der Regierung „Klimaveränderungen als wichtigste Bedrohung | |
| für das Riff identifiziert haben“, so die Organisation. Die Reduktion der | |
| Treibhausgasemissionen müsse zentral sein bei jedem „glaubwürdigen Plan zum | |
| Schutz des Riffs“. | |
| ## Kein Plan gegen den Klimwandel | |
| [2][Australien ist einer der führenden Produzenten und Exporteure von | |
| klimaschädigenden Rohstoffen] wie Kohle und Erdgas und hat unter den | |
| industrialisierten Ländern eine der höchsten CO2-Emissionsraten pro Kopf. | |
| Gleichzeitig weigert sich das Land, ernsthaft Maßnahmen zur Reduktion von | |
| Treibhausgasemissionen zu unternehmen. Während die meisten vergleichbaren | |
| Länder CO2-Neutralität bis 2050 oder früher anstreben, will sich Australien | |
| dafür keine Frist setzen. Es hat sich nur verpflichtet, seine Emissionen | |
| bis 2030 um mindestens 26 Prozent zu reduzieren, basierend auf dem Stand | |
| von 2005. | |
| Daniel Gschwind, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Tourism Industry | |
| Council, meinte nach der Entscheidung der Unesco, das Riff werde von der | |
| Tourismusindustrie gut verwaltet. „Aber wir müssen uns diesen | |
| Herausforderungen frontal und ehrlich stellen“, so der gebürtige Schweizer. | |
| „Wir sind es uns allen schuldig, uns an die Wissenschaft zu halten“. Ob die | |
| Entscheidung der Unesco jetzt oder in Zukunft gefällt werde: „Ich glaube | |
| fest, dass dies unser Aufruf an die Welt sein muss, mehr gegen den | |
| Klimawandel zu tun. Das Riff ist bedroht und wir müssen etwas dagegen tun.“ | |
| 23 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bedrohtes-Naturwunder-in-Australien/!5781846 | |
| [2] /NGO-Urgewald-gegen-die-Deutsche-Bank/!5698905 | |
| ## AUTOREN | |
| Urs Wälterlin | |
| ## TAGS | |
| Great Barrier Reef | |
| Australien | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| Australien | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Festival | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Great Barrier Reef | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eine Milliarde für Great Barrier Reef: „Pflaster auf gebrochenes Bein“ | |
| Die australische Regierung will eine Milliarde australische Dollar ins | |
| Barrier Reef stecken. Von diesem Betrag geht kein Cent in den Klimaschutz. | |
| Klimaschurke Australien: Wischiwaschi aus Canberra | |
| Australiens Regierung denkt nicht daran, die heimische Kohleindustrie in | |
| die Schranken zu weisen. Experten halten die Klimapläne für „Lügen“. | |
| 3-D-Videoinstallationen in Berlin: „Küsten machen uns symbiotisch“ | |
| Feuchtgebiete sind ökologisch wichtig. Davon erzählen Sonia Mehra Chawla | |
| und Miriam Walsh in 3-D-Videoinstallationen, vorgestellt in Berlin. | |
| Handel und Klimawandel: Kauft kein australisches Erdgas | |
| Australien macht nicht mit beim internationalen Kampf gegen die | |
| Erderwärmung. Auch Deutschland müsste der Regierung in Canberra mehr Druck | |
| machen. | |
| Bedrohtes Naturwunder in Australien: Streit ums Great Barrier Reef | |
| Australien will Herabstufung des Korallenriffs durch die Unesco verhindern | |
| – aber die eigene Politik nicht verändern. | |
| Klimawandel schädigt Barrier Reef: Von schlecht zu sehr schlecht | |
| Das unter der Klimaerhitzung leidende Great Barrier Reef soll auf die Rote | |
| Liste des gefährdeten Welterbes gesetzt werden. Australien protestiert. | |
| NGO Urgewald gegen die Deutsche Bank: Kohlesündern unter die Arme greifen | |
| Die Deutsche Bank unterstützt den Adani-Konzern bei einer Anleihe. Dieser | |
| baut in Australien die größte Kohlemine der Welt. Das sorgt für Proteste. |