| # taz.de -- Staatshilfe für Air-France-Rettung: Paris stellt Bedingungen | |
| > Air France wird mit 7 Milliarden Euro gerettet – dafür verpflichtet sich | |
| > die Fluglinie, weniger CO2 auszustoßen. Kein Problem: Das Land hat ja den | |
| > TGV. | |
| Bild: Eine Air-France-Maschine hebt ab | |
| Um den finanziellen Crash zu vermeiden, bekommt Air France vom | |
| französischen Staat eine Finanzhilfe in der Höhe von 7 Milliarden Euro. | |
| Zuerst hatte die Regierung auch eine Nationalisierung der Fluggesellschaft | |
| und danach eine Kapitalerhöhung erwogen, dann aber auf Wunsch von Air | |
| France und deren niederländischen Partner KLM ein Darlehen mit einer | |
| Staatsgarantie, aber auch mit gewissen Auflagen angeboten. | |
| Mit diesen Milliarden soll es Air France ermöglicht werden, die schweren | |
| Einbußen wegen der mehrwöchigen Corona-Pause im Flugverkehr zu überleben. | |
| Im Gegenzug musste sich die Gesellschaft aber verpflichten, einen | |
| signifikanten Beitrag zur Klimapolitik zu leisten. | |
| So soll zur Reduktion der CO2-Emissionen um 50 Prozent ein Teil der | |
| Inlandsflüge eingestellt werden, die ohnehin bereits in einer | |
| problematischen [1][Konkurrenz zu den TGV-Verbindungen] der Bahn standen. | |
| Das betrifft namentlich die bisherigen Flugverbindungen zwischen Paris und | |
| Städten wie Lyon oder Bordeaux, die per Hochgeschwindigkeitszug praktisch | |
| ebenso schnell wie im Airbus erreichbar sind. | |
| Die französische Transport- und [2][Umweltministerin Elisabeth Borne] hatte | |
| dies ausdrücklich als Bedingung für die Gewährung der Finanzhilfe genannt: | |
| „Air France hat sich verpflichtet, bis 2024 die CO2-Emissionen im | |
| Binnenluftverkehr um 50 Prozent zu reduzieren und Inlandsflüge auf Strecken | |
| drastisch zu vermindern, für die Alternativen auf der Schiene (mit einer | |
| Fahrzeit) von weniger als 2,5 Stunden existieren.“ | |
| ## Beste Überlebenschancen | |
| Gleichzeitig forderte die Ministerin ihre Landsleute auf, in diesem Sommer | |
| ihren Urlaub vorzugsweise in Frankreich zu verbringen. | |
| Bezeichnend für die Krise der Luftfahrt und die umweltfreundlichen | |
| Sparmaßnahmen ist der Verzicht von Air France auf die zuvor eingesetzten | |
| neun Großtransporter Airbus-380, von denen fünf im Besitz der französischen | |
| Gesellschaft und vier gemietet waren. Sie sollen durch bereits bestellte | |
| und derzeit ausgelieferte Airbus 350 und Boeing 787 ersetzt werden, die | |
| deutlich weniger Treibstoff verbrauchen. | |
| Im ersten Quartal hat Air France-KLM einen [3][Verlust von 1,8 Milliarden | |
| Euro] erlitten. Da der Luftverkehr auch in der zweiten Jahreshälfte nur | |
| sehr teilweise wiederhergestellt werden dürfte, wird für das Geschäftsjahr | |
| mit tiefroten Zahlen in Milliardenhöhe gerechnet. | |
| Dennoch ist die Regierung in Paris überzeugt, dass dank der versprochenen | |
| Finanzspritze die französisch-niederländische Gruppe neben Lufthansa und | |
| British Airways zu den europäischen Airlines mit den besten | |
| Überlebenschancen gehört. | |
| 26 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.srf.ch/news/wirtschaft/anpassung-der-air-france-klm-weniger-kur… | |
| [2] https://twitter.com/elisabeth_borne/status/1254734530554007553 | |
| [3] https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/air-france-klm-mac… | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Air France | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lufthansa | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| EU-Hilfen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Programm gegen Krise in Frankreich: Warmer Geldregen | |
| Die französische Regierung legt einen ambitionierten Plan zur Eindämmung | |
| des Abschwungs wegen Corona vor. Er soll auch die Energiewende | |
| voranbringen. | |
| Air France und Klimaschutz: Vorbild mit 0,8 Prozent | |
| Als Gegenleistung für die Staatshilfe hat sich Air France verpflichtet zur | |
| „umweltfreundlichsten“ Airline zu werden – ein geschickter PR-Schachzug. | |
| Geplante Staatshilfe für Lufthansa: Rettung ruft EU auf den Plan | |
| Die EU kündigt eine genauere Prüfung beim Rettungsplan für die Lufthansa | |
| an. Deutsche Politiker geben sich kampfbereit. | |
| Pro und Contra Lufthansa-Rettung: Hat die BRD 'nen Vogel? | |
| Deutschlands größte Airline bekommt Staatshilfen – ohne Auflagen für mehr | |
| Umwelt- und Arbeitnehmerschutz. | |
| Kritik an der Lufthansarettung: Chance durch Corona? Verpasst! | |
| Die staatliche Rettung der Lufthansa stößt auf viel Kritik. Klimaschutz, | |
| Konsumentenrechte und die Sicherung der Beschäftigten seien nicht | |
| garantiert. | |
| Staatshilfe für Airline: Kritik an Lufthansa-Rettungsplan | |
| Ein Mix aus Staatsbeteiligung, Krediten und Regeln soll die Lufthansa | |
| retten. Die Opposition lehnt das ab. Ob Brüssel zustimmt, ist offen. | |
| Lufthansarettung durch den Staat: Stoppt das Billigflieger-Unwesen! | |
| Nach der Fleischbranche muss es auch bei der Luftfahrt drastische Reformen | |
| geben. Mehr Ökologie würde auf lange Sicht auch den Airlines nutzen. | |
| Hilfen für Fluggesellschaften: Brüssel erlaubt Rettung | |
| Die EU-Kommission bewilligt Staatshilfen für Air France. Die Fluglinie soll | |
| die nachhaltigste der Welt werden. |