| # taz.de -- Nach zwölf Jahren am höchsten Gericht: Ein unerwartet krawalliges… | |
| > Seine Zeit an der Spitze des Bundesverfassungsgerichts war geprägt von | |
| > europarechtlichen Konflikten. Ein Porträt zum Abschied von Andreas | |
| > Voßkuhle. | |
| Bild: Noch in roter Robe: Andreas Voßkuhle im Bundesverfassungsgericht in Karl… | |
| Eigentlich ist Andreas Voßkuhle ein Mann der Mitte; einer, der den | |
| Ausgleich liebt, also ein idealer Verfassungsrichter. „Jede gute Sache | |
| wird falsch, sobald wir sie zu Ende denken“, dieses Zitat von Hans Magnus | |
| Enzensberger benutzt er gerne. Aber gilt dieser Gedanke für ihn auch, wenn | |
| es um die Karlsruher Rolle in Europa geht? Nach dem jüngsten Urteil zur | |
| Europäischen Zentralbank (EZB) kann man daran zweifeln. Denn in einer | |
| Mischung aus Rechthaberei und Revierkämpfen droht das | |
| Bundesverfassungsgericht dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) Schaden | |
| zuzufügen. | |
| Voßkuhle war zwölf Jahre lang Richter am Bundesverfassungsgericht, zehn | |
| Jahre lang sogar dessen Präsident. Man spricht inzwischen von einer „Ära | |
| Voßkuhle“, die nun zu Ende geht. So viel öffentliche Projektion zogen seine | |
| Vorgänger nicht auf sich. | |
| Als Voßkuhle 2008 zum Verfassungsrichter gewählt wurde, war er nur Insidern | |
| bekannt. Er war Juraprofessor in Freiburg, galt als moderner | |
| Verwaltungsrechtler und war gerade zum Uni-Rektor gewählt worden, als er | |
| einen Anruf der damaligen Justizminsterin Brigitte Zypries (SPD) erhielt: | |
| ob er sich vorstellen könnte, Verfassungsrichter zu werden. Voßkuhle dachte | |
| nur wenige Minuten nach: „Eine solche Anfrage kann man nicht ablehnen.“ Er | |
| verzichtete also auf das Rektorenamt, das er nur wenige Wochen innehatte. | |
| Dass Voßkuhle Verfassungsrichter werden sollte, war von der SPD zunächst | |
| gar nicht geplant. Ihr eigentlicher Kandidat war der Rechtsprofessor Horst | |
| Dreier. Doch die Union protestierte gegen dessen liberale Haltung zur | |
| Embryonenforschung. Linke und FDP kritisierten Dreiers vage Position zum | |
| Folterverbot. Deshalb zog die SPD Dreier wenige Tage vor der geplanten Wahl | |
| zurück und präsentierte stattdessen Voßkuhle, der keine Angriffspunkte bot. | |
| Voßkuhle ist parteilos, steht nach eigener Aussage aber den | |
| „Grundpositionen der Sozialdemokratie“ nahe. | |
| Aufgrund der Konstellation im Gericht war von Beginn an klar, dass Voßkuhle | |
| besondere Verantwortung übernehmen sollte, zunächst als Vizepräsdident des | |
| Gerichts. Zwei Jahre später wählte der Bundestag Voßkuhle dann auch zum | |
| Präsidenten des Verfassungsgerichts – zum bislang jüngsten, er war erst 46 | |
| Jahre alt. Medien erwähnten damals oft noch seine jungenhaften | |
| Gesichtszüge, die er mit einer markanten Hornbrille konterkarierte. | |
| ## Er wollte nicht Bundespräsident werden | |
| Voßkuhle wurde schnell als neues Gesicht des Karlsruher Gerichts bekannt. | |
| Er erwies sich als deutlich fernsehgerechter als sein etwas umständlich | |
| formulierender Vorgänger Hans-Jürgen Papier. Voßkuhle spricht in klaren und | |
| druckreifen Sätzen, auch wenn er erklärt, wie kompliziert alles ist. Seine | |
| Ausstrahlung ist souverän und unprätentiös, seine Stimme ist warm, man hört | |
| ihm gern zu. | |
| Gleich nach seiner Wahl zum Verfassungsrichter stellte sich Voßkuhle den | |
| Fragen der Presse, ein Novum. Auch suchte er bald das Gespräch mit der | |
| Politik, wenn er merkte, dass Urteile nicht verstanden wurden, etwa weil | |
| interessengeleitete Zusammenfassungen kursierten. | |
| Im Gericht galt Voßkuhle als guter Moderator. In seinem Zweiten Senat, der | |
| früher zerstritten war, schuf er ein faires und konstruktives | |
| Diskussionsklima. Seine Abschiedsreden für ausscheidende Richter sind | |
| kleine Kunstwerke. | |
| Manchmal wird Voßkuhle als „Deutschlands oberster Richter“ bezeichnet. Aber | |
| er hatte in dem achtköpfigen Senat wie alle anderen nur eine Stimme. Auch | |
| als Gerichtspräsident musste er seine Kollegen mit Argumenten überzeugen. | |
| Das Präsidentenamt brachte vor allem viel Repräsentationspflichten mit | |
| sich. Bei Staatsakten saß er neben der Kanzlerin und dem Bundespräsidenten | |
| in der ersten Reihe. | |
| Die Verfassungsgerichtsbarkeit sieht Voßkuhle als „Reflexionsschleife“ | |
| des politischen Systems. Während Regierung und Parlamente oft hektisch und | |
| umfragengetrieben entscheiden, können die Verfassungsrichter ausgewählte | |
| Probleme von allen Seiten beleuchten, lange diskutieren und eine möglichst | |
| konsensfähige Lösung finden. Voßkuhle betonte zwar immer, das Gericht | |
| entscheide nur nach „Recht und Gesetz“. Man sei vor allem an die bisherige | |
| eigene Rechtsprechung gebunden. Er räumt aber auch ein: „Die Entscheidung, | |
| die ein Verfassungsgericht trifft, ist nur sehr selten die einzig | |
| mögliche.“ Deshalb ist das Bundesverfassungsgericht auch ein durchaus | |
| politisches Staatsorgan. Es ist der Reparaturbetrieb, der konsensfähige | |
| Lösungen erzwingt, um die Akzeptanz der Demokratie zu sichern. | |
| Eine wichtige Rolle des Verfassungsgerichts sah Voßkuhle darin, die | |
| Offenheit für neue politische Entwicklungen sicherzustellen. Von ihm stammt | |
| die Formel: „Das Bundesverfassungsgericht sichert die Spielräume des | |
| Parlaments gegenüber der Exekutive, der Opposition gegenüber der Mehrheit | |
| und der außerparlamentarischen Akteure gegenüber der etablierten Politik.“ | |
| Sein Spezialgebiet war das Beamtenrecht, wo er eine eher vorsichtige Linie | |
| verfolgte. Unter Voßkuhles Federführung lehnte das Gericht 2018 ein | |
| Streikrecht für Beamte ab. Zuvor hatte Karlsruhe 2015 allerdings den | |
| Gesetzgeber verpflichtet, Beamte nicht von der allgemeinen Lohnentwicklung | |
| abzukoppeln. | |
| Als Mann der Mitte wurde Voßkuhle auch zweimal gefragt, ob er | |
| Bundespräsident werden wolle, 2012 und 2016. Doch er wollte lieber in | |
| Karlsruhe bleiben. Zu Kanzlerin Merkel soll er gesagt haben: „Einen guten | |
| Bundespräsidenten finden Sie leichter als einen guten Präsidenten des | |
| Bundesverfassungsgerichts.“ | |
| Für die europäische Integration aus tiefem Herzen | |
| Geprägt war Voßkuhles Amtszeit von europarechtlichen Konflikten. Dank immer | |
| neuer Klagen von EU-Skeptikern wie Peter Gauweiler (CSU) konnte sich | |
| Voßkuhles Zweiter Senat stets mit den großen Fragen der Europapolitik | |
| beschäftigten. Anfang Mai beanstandete der Senat dann den billionenschweren | |
| Anleiheankauf der EZB und erklärte dabei erstmals ein Urteil des EuGH wegen | |
| angeblicher grober methodischer Mängel für unverbindlich. Voßkuhles | |
| Amtszeit endete unerwartet krawallig. | |
| Voßkuhle legt allerdings Wert darauf, dass er die europäische Integration | |
| aus tiefem Herzen befürwortet. Auch wenn das Bundesverfassungsgericht die | |
| EU-Politik kritisch beleuchte, diene dies der europäischen Einigung. „Wer | |
| schnell fahren will, braucht eine gute Bremse“, argumentiere Voßkuhle 2012 | |
| auf dem Deutschen Juristentag in einer Diskussion mit dem Philosophen | |
| Jürgen Habermas. „Nur wenn die Bürger das Vertrauen haben, dass bestimmte | |
| Grenzen nicht überschritten werden, sind sie bereit, weitere | |
| Integrationsschritte hinzunehmen.“ | |
| Die Anmaßung des Bundesverfassungsgerichts, die europäische Politik zu | |
| kontrollieren, hat Voßkuhle nicht erfunden. In einem Aufsatz von 2009 hat | |
| er ihr aber einen theoretischen Überbau verschafft. Das | |
| Bundesverfassungsgericht sei Teil eines „europäischen | |
| Verfassungsgerichteverbunds“ – neben dem Luxemburger EuGH und dem | |
| Straßburger Gerichtshof für Menschenrechte. Karlsruhe befinde sich dabei | |
| „auf Augenhöhe“ mit den europäischen Gerichten. | |
| Zuletzt hat sich Voßkuhles Senat vom EuGH aber nicht ganz ernst genommen | |
| gefühlt. Daher nun wohl das EZB-Urteil als Schuss vor den Bug der | |
| Luxemburger Kollegen. Selbst in Deutschland wurde das überwiegend als | |
| gefährliche Eskalation wahrgenommen – in einer Zeit, in der osteuropäische | |
| Staaten wie Polen und Ungarn offen die Autorität des EuGH anzweifeln. | |
| Wie wird sich das Bundesverfassungsgericht in der Zeit nach Voßkuhle | |
| positionieren? Im Zweiten Senat [1][wurde Vosskuhle durch die | |
| Rechtsprofessorin Astrid Wallrabenstein ersetzt]. Sie war von den | |
| europafreundlichen Grünen nominiert worden. Voßkuhles wichtigster Partner | |
| in EU-Fragen, der Konservative Peter M. Huber, scheidet in zwei Jahren | |
| ebenfalls aus. Der bereits gewählte neue Präsident, Stephan Harbarth, ist | |
| Vorsitzender des Ersten Senats und war deshalb an dem langen Rechststreit | |
| über die EZB gar nicht beteiligt. Gut möglich, dass die Zeiten enden, in | |
| denen das Gericht einen großen Teil seiner Zeit auf die Kontrolle von | |
| EU-Politik verwandte. Dann wäre die Ära Voßkuhle wirklich zu Ende. | |
| Am 22. Juni wird er seine Entlassungsurkunde erhalten. Bundespräsident | |
| Frank-Walter Steinmeier wird sie ihm in einer kleinen Zeremonie | |
| überreichen. Dann kehrt Andreas Voßkuhle als Rechtsprofessor an die | |
| Universität Freiburg zurück. | |
| 1 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahl-der-VerfassungsrichterInnen/!5685888 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Andreas Voßkuhle | |
| Europäischer Gerichtshof | |
| Justiz | |
| Stephan Harbarth | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Christine Lambrecht | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| EZB | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Präsident des Verfassungsgerichts: Der Voßkuhle-Nachfolger | |
| Der Anwalt und CDU-Politiker Stephan Harbarth tritt sein neues Amt in | |
| Karlsruhe an. Umstritten ist er wegen seiner Nähe zu VW. | |
| Verfassungsrichter aus Ostdeutschland: Der Mythos der letzten Chance | |
| Die Besetzung einer Verfassungsrichterstelle in Karlsruhe stockt. | |
| Brandenburg will unbedingt einen Richter mit ostdeutscher Biografie | |
| durchsetzen. | |
| Justizministerin Lambrecht über NetzDG: „Wir müssen nachbessern“ | |
| Christine Lambrecht plant, die Strafverfolgung von Hassrede zu | |
| vereinfachen. Außerdem will sie die Rechte von Nutzern sozialer Netzwerke | |
| stärken. | |
| Neue Richterin am Verfassungsgericht: Die Neue im Zweiten Senat | |
| Die Rechtsprofessorin Astrid Wallrabenstein wird Richterin am | |
| Bundesverfassungsgericht. Vorgeschlagen wurde sie von den Grünen. | |
| EZB-Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Perfider Quatsch | |
| Das Bundesverfassungsgericht beschädigt mutwillig den Ruf der EZB – allein | |
| um sich selbst mit Bedeutung zu umwehen. | |
| Verfassungsrichter zu Anleihekäufen: Karlsruhe nimmt EZB an die Leine | |
| Das Bundesverfassungsgericht stellt fest: Die EZB überschreitet ihre | |
| Kompetenzen. Die Entscheidung ist ein Affront gegenüber EU-Institutionen. |