| # taz.de -- Streit zwischen Grünen und Tübingens OB: Sarrazin springt Palmer … | |
| > Die Südwest-Grünen haben ihr seit Jahren umstrittenes Mitglied | |
| > aufgefordert, die Partei freiwillig zu verlassen. Boris Palmer will ihnen | |
| > diesen Gefallen nicht tun. | |
| Stuttgart dpa/taz/afp | Der seit Jahren schwelende Konflikt zwischen den | |
| Grünen und ihrem umstrittenen Mitglied Boris Palmer hat sich verschärft. | |
| Der Vorstand der Südwest-Grünen forderte den Tübinger Oberbürgermeister zum | |
| Parteiaustritt auf. „Der Landesvorstand erwartet, dass Boris Palmer unsere | |
| Partei verlässt“, teilte die Partei am Freitagabend in Stuttgart mit. | |
| Palmer fällt seit Jahren mit provokanten Äußerungen auf. Zuletzt sorgte er | |
| mit einer [1][Wortwahl zum Umgang mit älteren Corona-Patienten] für | |
| Empörung. Palmer will aber bei den Grünen bleiben. Damit droht der Konflikt | |
| zu eskalieren. | |
| Unklar ist, was auf Palmer jetzt zukommt. Die Satzung der Landespartei | |
| listet mögliche Ordnungsmaßnahmen gegen Parteimitglieder auf: Verwarnungen, | |
| Aberkennung der Leitungsfunktion, zeitweiliges Ruhen der Mitgliedsrechte | |
| bis zu zwei Jahren, Ausschluss aus der Partei. Auf der Bundesebene strebt | |
| man derzeit jedoch kein Ausschlussverfahren an. | |
| „Die kursorische Prüfung hat gezeigt, wie schwer die Erfolgsaussichten | |
| einzuschätzen sind“, sagte eine Parteisprecherin am Samstag in Berlin. „Wir | |
| legen deswegen unser gemeinsames Augenmerk auf die politischen Maßnahmen.“ | |
| Der Bundesvorstand habe Anfang der Woche deutlich gemacht, dass er Palmer | |
| politisch nicht mehr unterstützen werde. | |
| Gegenüber der Presseagentur dpa sagte Palmer: „Ich bin aus ökologischer | |
| Überzeugung Grüner. Deswegen bleibe ich Mitglied.“ Er forderte die Grünen | |
| zu einer öffentlichen, argumentativen Auseinandersetzung mit ihm auf. Er | |
| werde verurteilt für etwas, was er nicht gesagt habe. Die Grünen | |
| beteiligten sich daran, die Demokratie zu einer „Empörungsarena“ | |
| umzugestalten, meinte er. | |
| Palmer hatte in einem Interview zur Conona-Pandemie gesagt: „Wir retten in | |
| Deutschland möglicherweise Menschen, die in einem halben Jahr sowieso tot | |
| wären.“ Er erklärte seine Aussage mit der Sorge um armutsbedrohte Kinder | |
| vor allem in Entwicklungsländern, deren Leben durch die wirtschaftlichen | |
| Folgen des Lockdowns bedroht sei. Palmer räumte nach Kritik aber ein, dass | |
| sein Satz ohne den Kontext und wegen seiner scharfen Formulierung Anlass | |
| zum Missverständnis gegeben habe. Das bedauere er. Er habe nicht davon | |
| gesprochen, alte und kranke Menschen aufzugeben. „Ich erwarte | |
| selbstverständlich, dass jeder Mensch die bestmögliche medizinische | |
| Versorgung erhält.“ In einem [2][Gespräch mit der taz] hatte er sich für | |
| eine temporäre Quarantäne von Senioren und Menschen mit Vorerkrankungen | |
| ausgesprochen. | |
| ## Sarrazin: gröbere Form der Äußerungen Schäubles | |
| Unterstützung bekam Palmer von dem früheren SPD-Politiker Thilo Sarrazin, | |
| der ebenfalls seit Jahren mit seiner Partei im Streit liegt. Offensichtlich | |
| sei, dass die Grünen Palmer mehrheitlich schon länger nicht mehr mögen | |
| würden, sagte Sarrazin am Samstag den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. | |
| „Jetzt sehen viele einen willkommenen Anlass, in Bezug auf Boris Palmer | |
| ‚reinen Tisch‘ zu machen.“ | |
| Palmers Äußerungen zu den Corona-Kranken entsprächen „in etwas gröberer | |
| Form etwa dem, was Wolfgang Schäuble etwas abstrakter geäußert hatte“, | |
| sagte Sarrazin. Die SPD versucht seit Jahren, Sarrazin wegen | |
| islamkritischer Bücher und Thesen aus der Partei auszuschließen. | |
| Schon am Montag hatten Bundes- und Landesspitze erklärt, Palmer nicht mehr | |
| unterstützen zu wollen. Der Landesvorstand bekräftigte nun: „Boris Palmer | |
| spricht nicht für die Grünen und die Grünen stehen nicht hinter Boris | |
| Palmer.“ Für einen Parteiausschluss gibt es hohe Hürden. Führende Grünen | |
| hatten sich deshalb bislang gegen die Einleitung eines solchen Verfahrens | |
| ausgesprochen. | |
| In einem vor der Entscheidung des Landesverbandes geführten Interview mit | |
| dem Spiegel sagte die Bundesvorsitzende Annalena Baerbock über Palmer: „Wir | |
| sind ein freies Land, da kann jeder sagen, was er will. Aber wir haben die | |
| Freiheit, deutlich zu machen, dass wir eine weitere Kandidatur und seinen | |
| Wahlkampf nicht unterstützen werden. Boris stellt sich immer wieder bewusst | |
| provokativ gegen die Werte unserer Partei und schadet ihr.“ | |
| 9 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Boris-Palmer-und-die-Coronakrise/!5682102 | |
| [2] /Boris-Palmer-ueber-Corona-Quarantaene/!5676475 | |
| ## TAGS | |
| Tübingen | |
| Parteiausschluss | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Boris Palmer | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| SPD Berlin | |
| Transgender | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Boris Palmer | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tübingen will klimaneutral werden: Öko ohne Samtpfötchen | |
| Autos raus, Ölheizungen verbieten, dafür kostenlose Wasserstoffbusse und | |
| Ökostrom für alle. Wie das gehen soll? Eine Radrundfahrt mit OB Boris | |
| Palmer. | |
| SPD-Parteigericht bestätigt Ausschluss: Sarrazin muss gehen | |
| Berlins einstiger Finanzsenator wird aus der Partei geworfen. Sarrazin | |
| hatte seine Partei jahrelang mit islamfeindlichen Thesen verärgert. | |
| Grüne gegen Grünen: Grenzen für Boris Palmer | |
| LGBTIQ-Aktivistin Maike Pfuderer wurde von ihrem Parteikollegen Boris | |
| Palmer transfeindlich angegriffen. Jetzt wehrt sie sich mit einer | |
| Strafanzeige. | |
| Bischöfin über den Umgang mit Corona: „Der Ton ist nervös und ruppig“ | |
| Regionalbischöfin Petra Bahr wurde gerade in den Ethikrat gewählt. Ein | |
| Gespräch über schwierige Abwägungen, Boris Palmer und | |
| Verschwörungstheorien. | |
| Corona-Äußerungen von Boris Palmer: Der Tübinger Geisterfahrer | |
| Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer hat die Grünen mit Äußerungen üb… | |
| Alte und Kranke erneut blamiert. Diesmal könnte es Konsequenzen haben. | |
| Corona-Diskurse: Empörungsschaum reicht nicht | |
| Es geht nicht darum zu klären, wer oder was „menschenverachtend“ ist. | |
| Sondern: Wie gehen wir die nächste Phase der Coronakrise konkret an? |