| # taz.de -- Tourismus im Norden läuft wieder an: Vor der Seebrücke wird's eng | |
| > St. Peter-Ording musste wegen der Coronapandemie in den Ruhemodus | |
| > schalten. Montag wird wieder hochgefahren. Eine Ortsbegehung. | |
| Bild: Wird eng: Die Seebrücke in St. Peter-Ording ist ein Nadelöhr auf dem We… | |
| Neumünster taz | Vasen mit roten Tulpen stehen auf den Tischen des Cafés, | |
| aber niemand sitzt dort. An der Tür des geschlossenen Heimatmuseums werben | |
| Plakate für Veranstaltungen, die nie stattgefunden haben. Rot-weißes | |
| Markierungsband sperrt die Bänke vor der Eisdiele. Überlaut schallt der | |
| Gesang der Amseln über die leeren Straßen. Der Ort sieht aus wie eine | |
| Filmkulisse in einer Drehpause: Die Gebäude, die Straßen, die Dünen, der | |
| Himmel und das Meer sind da, nur die Menschen fehlen. [1][Am Montag sollen | |
| sie zurückkehren]. Wird dann alles wie früher in St. Peter-Ording – und | |
| wäre das überhaupt gut? | |
| Vor 60 Jahren, als ihre Eltern noch Kühe hielten und gelegentlich einen | |
| Raum in ihrem Reetdachhäuschen als „Fremdenzimmer“ vermieteten, musste | |
| Frauke Petersen immer erklären, was SPO bedeutet. „Heute beneidet mich | |
| jeder, dass ich hier leben darf“, sagt Petersen. Denn SPO, St. | |
| Peter-Ording, gilt als einer der beliebtesten Ferienorte in | |
| Schleswig-Holstein. Der Grund dafür ist der Strand, der dank einer Sandbank | |
| so breit ist wie nirgendwo sonst an der Festlandküste. Dazu kommt eine | |
| Schwefelquelle, die mit der salzhaltigen Luft den Ort zum „Nordseeheil- und | |
| Schwefelbad“ adelt. | |
| Neben Familien und dem Rollatoren-Publikum reisen SportlerInnen an, für die | |
| St. Peter-Ording ein riesiger Spielplatz ist. Der Seewind schafft beste | |
| Bedingungen zum Wind- oder Kitesurfen, Strandsegler sausen über den Sand. | |
| Neben der Seebrücke stehen Strandbars auf Stelzen, im Ort lösen sich | |
| Fischbrötchen- und Eisläden mit Nippes- und Bekleidungsgeschäften ab. 2,5 | |
| Millionen Übernachtungen zählt die Nordseegemeinde mit ihren 4.000 | |
| EinwohnerInnen in einem normalen Jahr. Doch [2][in diesem Jahr ist nichts | |
| normal]. | |
| Constanze Höfinghoff läuft mit schnellen Schritten über die Straße „Am | |
| Kurbad“ zum Platz vor der Seebrücke. Dieser Bereich wird ein Problem | |
| werden, es ist das engste Nadelöhr der Gemeinde. Wer zum Meer will – und | |
| das wollen alle – muss einen der Übergänge über die Dünen und Salzwiesen | |
| nutzen. Und die Seebrücke erschließt den breitesten, schönsten und | |
| belebtesten Teil der Sandbank. Selbst bei kühlem Wetter drängen sich hier | |
| Hunderte. | |
| An diesem Tag kurz vor dem Neustart lassen sich die Menschen noch an einer | |
| Hand abzählen: Ein Mann mit Rad, eine Frau mit Hund, ein Pärchen in | |
| Windjacken, das über die Brücke in Richtung See schlendert. Kein Kite-Segel | |
| stört den Blick in die Ferne, Wolken treiben am Himmel, der Wind bringt | |
| Salz und Frische mit. | |
| ## Die Tourismuszentrale hat Millionen verloren | |
| Höfinghoff hat für die Natur keinen Blick, nicht in diesen verrückten | |
| Wochen. Die 49-Jährige ist seit 2014 Tourismus-Direktorin in SPO, Herrin | |
| über einen Jahresetat von 17 Millionen Euro und Chefin von 160 Angestellten | |
| in der Tourismuszentrale und der Therme mit Wellenbad, Sauna, Gesundheits- | |
| und Wellnessangeboten. | |
| Rund 2,6 Millionen Euro an Einnahmen hat die Tourismuszentrale durch Corona | |
| bereits jetzt verloren, dafür ein Mehrfaches an Arbeit geleistet, sagt | |
| Höfinghoff: Alle Sorgen, alle Fragen landeten in der Zentrale. „Das Lustige | |
| ist, dass wir oft auch gar nicht viel mehr wissen als das, was gerade über | |
| die Medien transportiert wird.“ | |
| Das gilt auch für diese letzten Tage vor dem Neustart. Eigentlich freut | |
| sich Höfinghoff darauf, dass Lokale und Hotels wieder öffnen und Fremde | |
| anreisen dürfen: „Ich als Tourismus-Chefin musste den Gästen sagen: Bitte | |
| kommt nicht. Wie absurd ist das denn!“ Aber Einzelheiten stehen immer noch | |
| nicht fest, es fehlen detaillierte Verordnungen. Also „tappen alle im | |
| Dunkeln“. | |
| Weil Höfinghoff aber lieber regelt als abwartet – „Klar bin ich eigentlich | |
| nicht zuständig, aber wer soll’s sonst machen?“ –, hat sie ein | |
| „Lenkungskonzept“ entworfen. Der sichtbarste Teil sind blaue Aufkleber auf | |
| den Straßen, die Kernaussage lautet „Abstand“. | |
| Zusätzlich werden die TouristInnen über Plakate, Broschüren und Mails über | |
| die Regeln [3][zum Reisen in Coronazeiten informiert]. „Auf freundliche und | |
| charmante Weise, denn wir sind freundliche Gastgeber und wollen die Gäste | |
| hier haben – aber wir appellieren an den gesunden Menschenverstand.“ | |
| Einfach werde es nicht, die Regeln durchzusetzen: „Es ist den Leuten | |
| manchmal schon schwer begreiflich zu machen, dass auch im Urlaub die | |
| Straßenverkehrsordnung gilt“, sagt Höfinghoff. Vor allem die Tagesgäste | |
| bereiten ihr Sorgen. Darunter die Gruppe der SportlerInnen: „Dass Sport im | |
| Freien wieder erlaubt ist, macht es für uns schwierig.“ Denn die Kiter und | |
| Surfer, die wie die meisten Gäste mit dem Auto anreisen, können zwar auf | |
| einen der Strandparkplätze fahren, aber viele landen trotzdem am Nadelöhr | |
| vor der Seebrücke. | |
| Lässt sich etwas lernen aus der Krise, kann oder muss etwas anders werden? | |
| Höfinghoff schüttelt energisch den Kopf: „Mit Nachhaltigkeit befassen wir | |
| uns schon lange. Und über Verkehr wird auch seit Jahren gesprochen.“ Das | |
| Problem liegt in der Struktur des Ortes, in dem nur eine zentrale Straße | |
| die Ortsteile Ording, Bad, Dorf und Böhl verbindet. In der Saison drängen | |
| sich die Wagen hier Stoßstange an Stoßstange. | |
| Ja, es wird gesprochen, nur geändert hat sich wenig. „Es wird allmählich zu | |
| viel mit dem Tourismus“, sagt Frauke Petersen. Ihr Hof liegt außerhalb des | |
| Ortskerns, umgeben von Wiesen, auf denen Kühe grasen. „Unsere Gäste suchen | |
| genau diese Ruhe“, sagt die 70-jährige Künstlerin. Sie ist vor einiger Zeit | |
| aus Hamburg zurück in ihr Elternhaus gezogen, hat im ehemaligen Kuhstall | |
| ihr Atelier eingerichtet. | |
| Statt des möblierten Fremdenzimmers von früher gibt es zwei Ferienwohnungen | |
| im Haus, weiß gestrichen, mit modernen Möbeln und wenigen alten Stücken | |
| eingerichtet, die Petersens Mutter auf den Dachboden verbannt hatte. | |
| Vermieten ist in SPO normal: 12.000 der insgesamt 17.000 Gästebetten im Ort | |
| werden privat angeboten. In dieser Saison fehlen den Einheimischen schon | |
| jetzt die Einnahmen einiger Wochen, und die strengen Hygiene-Auflagen mit | |
| Pausen zwischen den Vermietungen bedeuten Mehrarbeit und Umsatzverlust. | |
| ## Der Massentourismus hat auch eine Kehrseite | |
| Petersens Tochter Martje hilft ihrer Mutter bei der Verwaltung des Hauses | |
| aus dem 19. Jahrhundert. Zurzeit bauen die 35-Jährige und ihr Mann sich die | |
| Scheune zur Wohnung aus. Sie findet das Leben in SPO für junge Familien | |
| ideal, unter anderem wegen der Infrastruktur mit Läden, Kita, Schulen, | |
| Freizeitangeboten, die der Ort dank seiner Millioneneinnahmen vorhalten | |
| kann. | |
| Trotzdem sieht auch sie die Kehrseite des Massentourismus. Und ihre Mutter | |
| erzählt, dass Kritik auch von Gästen kommt: „Einige kommen nicht mehr, weil | |
| sie finden, der Ort sei überlaufen und zu rummelig“, so Frauke Petersen. | |
| Sie wünscht sich, dass der Coronaschock etwas an den Strukturen ändert. | |
| Constanze Höfinghoff sieht dagegen keine Alternative zum heutigen | |
| Urlaubsbetrieb: „[4][St. Peter-Ording] lebt zu 125 Prozent vom Tourismus.“ | |
| Wobei sie Änderungen durchaus befürwortet: Weniger Tagesgäste und damit | |
| weniger Verkehr, dafür mehr professionelle Unterkünfte seien wünschenswert. | |
| Zurzeit gibt es 2.000 Hotelbetten, 3.000 seien „durchaus zu vertreten“. | |
| Aktuell wird im Ort über das sogenannte „Ufo-Hotel“ gestritten, ein Bau, | |
| der in den Dünengürtel gesetzt werden soll. Optisch soll das Haus darin | |
| verschwinden, aber der Naturschutz hat Bedenken. Die Gemeindevertretung ist | |
| uneinig, die Einheimischen ebenfalls. | |
| Karsten Werner, Geschäftsführender Vorstand des „Strandgut Ressort“, sitzt | |
| im leeren Hotel-Restaurant „Deichkind“ und wirkt extrem entspannt dafür, | |
| dass sein Haus zurzeit täglich Geld verliert. Die meisten seiner 85 | |
| Beschäftigten waren in Kurzarbeit, ihr Chef freut sich, dass sie nun wieder | |
| zu vollen Bezügen, Schichtzuschlägen und Trinkgeld zurückkehren. In der | |
| Zwangspause ist einiges saniert worden in dem 2007 eröffneten | |
| „Lifestyle-Hotel“: „So ungestört können die Techniker sonst nie arbeite… | |
| sagt Werner, der 2013 in die Geschäftsleitung eingestiegen ist. | |
| ## Gäste sollen nicht nur an die Ansteckungsgefahr denken | |
| Eine neue Terrasse mit Meerblick wird helfen, die Abstandsregeln im Lokal | |
| einzuhalten – auf den Tischen liegen schon Warnzettel aus, die Zahl der | |
| Plätze wird reduziert. Aber noch sind viele Fragen offen: Nach den neusten | |
| Regeln dürfen zwei Familien gemeinsam essen, aber wie viele Personen | |
| könnten das sein, und wie soll ein Kellner herausfinden, wer zu einer | |
| Familie gehört? | |
| Eine Antwort ist, dass Gäste platziert werden, statt sich selbst einen | |
| Platz zu suchen. Werner hofft darauf, dass die Menschen vorsichtig bleiben | |
| und Abstand halten, aber dennoch nicht ständig an die Ansteckungsgefahr | |
| denken: „Sie sollen schließlich ihren Urlaub auch genießen.“ | |
| Auch er findet, dass SPO durchaus noch mehr Hotels vertragen könnte, wobei | |
| es auf das Konzept ankäme: „Ein Familienhotel fehlt noch.“ Aber auch Werner | |
| wünscht sich, dass der Ort mehr auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz setzt, | |
| vielleicht auch deshalb, weil das bei seiner urbanen Klientel gut ankommt. | |
| So schlägt er vor, die Autos aus dem Zentrum zu verbannen und die Gäste mit | |
| Elektrobussen zu transportieren. | |
| Die Ruhe in der Woche vor dem Neustart sei übrigens nur relativ, sagt er: | |
| „[5][Die Zweitwohnungsbesitzer] sind wieder da, das bringt schon einiges.“ | |
| Im April dagegen „liefen die Rehe auf den Straßen herum“. | |
| Mehr darüber, wie sich der Norden wieder für Tourist*innen öffnet und sich | |
| dabei vor der Ausbreitung des Coronavirus schützen will, lesen Sie in der | |
| taz am wochenende oder in unserem [6][eKiosk]. | |
| 15 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lockerung-der-Massnahmen-gegen-Corona/!5679514 | |
| [2] /Tourismusforscher-ueber-Corona-Krise/!5680152 | |
| [3] https://www.st-peter-ording.de/fileadmin/Mediendatenbank/03_PDFs/Flyer_Kata… | |
| [4] https://www.st-peter-ording.de/ | |
| [5] /Tourismus-in-Zeiten-von-Corona/!5670521 | |
| [6] /Unser-eKiosk/!114771/ | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schleswig-Holstein | |
| Tourismus | |
| Gaststätten | |
| Tourismus | |
| Borkum | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ferienwohnungen in Schleswig-Holstein: Sylter Verhältnisse in Scharbeutz | |
| Scharbeutz will die Zahl der Ferienwohnungen begrenzen. Einheimische würden | |
| verdrängt. In zehn Jahren hat sich die Wohnungszahl verdoppelt. | |
| Insel-Tourismus läuft an: Angst und Freude | |
| Auf Borkum hat der Tourismus schon letzte Woche begonnen. Doch | |
| Gastronom*innen und Vermieter*innen fürchten einen erneuten Lockdown. | |
| EU-Grenzen nach Coronalockerungen: Urlaubspläne mit Hindernissen | |
| Die EU-Kommission hat ein Konzept für sichere Sommerurlaube in Zeiten von | |
| Corona vorgelegt. Nur leider kann sie lediglich Empfehlungen aussprechen. | |
| Lockerung der Maßnahmen gegen Corona: Tourismus in Trippelschritten | |
| Im Mai wollen die norddeutschen Küstenländer die Einschränkungen für | |
| Feriengäste stufenweise und mit Blick auf die Infektionszahlen lockern. | |
| Rügen im Zeichen der Corona-Krise: Insel auf Zwangsurlaub | |
| Normalerweise würde Roberto Brandt jetzt Hering fangen. Das Restaurant | |
| Diavolo wäre voll. Doch Touristen ist die Reise nach Rügen strikt | |
| untersagt. |