| # taz.de -- Verfahren gegen ehemaligen KZ-Wachmann: „Gejagt und erschossen“ | |
| > Im Verfahren gegen den ehemaligen KZ-Wachmann Bruno D. sagen Überlebende | |
| > aus. Das Vergegenwärtigen der Greultaten fällt keinem der Zeugen leicht. | |
| Bild: Verhandlung in Corona-Zeiten: Bruno D. wird am Mittwoch in den Gerichtssa… | |
| Hamburg taz | Sitzt der 93-jährige Bruno D. am 33. Verhandlungstag wieder | |
| ohne sichtbare Regung im Rollstuhl vor der Anklagebank – wie bislang bei | |
| allen aussagenden Ex-Häftlingen? Ob der ehemalige KZ-Wachmann auf die | |
| Zeugenaussage des jüdischen Überlebenden David Ackermann reagiert, kann man | |
| nicht beobachten. Wegen der Coronapandemie können Zuschauer*innen im | |
| Landgericht Hamburg das Verfahren nur durch eine Audioübertragung in einem | |
| anderen Saal verfolgen. Eine Etage tiefer, zum Schutz des Beklagten. Die | |
| Staatsanwaltschaft wirft D. Beihilfe zum Mord in 5.230 Fällen im KZ | |
| Stutthof zwischen August 1944 und April 1945 vor. | |
| Aus Lautsprechern ist am Mittwochvormittag die Stimme von Ackermann zu | |
| hören. Die Stimme des fast 90-Jährigen klingt kräftig. Aus einem Dorf bei | |
| Tel Aviv ist er zugeschaltet. Es ist nicht die erste Videoschalte in diesem | |
| Verfahren, um die hochbetagten Überlebenden sprechen zu lassen. | |
| „Ich war nur noch ein Viertel Mensch“, sagte Ackermann. Bei seiner | |
| Befreiung vor 75 Jahren wog er 25 Kilo. In den letzten Apriltagen 1945 | |
| brachte die SS ihn mit weiteren 350 Menschen vom KZ Stutthof über die | |
| Ostsee mit einen Binnenschiffboot an die Küste in Schleswig-Holstein. Eine | |
| Todesfahrt. Durch die Enge starben Tag und Nacht Menschen. „Ich hatte | |
| Glück“, berichtet Ackermann. Er und ein Freund hätten eine Art | |
| Bohrmaschinenvorrichtung gefunden, in die sie und ein weiter Mithäftling | |
| schlüpfen konnten und so mehr Platz hatten. | |
| „Gab es Trinken und Essen?“, fragt die Vorsitzende Richterin Anne | |
| Meier-Göring nach. „Nein, nichts.“ Meerwasser habe er getrunken. Kurz vor | |
| der Küste wären sie beinahe gestorben und hatten wieder Glück, sagt | |
| Ackermann. Mit seinem Freund habe er gerade gestanden, als ein SS-Offizier | |
| Menschen, die saßen oder lagen, mit Genickschüssen hinrichtete. Sechs oder | |
| sieben in seiner Nähe, „kaltblütig“, sagt Ackermann. Und erzählt weiter, | |
| dass die SS auf dem Weg nach Neustadt alle hundert Meter die letzte Reihe | |
| der Häftlinge ins Wasser gejagt und erschossen habe. „Sie wollten unsere | |
| Zahl verringern“, sagt er. | |
| ## Leichen auf Haufen | |
| Dieses Ziel sollte auch das KZ Stutthof erfüllen. Mit 14 Jahren war | |
| Ackermann in das Lager gekommen, mit seinen Eltern und seiner Schwester. | |
| Die Eltern überlebten nicht. Für ihn ist klar: Jeder Wachmann wusste was | |
| geschah. „Die Wachleute“, sagte er bei einer ersten Aussage, „waren auf | |
| ihren Türmen höchstens 40 oder 50 Meter entfernt. Sie konnten wie wir die | |
| Leichen sehen, wie sie sich angehäuft haben, jeden Tag.“ | |
| In dem Verfahren sprach Marek Dunin-Wasowicz als einer der ersten | |
| Überlebenden des KZ Stutthof mit nüchternen Worten über die | |
| menschenverachtenden Zustände. Auch er sagte: Jeder habe gewusst, dass sie | |
| in dem Lager nahe Danzig sterben sollten. „Der Weg zur Freiheit führt durch | |
| den Schornstein“, sagte Dunin-Wasowicz, der aus einer polnischen | |
| Widerstandsfamilie kommt. Seit dem 17. Oktober läuft die Verhandlung, | |
| Ackermann und Dunin-Wasowicz gehören zu den fünf Überlebenden der 41 | |
| Nebenkläger*innen, die noch in der Lage sind auszusagen. Sie eint, nur noch | |
| „Nummern gewesen zu sein“, wie sie aussagten. | |
| Am 18. Verhandlungstag betonte Henri Zajdenwegier diese Entwürdigung nicht | |
| bloß erneut. Der jüdische Rentner schilderte seine Angst vor den alltäglich | |
| stattfindenden Misshandlungen. Die Wachmänner hätten mehr „Respekt vor den | |
| Tieren“ gehabt „als vor uns“, sagte der 92-Jährige. Aus Paris war zur | |
| Unterstützung ihres Freundes auch die Journalistin Beate Klarsfeld | |
| angereist. Seit Jahrzehnten verfolgt sie Nazi-Verbrecher. | |
| Am 17. Tag der Verhandlung berichtete Rosa Bloch ebenfalls, dass in | |
| Stutthof „das Ziel war, unsere Zahl zu verkleinern“. Vor Ort habe sie die | |
| Gaskammer gesehen. „Wir wusste alles“, sagte die 89-Jährige aus Israel. | |
| Auch weil die Männer des Sonderkommandos, das die Leichen zu den Öfen | |
| brachte, diese Information über die Zäune ins Lager riefen. „Gerade die | |
| Wachleute konnten uns auf der Stelle töten, das war normal“, sagte sie aus. | |
| Ihre Mutter hatte sie bei der Registrierung zwei Jahre älter gemacht, | |
| sodass sie nicht gleich nach Auschwitz weiter deportiert wurde. Bloch | |
| sagte: „Dem Angeklagten werde ich nie verzeihen. Ich will, dass er eine | |
| Strafe bekommt.“ | |
| ## Erinnern ist Pflicht | |
| Per Videoschaltung wurde am 16. Verhandlungstag Halina Strnad aus Melbourne | |
| zugeschaltet. Die 92-Jährige schilderte Erhängungen und Selbstmorde der | |
| Eingesperrten, die in den elektrischen Zaum liefen. „Wir wurden | |
| Untermenschen genannt und sahen wie Untermenschen aus“, sagte sie und | |
| berichtete, dass eine Frau ein fünf Monate altes Baby tot gebar. Mit einer | |
| Glasscherbe trennten sie die Nabelschnur durch, die Frau starb am | |
| Blutverlust. Das tote Baby versenkte Strnad in der Latrine. „Ein paar Tage | |
| später schwamm der Körper des Babys oben auf. Dieses Bild habe ich in | |
| meinen Albträumen jahrelang gesehen.“ | |
| Das Erzählen, das Erinnern, keinem der Zeugen fiel das leicht: wieder | |
| hervorzurufen, was zum Selbstschutz verdrängt, verschüttet war. Im Saal 300 | |
| war nicht alleine Meier-Göring sichtlich berührt. Geschichte und | |
| Geschichten wurden Menschen und Menschenleben. Strnad legte dar, warum sie | |
| aussagte: „Im Lager haben wir gesagt: ,Wenn wir überleben – so fing dort | |
| jeder Satz an –, müssen wir Zeugnis ablegen, bis wir sterben.' Es ist eine | |
| Pflicht“. | |
| Die Aussagen offenbaren, was der Angeklagte alles nicht wahrgenommen hatte, | |
| nicht erinnern oder nicht sagen will. Im Juli soll ein Urteil fallen. | |
| 4 Jun 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| NS-Straftäter | |
| Holocaust | |
| KZ Stutthof | |
| Shoa | |
| NS-Opfer | |
| KZ Stutthof | |
| KZ Stutthof | |
| NS-Straftäter | |
| NS-Verbrechen | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stutthof-Prozess in Hamburg: „Strikter Gehorsam“ | |
| Was war Bruno D. für ein Mensch, als er als 17-Jähriger im KZ Sutthof als | |
| Wachmann arbeitete? Im Prozess versucht das ein Jugendpsychiater zu klären. | |
| Stutthof-Prozess in Hamburg: Einer der letzten NS-Prozesse | |
| Die Anklage beschuldigt Bruno D. der Beihilfe zum Mord in mindestens 5.230 | |
| Fällen. Der Staatsanwalt fordert drei Jahre Jugendhaft. | |
| Prozess gegen SS-Wachmann: Ohne Erinnerung und Anteilnahme | |
| Nach 75 Jahren muss sich ein ehemaliger KZ-Wachmann vor Gericht für | |
| Beihilfe zum Mord verantworten. Reglos verfolgt er die Aussagen von | |
| Überlebenden. | |
| Verfahren gegen NS-Verbrecher: Die letzten Nazi-Täter sterben aus | |
| Die Zahl der Ermittlungen gegen mutmaßliche KZ-Wächter ist bundesweit auf | |
| 23 gesunken. Der Prozess gegen den SS-Wachmann Bruno D. zieht sich. | |
| Prozess gegen KZ-Wächter: Eine SS ohne Nazis | |
| Ein SS-Wachmann, der wegen Beihilfe zu 5.230 Morden angeklagt ist, erinnert | |
| sich kaum. Überlebende haben die Grausamkeiten im KZ nicht vergessen. | |
| Prozess gegen ehemaligen KZ-Wachmann: Die letzten Zeugen | |
| Der Prozess gegen den ehemaligen Wachmann im KZ Stutthof geht über eine | |
| individuelle Aufarbeitung hinaus. Er wird auch zu einer symbolischen. |