| # taz.de -- Neuer Verfassungsrichter Harbarth: Nachfolger von Kirchhof und Voß… | |
| > Ein Wirtschaftsanwalt und CDU-Politiker soll bald das | |
| > Bundesverfassungsgericht repräsentieren. Die Wahl wird noch im November | |
| > erfolgen. | |
| Bild: Stephan Harbarth im Bundestag | |
| Karlsruhe/Berlin taz | Der CDU-Abgeordnete Stephan Harbarth soll neuer | |
| Verfassungsrichter und in zwei Jahren neuer Präsident des | |
| Bundesverfassungsgerichts werden. Darauf haben sich nach übereinstimmenden | |
| Medienberichten die Fraktionsspitzen von CDU/CSU, SPD, FDP und Grünen | |
| geeinigt. Harbarth gilt als konservativ. | |
| Das Bundesverfassungsgericht definiert, wie das Grundgesetz auszulegen ist | |
| und sorgt dafür, dass diese Vorgaben eingehalten werden. Es ist das | |
| Verfassungsorgan, dem die Deutschen am meisten vertrauen. Dass nun ein | |
| ausgewiesener Parteipolitiker Präsident des Bundesverfassungsgerichts | |
| werden soll, könnte zu Diskussionen führen. | |
| Harbarth stammt aus Heidelberg und ist von Beruf Wirtschaftsanwalt. Seine | |
| Kanzlei SZA vertritt zum Beispiel [1][VW in der Diesel-Affäre]. Seit 2009 | |
| ist er Bundestagsabgeordneter, hat aber nebenher immer auch als Anwalt | |
| gearbeitet. Dabei muss er seine Einkünfte zwar nicht exakt offenlegen, sie | |
| liegen jedoch in Stufe 10 (über 250.000 Euro pro Jahr). Als | |
| Verfassungsrichter wird er wohl erhebliche Einkommenseinbußen hinnehmen | |
| müssen. | |
| Künftig wird Harbarth dem Ersten Senat des Bundesverfassungsgerichts | |
| angehören. Dieser Senat ist auch für Datenschutz zuständig und hat schon | |
| zahlreiche Sicherheitsgesetze korrigiert, etwa zur Rasterfahndung und zur | |
| Vorratsdatenspeicherung. Harbarth ist Befürworter der | |
| Vorratsdatenspeicherung und sagte etwa im April diesen Jahres: „Wir | |
| brauchen dringend funktionierende und rechtlich umsetzbare Speicherfristen, | |
| damit wir Kinderschändern das Handwerk legen können.“ | |
| Die Wahl von Harbarth wird die stabile linksliberale Mehrheit am Ersten | |
| Senat nicht verändern. Dem Senat gehören neben drei von der SPD | |
| vorgeschlagenen Richtern auch die RechtsprofessorInnen Susanne Baer (von | |
| den Grünen nominiert) und Andreas Paulus (FDP-Vorschlag) an. Harbarth kann | |
| als Senatsvorsitzender entweder Minderheitsvoten schreiben oder sich wie | |
| seine Vorgängänger Ferdinand Kirchhof und Hans-Jürgen Papier auf die | |
| bürgerrechtlich orientierte Grundlinie einlassen. | |
| ## Ein guter Redner | |
| Turnusgemäß dürfte Harbarth 2020 Präsident des Bundesverfassungsgerichts | |
| werden, wenn der jetzige Präsident Andreas Voßkuhle (von der SPD nominiert) | |
| nach 12 jähriger Amtszeit ausscheidet. Harbarth, der erst 46 Jahre alt ist, | |
| kann dann noch zehn Jahre das Gericht in der Öffentlichkeit repräsentieren. | |
| Harbarth ist trotz seines süddeutschen Akzents ein guter Redner. | |
| Er folgt auf Ferdinand Kirchhof, dessen Amtszeit schon Ende Juni abgelaufen | |
| war. Doch die Parteien konnten sich nicht auf einen Nachfolger einigen. | |
| Interne Probleme hatte vor allem die CDU/CSU, die das Vorschlagsrecht für | |
| diesen Posten innehat. Ursprünglich sollte Günter Krings, Staatssekretär im | |
| Innenministerium, nominiert werden. Doch nach der Abwahl von Volker Kauder | |
| als Fraktionsvorsitzender der Union verlor Krings deutlich an Unterstüzung. | |
| Auch die Grünen sprachen sich gegen einen Wechsel aus der Regierung nach | |
| Karlsruhe aus. | |
| Die VerfassungsrichterInnen werden im Bundestag oder im Bundesrat mit | |
| Zwei-Drittel-Mehrheit gewählt. Harbarths Wahl wird in der Sitzungswoche ab | |
| 19. November im Bundestag erfolgen. Weil CDU/CSU und SPD auch gemeinsam | |
| nicht mehr über die Zwei-Drittel-Mehrheit verfügen, musste auch die FDP bei | |
| den Verhandlungen ins Boot geholt werden. | |
| Voraussichtlich am 22. November wird Harbarth zudem im Bundesrat zum | |
| Senatsvorsitzenden und Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts | |
| gewählt. Da die Grünen derzeit an neun Landesregierungen beteiligt sind und | |
| somit in der Länderkammer eine Vetoposition innehaben, mussten auch sie der | |
| Personalie Harbarth vorab zustimmen. Die Amtszeit Harbarths beginnt dann, | |
| sobald ihm Bundespräsdient Frank-Walter Steinmeier die Ernennungsurkunde | |
| überreicht hat. | |
| 10 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klage-gegen-Volkswagen-eingereicht/!5545557 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| CDU | |
| Presserecht | |
| Evangelische Kirche | |
| Bayern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil stärkt Medien in Presseverfahren: Gericht muss Journalisten anhören | |
| Ein bedeutungsvolles Urteil für die Presse: Medien müssen auch in eiligen | |
| Prozessen angehört werden, bevor ein Artikel verboten wird. | |
| Bundesarbeitsgericht zu Kirche und Arbeit: Unchristlich benachteiligt | |
| Das Diakonische Werk darf von einer Bewerberin keine Kirchenmitgliedschaft | |
| verlangen. Das stellt das Bundesarbeitsgericht klar. | |
| Rechtsgutachten zu Grenzkontrollen: Bayrische Grenzpolizei rechtswidrig | |
| Seit 2018 kontrolliert die bayerische Grenzpolizei die Übergänge nach | |
| Österreich. Nach einem Gutachten verstößt das gegen das Grundgesetz. |