| # taz.de -- Wahl der VerfassungsrichterInnen: Neue Frau für Karlsruhe | |
| > Der Bundesrat wählt Astrid Wallrabenstein auf Vorschlag der Grünen, | |
| > Stephan Harbarth wird neuer Präsident. Um einen dritten Posten gibt es | |
| > Streit. | |
| Bild: Astrid Wallrabenstein bei einer Pressekonferenz im Jahr 2014 | |
| BERLIN taz | Auf Vorschlag der Grünen wurde am Freitag im Bundesrat die | |
| Frankfurter Rechtsprofessorin Astrid Wallrabenstein zur | |
| Verfassungsrichterin gewählt. Sie ersetzt Andreas Voßkuhle am Zweiten | |
| Senat. Dessen Posten als Präsident des Bundesverfassungsgerichts übernimmt | |
| auf Vorschlag der CDU/CSU [1][Stephan Harbarth, der bisherige | |
| Vizepräsident]. Vertagt wurde hingegen die Wahl eines Nachfolgers für | |
| Richter Johannes Masing. Hier konnte sich die SPD nicht auf einen | |
| Kandidaten einigen. | |
| Die Richter des Bundesverfassungsgerichts werden je zur Hälfte von | |
| Bundestag und Bundesrat gewählt. Für die Wahl ist eine Zweidrittelmehrheit | |
| erforderlich. Voßkuhle war vor zwölf Jahren von der SPD vorgeschlagen | |
| worden. Da die Grünen inzwischen jedoch an 11 von 16 Landesregierungen | |
| beteiligt sind, wechselte das Vorschlagsrecht für die Nachfolge Voßkuhles | |
| nun zu ihnen. Sie konnten damit erstmals eine Richterin für den Zweiten | |
| Senat vorschlagen. Bisher sitzt auf Vorschlag der Grünen die | |
| Rechtsprofessorin Susanne Baer im Ersten Senat. | |
| Die 50-jährige Wallrabenstein ist schon lange als potenzielle | |
| Verfassungsrichterin im Gespräch. Sie ist Expertin für | |
| Staatsangehörigkeitsrecht und für Sozialversicherungen. Schon 2008 vertrat | |
| sie die Bundesregierung im Streit mit den privaten Krankenversicherungen | |
| als Prozessvertreterin in Karlsruhe. Am Zweiten Senat sind nun fünf der | |
| acht Richterposten mit Frauen besetzt. | |
| Das Präsidentenamt am Bundesverfassungsgericht übernimmt wie erwartet der | |
| bisherige Vize Stephan Harbarth. Auch er wird heute im Bundesrat in das | |
| neue Amt gewählt. Harbarth ist seit Ende 2018 Verfassungsrichter am Ersten | |
| Senat, zuvor war er CDU-Bundestagsabgeordneter und Fraktionsvize. Dass mit | |
| Harbarth ausgerechnet ein ehemaliger Politiker zum neuen Gesicht des | |
| Bundesverfassungsgerichts wird, gilt als heikel. Er ist aber nicht der | |
| erste Ex-Politiker an der Spitze des Gerichts. Jutta Limbach, Roman Herzog | |
| und Ernst Benda haben dort eine gute und unabhängige Rolle gespielt. | |
| Eigentlich sollte im Bundesrat am Freitag auch noch eine dritte Wahl | |
| stattfinden, denn die Amtszeit des Verfassungsrichters Johannes Masing ist | |
| bereits am 1. April abgelaufen. Masing war am Ersten Senat für | |
| Meinungsfreiheit und Datenschutz zuständig und hatte damit den vielleicht | |
| wichtigsten Richterposten in Karlsruhe. Als sein Nachfolger ist der | |
| Berliner Rechtsprofessor Martin Eifert im Gespräch, der als Experte für | |
| Medien- und Internetrecht ein logischer Nachfolger wäre. | |
| ## Erster Verfassungsrichter mit Ost-Biographie? | |
| Die SPD, die bei diesem Posten das Vorschlagsrecht behalten hat, konnte | |
| sich aber noch nicht einigen, da noch zwei weitere Kandidaten mit | |
| regionalem Hintergrund im Spiel sind. Für den Potsdamer Sozialrichter Jes | |
| Möller spricht, dass er der erste Bundesverfassungsrichter mit reiner | |
| Ostbiografie wäre. Für Lars Brocker, den Präsidenten des | |
| Landesverfassungsgerichts Rheinland-Pfalz, macht sich Ministerpräsidentin | |
| Malu Dreyer (SPD) stark. | |
| Fast hätten die Querelen in der SPD auch eine schnelle Wahl von | |
| Wallrabenstein und Harbarth blockiert, weil die drei Entscheidungen bisher | |
| als Paket behandelt wurden. Erst am Donnerstagabend um 21 Uhr kamen die | |
| beiden Wahlen doch noch auf die Tagesordnung im Bundesrat. Die Wahl eines | |
| Masing-Nachfolgers kann dann bei der nächsten Bundesratssitzung in drei | |
| Wochen erfolgen. | |
| Andreas Voßkuhle, der ab 2010 Präsident des Bundesverfassungsgerichts war, | |
| bleibt noch im Amt, bis ihm Bundespräsident Frank-Walter-Steinmeier die | |
| Entlassungsurkunde aushändigt. Dann kehrt er als Rechtsprofessor an die Uni | |
| Freiburg zurück. Voßkuhle hatte sich als souveräner und sympathischer | |
| Kommunikator des Gerichts einen Ruf gemacht und war deshalb 2012 und 2016 | |
| als Bundespräsident im Gespräch. | |
| 15 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-Verfassungsrichter-Harbarth/!5549564 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Verfassungsgericht | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Bundesrat | |
| Andreas Voßkuhle | |
| Stephan Harbarth | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Bundesrat | |
| EZB | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Cannabis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahl neuer Verfassungsrichter:innen: Zu links für Karlsruhe? | |
| Frauke Brosius-Gersdorf ist die SPD-Kandidatin für das | |
| Bundesverfassungsgericht. Abtreibungsgegner:innen versuchen mithilfe | |
| der Union ihre Wahl zu verhindern. | |
| Neue Richterin am Verfassungsgericht: Die Neue im Zweiten Senat | |
| Die Rechtsprofessorin Astrid Wallrabenstein wird Richterin am | |
| Bundesverfassungsgericht. Vorgeschlagen wurde sie von den Grünen. | |
| EZB-Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Perfider Quatsch | |
| Das Bundesverfassungsgericht beschädigt mutwillig den Ruf der EZB – allein | |
| um sich selbst mit Bedeutung zu umwehen. | |
| Verfassungsrichter zu Anleihekäufen: Karlsruhe nimmt EZB an die Leine | |
| Das Bundesverfassungsgericht stellt fest: Die EZB überschreitet ihre | |
| Kompetenzen. Die Entscheidung ist ein Affront gegenüber EU-Institutionen. | |
| Gegen die Illegalisierung von Cannabis: Richter Müller will Kiffern helfen | |
| Ist die Kriminalisierung von Cannabis verfassungswidrig? Bernauer | |
| Strafrichter wendet sich an das Bundesverfassungsgericht. |