| # taz.de -- Programm gegen Krise in Frankreich: Warmer Geldregen | |
| > Die französische Regierung legt einen ambitionierten Plan zur Eindämmung | |
| > des Abschwungs wegen Corona vor. Er soll auch die Energiewende | |
| > voranbringen. | |
| Bild: Per Rad durch Paris: Künftig soll es noch mehr davon geben, Wirtschaftsf… | |
| Paris taz | Frankreichs Regierung hat am Donnerstag Details eines | |
| ambitionierten Plans zur Wirtschaftsförderung publiziert. Insgesamt 100 | |
| Milliarden Euro sind für 2021 und 2022 vorgesehen, um in Frankreich der | |
| Krise zu begegnen. Als Konsequenz der [1][Covidepidemie] soll das | |
| Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um rund 9 Prozent sinken. Die | |
| Arbeitslosenversicherung befürchtet, dass bis Jahresende 900.000 Stellen | |
| verloren gehen. | |
| Die außerordentlichen Maßnahmen, die im Ministerrat unter Leitung von | |
| [2][Präsident Emmanuel Macron] verabschiedet wurden, sollen laut | |
| Premierminister Jean Castex bereits im kommenden Jahr 160.000 zusätzliche | |
| Stellen schaffen. Zudem seien bereits 200.000 neue Ausbildungsplätze für | |
| besonders „zukunftsorientierte Berufe“ eingerichtet worden. Der Regierung | |
| geht es aber nicht bloß um Krisenmanagement. | |
| Denn der 100-Milliarden-Plan soll angesichts der wirtschaftlichen und | |
| sozialen Krise nicht nur das Schlimmste vermeiden und einen Wiederaufbau | |
| einleiten. Da werden Weichen gestellt. Macron weiß, dass er keine | |
| vergleichbare zweite Chance bekommen wird. | |
| Er will, dass diese finanzielle Anstrengung zum großen Sprung nach vorn in | |
| der Energiewende wird. Rund 30 Milliarden der Gesamtaufwendungen und | |
| Subventionen sind in diesem Bereich vorgesehen. Die restlichen 70 | |
| Milliarden gehen je zur Hälfte direkt an die Unternehmen oder dienen der | |
| Entwicklung regionaler Infrastruktur. | |
| Was genau welchem Bereich zugerechnet wird, ist nicht immer offensichtlich. | |
| Die angekündigten Vorhaben könnten den Eindruck erwecken, dass es plötzlich | |
| Geld regnet. Und dies oft genau dorthin, wo der Staat bisher besonders | |
| geknausert oder seine finanzielle Unterstützung reduziert hatte. | |
| Fast 5 Milliarden Euro gehen an die Bahn. Mit weiteren 6 Milliarden werden | |
| andere Projekte der Verkehrspolitik finanziert, namentlich die Förderung | |
| des Fahrradverkehrs in den Städten. Ein Paket von 7 Milliarden ist für eine | |
| verbesserte Wärmeisolierung eingeplant, davon 4 Milliarden für Schulen und | |
| andere öffentliche Gebäude. | |
| Ebenfalls im Kapitel Energiewende stehen Subventionen in Höhe von 9 | |
| Milliarden für Unternehmen, die in den Ausstieg aus fossilen Energieträgern | |
| investieren. Für eine nachhaltige und biologische Landwirtschaft und eine | |
| gesündere Ernährung sind 1,2 Milliarden versprochen, für die Renovierung | |
| baufälliger Brücken 350 Millionen sowie 300 Millionen für die Reparatur und | |
| Renovierung der Wasserversorgung speziell in den Überseegebieten. | |
| Covid hatte ein Schlaglicht auf den Finanzierungsbedarf des | |
| Gesundheitswesens geworfen. Nun erhalten die Krankenhäuser 6 Milliarden für | |
| Investitionen. Auch die Kommunen, die über verringerte Zuwendungen der | |
| Zentralmacht klagen, gehen mit 5,2 Milliarden nicht leer aus. | |
| ## Massive Staatsverschuldung | |
| Vom Parlament verabschiedet wurde ein Plan zur Förderung der Beschäftigung | |
| von Jugendlichen unter 25 Jahren. Für jeden Anstellungsvertrag von | |
| mindestens drei Jahren gibt es eine Prämie von 4.000 Euro. | |
| Am häufigsten wird jetzt die Frage gestellt: Wo kommt dieser Geldsegen her? | |
| Dazu erklärte Premier Castex, dass von den 100 Milliarden nur 80 Milliarden | |
| aus der Staatskasse kämen. Außerdem rechnet er mit den 40 Milliarden, die | |
| Frankreich von der EU bekommen soll. | |
| Trotzdem schlägt dieser Plan als massive Staatsverschuldung zu Buche, die | |
| Castex dank des erhofften Wirtschaftswachstums finanzieren und abtragen | |
| will. „Das ist kein Geschenk für die Unternehmen, sondern ein Geschenk für | |
| Frankreich“, versichert Castex, der unterschlägt, dass ein Geschenk nicht | |
| zurückbezahlt werden muss. | |
| 3 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Corona-Folgen-in-Frankreich/!5674850 | |
| [2] /Macron-Rede-in-Frankreich/!5692598 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudeolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Wirtschaftsförderung | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steigende Coronazahlen in Frankreich: Fünf Stunden anstehen für Test | |
| In Frankreich wird viel mehr getestet als zuvor. Nicht nur deshalb halten | |
| Statistiker die aktuell hohen Fallzahlen für erklärungsbedürftig. | |
| Proteste in Frankreich: Das nächste Comeback der Gelbwesten | |
| Tausende demonstrierten in Paris und andernorts für ihre sozialen und | |
| politischen Anliegen. Einen Schulterschluss mit Corona-Leugnern gab es | |
| nicht. | |
| Macron-Rede in Frankreich: Selbstlob und Provokation | |
| Präsident Macron hat eine weitere Lockerung der Corona-Maßnahmen | |
| angekündigt – und sich erstmals zu den antirassistischen Protesten | |
| geäußert. | |
| Staatshilfe für Air-France-Rettung: Paris stellt Bedingungen | |
| Air France wird mit 7 Milliarden Euro gerettet – dafür verpflichtet sich | |
| die Fluglinie, weniger CO2 auszustoßen. Kein Problem: Das Land hat ja den | |
| TGV. | |
| Macron zu Lockdown-Ende in Frankreich: Von Krieg ist nicht mehr die Rede | |
| Kein Ende der Ausgangsbeschränkungen vor Mai. Cafés und Museen bleiben bis | |
| Sommer geschlossen. Der Präsident bittet die Franzosen um einen langen | |
| Atem. | |
| Corona-Folgen in Frankreich: Konzerne notfalls verstaatlichen | |
| Die französische Volkswirtschaft erlebt gerade wegen Corona die schlimmste | |
| Rezession seit 1945. Nun sind weitreichende Maßnahmen geplant. |