| # taz.de -- Subventionen für die Automobilindustrie: Umweltprämie ohne Umwelt | |
| > Mit Milliardenhilfen für neue Autos will die Politik die Wirtschaft | |
| > wieder ankurbeln. Das war schon vor zehn Jahren eine Öko-Katastrophe. | |
| Bild: Bald könnte es wieder deutlich mehr Altmetall geben | |
| Fortschritt bringt häufig Kosten und Schmerzen. Ich erinnere mich noch gut | |
| an die Dramen zu Hause, wenn wieder mal ein Kind die Hand in die | |
| zuschnappende Schublade steckte, ein Finger in der Autotür eingeklemmt | |
| wurde oder jemand ein Stuhlbein auf einen nackten Fuß stellte. Es folgten | |
| Geschrei, Tränen, Trostpflaster. Und die Hoffnung, dass wir uns beim | |
| nächsten Mal nicht mehr ganz so dämlich anstellen würden. | |
| Damals, vor einem Jahrzehnt, hieß die Devise: Unser Nachwuchs muss aus | |
| Schaden so schnell klug werden, damit das nächste, noch größere, Unheil | |
| verhindert wird. Das hat in der Familie ganz gut geklappt. Alle leben noch. | |
| Jeder hat noch zehn Finger. | |
| In Politik und Wirtschaft lief es nicht ganz so gut. Vor elf Jahren | |
| spendierte der Staat 1.932.929 Autobesitzern insgesamt fünf Milliarden | |
| Euro, damit sie ihre Autos verschrotten ließen und neue kauften. Die (haha) | |
| „Umweltprämie“ zur Rettung der Konjunktur in der Finanzkrise brachte dann | |
| aber wenig für die Umwelt, sie half vor allem ausländischen Marken, die | |
| kleinere Modelle anboten und ließ in den Jahren danach die Absätze wieder | |
| sinken, weil alle ihre Käufe vorzogen. Öko-Bedingungen für die Öko-Prämie | |
| gab es nicht. | |
| Die „Umweltprämie“ war ein schönes Beispiel, wie man es nicht machen | |
| sollte. Aber aus diesem Schaden klug zu werden, ist offenbar zu viel | |
| verlangt. Jetzt heißt die Idee von Autolobby und „Autoländern“ (sind auf | |
| diesen Ehrentitel eigentlich die Niedersachsen, Bayern und | |
| Baden-Württemberger immer noch stolz?): zusätzlich 4.000 Euro Staatsknete | |
| für neue E-Mobile und Plug-Ins, 3.000 für neue Diesel und Benziner. Die | |
| Verbrenner würden dann mit dem gleichen Steuergeld gekauft, mit dem auch | |
| die Klimaziele und das Ende des Verbrenungsmotors bezahlt werden sollen. | |
| ## „Umweltprämie“ ohne Umwelt: Ein abschreckendes Beispiel | |
| Man kann aus Schaden also auch dumm werden. | |
| Vieles ist anders als 2009: Die Wirtschaft braucht im Corona-Schock | |
| tatsächlich einen Kaltstart. Aber mit den alten Mitteln? Beim bisherigen | |
| Markt würde nur ein Mini-Anteil der Käufer sich für Null-Emissionsfahrzeuge | |
| entscheiden, das meiste würde in die schlechte alte Benziner- und | |
| Dieseltechnik fließen, auch wenn diese inzwischen effizienter und sauberer | |
| ist. | |
| Das vergangene Jahrzehnt war aus ökologischem Blickwinkel für den Verkehr | |
| ein Desaster: Es war die Zeit, in der die CO2-Emissionen aus den | |
| Auspufftöpfen nicht gesunken, sondern gestiegen sind; in dem wir die Folgen | |
| des Klimawandels auf der Haut zu spüren beginnen; in der die Hersteller den | |
| großangelegten Dieselbetrug mit Wissen und stillschweigender Billigung der | |
| Regierung durchgezogen haben; und in dem die Konzerne einen Rekordgewinn | |
| nach dem nächsten gemacht haben. | |
| Mit einer „Innovationsprämie“ den Autobauern Starthilfe zu geben, ist | |
| vielleicht sogar eine gute Idee – wenn es sie nicht an die alten Verbrenner | |
| kettet, sondern schneller zu einer klimafreundlichen Produktpalette bringen | |
| könnte. Ob das überhaupt funktioniert, ist fraglich. Aber man sollte es | |
| zumindest probieren, wenn man dazu mein Steuergeld benutzen will. Nur so | |
| könnten wir aus dem Schaden des letzten Jahrzehnts noch ein bisschen klug | |
| werden. | |
| ## Vollfiasko statt Vollkasko | |
| Aber als Autofahrer sind wir es ja gar nicht mehr gewohnt, mit Schäden zu | |
| leben. Dafür gibt es die Versicherung, am besten Vollkasko. Das Versprechen | |
| lautet: jetzt zahlen und sorglos in die Zukunft brausen. | |
| In dieser Logik ist uns aber auch klar: Steigt das Risiko, erhöht die | |
| Versicherung die Prämie. Die einzige Versicherung gegen das Klimachaos ist | |
| aber eine andere, nicht-fossile Mobilität. Dafür steigen gerade die | |
| Prämien, und die sollten wir auch zahlen. | |
| Aber nicht für das sorglose Weiter-so mit dem Verbrenner. Das endet nicht | |
| im Vollkasko. Sondern im Vollfiasko. | |
| 8 May 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Wir retten die Welt | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Auto-Branche | |
| Auto-Lobby | |
| fossile Energien | |
| Abwrackprämie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Autoindustrie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sprache im fossilen Zeitalter: Der Mensch denkt, was er lenkt | |
| Laut WZB bewegen wir uns seit der Coronakrise mehr zu Fuß fort. Zumindest | |
| sprachlich aber dominieren noch immer die Interessen der Ölindustrie. | |
| Proteste gegen Auto-Förderung: Wie die Zombie-Apokalypse | |
| In 30 Städten plant ein Bündnis Proteste gegen die Abwrackprämie. Weil es | |
| auch von Politikern Kritik gab, wurde der Auto-Gipfel verschoben. | |
| Ökonom über Hilfe für die Autoindustrie: „Kaufprämien staffeln“ | |
| Autoexperte Stefan Reindl plädiert für Kaufanreize für Autos, deren Höhe | |
| von Klimasapekten abhängt. So soll die Branche die Krise schnell | |
| überstehen. | |
| Autoländer verlangen Kaufprämien: Kretschmann will Geld für Diesel | |
| Die Ministerpräsidenten der Autohersteller-Bundesländer fordern | |
| Staatsgelder zum Kauf von Dieseln und Benzinern. Dabei: der Grüne | |
| Kretschmann. | |
| Hilfen für die Autoindustrie: Abwrackprämie 2.0 | |
| Kurzfristig würde die Abwrackprämie den Beschäftigten der Autoindustrie | |
| helfen – langfristig aber schaden. |