| # taz.de -- Leben in den Mythen anderer: Brief an die Deutschen | |
| > Worum geht es Achille Mbembe? In der taz schildert er sein „Denken des | |
| > Überquerens von Identitäten“. | |
| Bild: Immer neue Fragen: Achille Mbembe bei der Entgegennahme des Geschwister-S… | |
| Ich sehe mich in Deutschland nicht auf der Anklagebank. Ich möchte jedoch | |
| ein paar Schlüssel zum Verständnis vorlegen für alle, die eine konstruktive | |
| Debatte mit meinem Werk führen wollen, das nur teilweise auf Deutsch | |
| vorliegt. | |
| Um die Entstehungsgeschichte eines Werkes und seine möglichen Widersprüche | |
| zu verstehen, muss man den Kontext seiner Entstehung und seine Entwicklung | |
| kennen: welche großen Fragen versucht es mit welcher Ausdrucksweise zu | |
| beantworten, in welche großen Debatten greift es ein, welche großen | |
| Wendungen entstehen daraus? Das gilt für jedes geistige Produkt, egal aus | |
| welcher Region oder in welcher Sprache. | |
| Denen, die den Sinn meiner Herangehensweise oder den Inhalt meines Denkens | |
| wirklich mit der Perspektive eines interkulturellen Dialogs verstehen | |
| wollen, werden Verhörmethoden nicht weiterhelfen. In einer Zeit der Suche | |
| nach Sündenböcken, der Exkommunizierungen und der Beschimpfungen hoffe ich, | |
| dass diese Schlüssel den Weg zu einer sachlichen Debatte über die großen | |
| moralischen und politischen Fragen öffnen, zu denen einige von uns uneinig | |
| sind. | |
| Mein intellektuelles Herangehen kann als ununterbrochene Reise beschrieben | |
| werden, oder eher noch als endlose Wanderung von einem Ufer zum anderen. | |
| Ich nenne das das Überqueren. Es zwingt uns, die Komfortzone des Bekannten | |
| zu verlassen und sich bewusst der Gefahr der Erschütterung der eigenen | |
| Gewissheiten auszusetzen. Denken bedeutet in diesem Zusammenhang, Risiken | |
| einzugehen, auch das Risiko, falsch verstanden oder ausgelegt zu werden. | |
| Vielleicht ist das eine Eigenart derer, die irgendwo geboren wurden, sehr | |
| früh gingen und nie wieder zurückgekehrt sind. | |
| ## Das doppelte Erbe meiner Heimat Kamerun | |
| In Kamerun, wo ich geboren wurde, erhielt ich ein doppeltes Erbe. Das erste | |
| entstammt meiner Schulbildung in hervorragenden christlichen Institutionen. | |
| Ich wurde nicht nur der klassischen europäischen Kultur ausgesetzt. Die | |
| katholische Kirche, ihre Dogmen, ihr Katechismus und ihre Mythologie wurden | |
| sehr früh Teil meiner Vorstellungswelt. | |
| Dies erklärt vielleicht, dass später das Christentum als solches zum | |
| Gegenstand meines Denkens wurde. Da ich es vor allem als Gebilde der | |
| Wahrheit verstand, widmete ich mich zu Beginn meines intellektuellen | |
| Werdegangs als Erstes der Kritik des Absoluten. | |
| Nicht nur Religionen beruhen auf Theologien des Absoluten, auch weltliche | |
| Mächte, auch der Staat in unseren Ländern. Der Staat, kolonial oder als | |
| postkoloniale Tyrannei, wurde zum nächsten vorrangigen Objekt meiner | |
| Arbeit. | |
| Das zweite Erbe erhielt ich von meiner Großmutter, einer des Lesens und | |
| Schreibens unkundigen Bäuerin, die sich am Kampf gegen den Kolonialismus | |
| beteiligt hatte und dabei ihren einzigen Sohn verlor, der am 13. September | |
| 1958 von der französischen Armee ermordet wurde. Sie führte mich in die | |
| Frage des Antikolonialismus ein und in die der verdrängten Erinnerungen, | |
| vor allem der Erinnerungen der Besiegten der Geschichte. | |
| Von welchem Standpunkt auch immer man es betrachtet, gehören die Völker | |
| Afrikas zu diesen Besiegten. Wie entrinnt man als historische Gemeinschaft | |
| der Niederlage und lernt erneut zu gewinnen? Diese Frage hat mich seit | |
| meiner Kindheit beschäftigt. | |
| Von allen französischen Kolonialgebieten in Afrika südlich der Sahara ist | |
| Kamerun das einzige, wo die Forderung nach Autonomie in einen bewaffneten | |
| Konflikt mündete. Die nationalistische Bewegung, die den Widerstand | |
| angeführt hatte, wurde militärisch besiegt. Diejenigen, die nach der | |
| Unabhängigkeit die Macht ergriffen, nutzten die Werkzeuge des Staates, um | |
| die Erinnerung an diesen Widerstand um jeden Preis auszuradieren. | |
| Meine ersten akademischen Arbeiten handelten von diesem Versuch, Vergessen | |
| herzustellen. | |
| Diese Erfahrung des Ausradierens des Gedächtnisses der Besiegten hat eine | |
| wichtige Rolle in meinen Überlegungen zur Erinnerungspolitik und meinen | |
| Analysen des postkolonialen Staates und zeitgenössischer Erscheinungsformen | |
| der Tyrannei gespielt. Erst nach und nach begriff ich, dass dies | |
| keinesfalls ein Alleinstellungsmerkmal afrikanischer Machthaber war. | |
| Ich sollte hinzufügen, dass meine Großmutter mich auch in die Bibellektüre | |
| eingeführt hat. Als Jugendlicher fand ich in der Bibel ein | |
| außergewöhnliches Universum vor, das mir nach und nach vertraut wurde. Sehr | |
| früh verbanden sich in meinem Geist die Erzählung der Bibel und die | |
| antikoloniale Erzählung, bis ich sogar der Bibel und ihren Figuren | |
| verbundener war als der Kirche und ihren Dogmen, dem vergessenen Gedächtnis | |
| der Besiegten mehr als der Staatstheologie, die das Monopol der Wahrheit | |
| beansprucht. | |
| ## Ein aufständischer Argwohn | |
| Der Kern meines Werkes ist ein aufständischer Argwohn, den eine utopische | |
| Ader mäßigt. Diejenigen, die mich heute verfolgen, wissen nicht, dass ich | |
| diese utopische Ader, die auf der Idee einer radikalen Ablehnung von realen | |
| Zuständen und Machtspielen gründet, in gewissen Traditionen des jüdischen | |
| Denkens gefunden habe. | |
| [1][Als ich Kamerun verließ], um meine Studien an französischen | |
| Universitäten weiterzuführen, hatte ich bereits die großen Themen im Kopf, | |
| die mein intellektuelles Projekt der Jahre 1980–2000 bestimmen würden. | |
| Das erste war eine politische Kritik des Christentums. Ich war | |
| dahingekommen, das Christentum als Traum und Vision zu begreifen statt als | |
| Institution mit einer Zentralmacht. | |
| Ich wollte wissen, was von dieser Vision bleibt, wenn man ihr die | |
| dogmatische Ausdrucksform nimmt. Ist die Kirche mit ihren Hierarchien | |
| letztendlich Ausdruck der Gemeinschaft? Oder kann man sich Gemeinschaften | |
| vorstellen, die nicht als Erstes Machtausübung anstreben, sondern das | |
| Teilen, das Dienen und das Kümmern um die Bedürftigsten? | |
| Jenseits der Kirche wollte ich über die Möglichkeit von Gemeinsinn, von | |
| Gemeinsam-Sein, von Gemeinschaften nachdenken, die nicht auf Glauben und | |
| Abstammung beruhen, sondern auf Vernunft und Solidarität. Nicht auf der | |
| Idee des Einen, sondern auf der der Vielfalt. Nicht auf der | |
| Verabsolutierung der Erinnerung an Leiden und Niederlage, sei sie | |
| provisorisch (das christliche Martyrium), sondern auf der Erwartung der | |
| Wiederauferstehung, also der Hoffnung auf ein anderes Leben, nie erfüllt, | |
| da immer vor uns liegend. | |
| Wer „Afriques indociles“ (1988) aufmerksam gelesen hat, weiß, dass dies ein | |
| Schlüsselmoment dieser Suche war. Um dieses Buch zu schreiben, musste ich | |
| mich der Geschichte der Monotheismen in aller Genauigkeit widmen. | |
| Ich musste begreifen, inwiefern der Monotheismus sich in unserem Kontext in | |
| Afrika nicht gegen den Polytheismus definiert wie einst in Griechenland, | |
| sondern gegen das, was man Animismus nennt. | |
| In der weiteren Arbeit daran habe ich mich lange mit den vorkolonialen | |
| afrikanischen Denksystemen beschäftigt, um zu erfassen, wie der Kosmos und | |
| das gesamte Universum bei uns integraler Bestandteil der Lebenskräfte | |
| waren. | |
| Was ich sage und schreibe, versteht man so gut wie gar nicht, wenn man | |
| nicht weiß, dass es alles seinen Ursprung in den afrikanischen Metaphysiken | |
| des Lebendigen hat, in den afrikanischen Begriffen der Lebensenergie, der | |
| Zirkulation der Welten und der Metamorphose des Geistigen. Ein sehr großer | |
| Teil meines Denkens wurzelt in diesen Systemen, in denen das Prinzip der | |
| Vielfalt an die Stelle des Einen tritt. | |
| ## Wider die Identitätspolitik | |
| Die Arbeit über das Gedächtnis der Besiegten und die Erinnerungspolitik | |
| führte zu „La naissance du maquis dans le Sud-Cameroun“ (1996), die Kritik | |
| staatlicher Tyrannei zu „De la postcolonie“ (Paris, Karthala, 2000). Dieses | |
| Werk macht aus mir, nebenbei gesagt, keinen Denker des Postkolonialismus, | |
| wie es viele Kommentatoren in Eile oftmals behaupten. | |
| 2001 ließ ich mich in Südafrika nieder. Ich lebte in diesem Land, lehrte | |
| jedoch lange einen Teil des Jahres in den USA. Zugleich habe ich weiterhin | |
| tiefe Bindungen zu Frankreich, wohin ich oft reise und wo mein gesamtes | |
| Werk publiziert ist. | |
| Zwischen 2001 und 2010 haben mein Leben in Südafrika und der Gang der Welt | |
| mich gezwungen, das Thema der Erinnerung zu vertiefen, nicht mehr nur unter | |
| dem Gesichtspunkt von Vergessen und Niederlage, sondern unter dem der an | |
| ihrem Verhältnis zu Ethik der Freiheit leidenden Identitäten. So | |
| untersuchte ich zwei Fälle genauer: die Erfahrung der Afroamerikaner in den | |
| USA und die Geschichte der Rassentrennung in Südafrika. | |
| Angesichts dieser sehr unterschiedlichen Erfahrungen ging es darum, das | |
| Konzept der schwarzen Identität (blackness) zu hinterfragen, es nicht mehr | |
| zum grundlegenden Paradigma der Differenz und der Unterscheidung zu | |
| erklären, sondern vielmehr zu den Denktraditionen Afrikas und der Diaspora | |
| zurückzukehren, die auf Ähnlichkeit, Gleichartigkeit und Öffnung zur weiten | |
| Welt beharren. Ich wollte den Charakter der Universalität der | |
| Negerkondition in der modernen Welt herausarbeiten. | |
| Indem ich rassische Identitäten relativierte, ihre Essenzialisierung | |
| ablehnte und den Ideologien der Differenz den Rücken kehrte, wollte ich | |
| eine Theorie dessen entwickeln, was ich Gemeinsam-Sein nenne. Diese Arbeit | |
| führte zu „Sortir de la grande nuit“ (2010) und „Critique de la raison | |
| nègre“ (2013). Sie und alles, was folgt, enden mit einem nachdrücklichen | |
| Aufruf zu Hoffnung und Wiedergutmachung. | |
| Seitdem konzentrieren sich meine Reflexionen auf die Entstehungsbedingungen | |
| einer gemeinsamen Welt unter den gegebenen Umständen der technologischen | |
| Eskalation, der Klimakrise und der allmählichen Verbrennung der Erde. Wenn | |
| ich in „Critique de la raison nègre“ von der „Universalisierung der | |
| Negerkondition“ spreche, dann, um der Identitätspolitik, einer Quelle von | |
| Feindseligkeit in der Gegenwart, den Rücken zu kehren. Früher dienten | |
| Theorien von Differenz und Identität als Hebel der Kämpfe für Gleichheit | |
| und Gerechtigkeit. Heute ist das nicht mehr der Fall. Sie sind von den | |
| Beharrungskräften vereinnahmt und in Instrumente absoluter Spaltung | |
| verwandelt worden. | |
| Unter diesen Umständen ist es geboten, die Suche nach der Möglichkeit einer | |
| mit der Gesamtheit des Lebenden solidarischen Menschheit mit neuem Schwung | |
| aufzunehmen. Ich versuche, diese Rückkehr zur Idee einer „Menschenrasse“ | |
| mit der Idee des Lebenden insgesamt zu verknüpfen, mit der Integration der | |
| unteilbaren Biosphäre. Dies ist der Sinn der Kritik von Feindseligkeit in | |
| „Politiques de l’inimitié“ und anderen jüngeren Texten. | |
| ## Die Bibel brachte Israel in unsere Welt | |
| Diejenigen, die mich heute ohne ersichtlichen Grund verfolgen und mir eine | |
| öffentliche Entschuldigung schulden, wollen in meinem [2][Reisebericht über | |
| Israel 1992] den Beweis gefunden haben, dass Israel der Ausgangspunkt | |
| meiner Reflexionen ist. | |
| Sie bemerken dabei nicht einmal ihren eigenen Rassismus und Paternalismus. | |
| In Wahrheit arbeite ich an der Entwicklung eines Denkens des Überquerens – | |
| Überqueren von Meeren, Grenzen, Identitäten und Entfetischisierung von | |
| Ursprüngen. Vielleicht lehnen sie genau das ab, da sie davon überzeugt | |
| sind, dass es an der Zeit für Grenzen und Grenzbefestigungen ist. | |
| Im Westen gibt es eine lange Tradition der Reiseberichte. Sie sind keine | |
| historischen oder soziologischen Abhandlungen. Sehr oft sind sie Anekdoten. | |
| Sie dienen denen als Anregung, die sich selbst in Frage stellen wollen. | |
| Die europäische Literatur ist voll von diesen Texten, in denen der Reisende | |
| eine Vorstellung von Afrika, China, Persien oder andere Weltregionen gibt. | |
| Es geht dabei nicht darum, zu sagen, wer die Afrikaner, Chinesen oder | |
| Iraner wirklich sind. | |
| Es ist immer wie ein Zerrspiegel, den man sich selbst vorhält, um sich zu | |
| vergewissern, wer man ist oder wer man zu sein glaubt. | |
| In meiner Reisenotiz von 1992 erzähle ich in sehr flüchtiger, sogar naiver | |
| und ausgeschmückter Form, mal übertrieben und mal poetisch, meine | |
| Reiseeindrücke nach einem Seminar in Israel. | |
| Hier und da nehme ich bewusst die Position eines staunenden Kindes ein, um | |
| dem kamerunischen Leser den Traumanteil und den visionären Aspekt an meiner | |
| Erzählung nahezubringen. Dabei verweise ich den Leser an die Zeit meiner | |
| Kindheit, als ich meiner leseunkundigen Großmutter aus der Bibel vorlas. | |
| Mit der Bibel, die wir uns nicht selbst ausgesucht haben, ist Israel in | |
| unsere Vorstellungswelt eingedrungen und hat sich dort verankert. Wie alle | |
| mit der Kolonisierung zu uns gekommenen kulturellen Elemente haben wir ihm | |
| einen Raum in unserer Vorstellungswelt eingeräumt, vor allem in der der | |
| Christen. Jeder, der sich die Mühe gemacht hat, unsere Gesellschaften zu | |
| beobachten und unsere Kulturen zu studieren, kann bezeugen, dass diese | |
| Aufnahmebereitschaft nie simuliert war. | |
| ## Die Kolonisierung des Denkens | |
| Mich trieben damals folgende Fragen um. Was heißt es, in den Mythen und | |
| Traditionen anderer zu leben? Was passiert, wenn man merkt, dass diese | |
| Mythen und Träume, die man für Wahrheiten hielt, sich als Legenden | |
| erweisen? Lehnt man sie komplett ab, oder übernimmt man sie in der | |
| Hoffnung, dass sie die Existenz in einer lebensbejahenden Weise | |
| orientieren? | |
| Jeder Kolonisierte stellt sich diese Fragen. Sie sind nicht abstrakt. Sie | |
| bestimmen unsere Existenz. In unseren intellektuellen Traditionen bewegen | |
| sie jede Generation. Denn bei uns war das Erbe oft aufgezwungen. Oft wurde | |
| es nicht frei gewählt, vor allem die Religion, die Sprache und der Staat. | |
| Unter diesen Umständen bestand und besteht ein Teil der Arbeit von | |
| kritischen Denkern aus ehemals kolonisierten Ländern daraus, diese Kritik | |
| zu organisieren; oft tasten wir uns vor, denn es gibt keine endgültigen | |
| Antworten. Wie es auch keine endgültigen Fragen gibt. Die Fragen selbst | |
| müssen ständig neu formuliert werden. Und wir akzeptieren, dass sich | |
| Irrtümer und Ungenauigkeiten in den Akt der Neuformulierung einschleichen | |
| können. | |
| Das hat mich jedenfalls Südafrika gelehrt. Israel gehört zu den Mythen, die | |
| wir geerbt haben. Für manche von uns ist es ein unentbehrlicher Mythos | |
| geworden. Wie soll man im Bewusstsein dessen damit umgehen, nicht als | |
| Dogma, während man sich zugleich von allen Philosophien des Absoluten zu | |
| lösen versucht? Diese Fragen werden in diesen Reisenotizen aus Israel mit | |
| den Lesern geteilt. Es geht nicht um das genaue Wesen Israels, sondern um | |
| den Mythos, den wir geerbt haben, um den noch zur Orientierung brauchbaren | |
| Teil davon und den verzichtbaren Teil. | |
| ## Wider die Verfechter fertiger Wahrheiten | |
| Ich glaube, dass unsere Welt sich in zwei teilen lässt. Zum einen die, die | |
| wie ich davon überzeugt sind, dass wir nur Passanten sind und dass wir | |
| wissen, dass einen Weg zu gehen heißt, sich im Unsicheren und Unbekannten | |
| auf die Suche zu machen. Zum anderen die, die sich im Besitz fertiger | |
| Wahrheiten wähnen und diese allen aufzwingen wollen, egal wie verschieden | |
| die Erfahrungen und Situationen sind. Der Graben zwischen uns wird immer | |
| tiefer. | |
| Wir müssen uns heute alle fragen, ob das Leiden eines Volkes diesem Volk | |
| allein gehört und nur es selbst sich darauf beziehen darf. Ist es möglich, | |
| die Gesamtheit der Erinnerung der Welt zu teilen, und unter welchen | |
| Bedingungen? Diese Fragen habe ich Anfang der 2000er Jahre in Südafrika | |
| vorgefunden, ebenso jene der Vergebung, der Wiedergutmachung und der | |
| Versöhnung. Sie beschäftigen mich bis heute. | |
| Darf ich zum Abschluss daran erinnern, dass ich kein Deutscher bin? Ich | |
| habe nicht vor, in Deutschland zu leben oder zu arbeiten. Angesichts der | |
| großen moralischen und politischen Probleme unserer Zeit steht es mir nicht | |
| zu, den Deutschen ihr Verhalten in einer pluralen Welt vorzuschreiben, in | |
| der viele Völker sich noch nach Freiheit sehnen. | |
| Alles, was ich beizutragen habe, ist eine Stimme unter vielen, eine Stimme | |
| von anderswo, aus diesen Weltregionen, von denen man fälschlicherweise | |
| annimmt, dass sie nichts zu sagen hätten und sich von anderen sagen lassen | |
| müssten, was sie zu denken haben. | |
| Deutschland muss selbst entscheiden, ob es diese Stimmen der Anderen hören | |
| oder ob es unseren tiefsten Bestrebungen den Rücken kehren und uns sogar | |
| unser Bewusstsein aufoktroyieren will. | |
| Deutschland braucht seinerseits keine ausländischen Sündenböcke, um seine | |
| vielen Probleme anzugehen. Der mir offenbar prinzipiell feindlich gesonnene | |
| Teil Deutschlands hat nicht das Recht, mein Denken als Geisel zu nehmen. Je | |
| eher sich mein Werk in Deutschland selbstbestimmt äußern kann, in seiner | |
| eigenen Ausdrucksweise und in der Vielfalt von Sprachen und Akzente, desto | |
| besser für uns alle. | |
| Aus dem Französischen von Dominic Johnson und Christiane Kayser | |
| 11 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.politique-africaine.com/numeros/pdf/051069.pdf | |
| [2] https://twitter.com/mbeatowe/status/1170122504725245952 | |
| ## AUTOREN | |
| Achille Mbembe | |
| ## TAGS | |
| Achille Mbembe | |
| Globalisierung | |
| Kolonialismus | |
| Postkolonialismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Achille Mbembe | |
| Black Lives Matter | |
| Achille Mbembe | |
| Schlagloch | |
| Achille Mbembe | |
| Antisemitismus-Vorwurf | |
| Migration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umgang mit Erinnerungskultur: Eine Utopie der Erinnerung | |
| Das Gedenken an die Shoah ist oft ritualisiertes Gedächtnistheater. Es | |
| sollte jedoch ein verbundenes Erinnern unterschiedlicher Ereignisse sein. | |
| Postcolonial Studies und Herrschaft: Mächtige Mentalitäten | |
| Die Gewaltstruktur des Kolonialismus wird bis heute verinnerlicht, auch von | |
| ehemals Kolonisierten. Das postkoloniale Zeitalter ist noch nicht erreicht. | |
| Bremen gegen Rassismus: „Kein Trend, der verpuffen darf“ | |
| Die Bremer „Black Lives Matter“-Demo soll darüber aufklären wie man sich | |
| gegen Rassismus wehren kann, sagen die Organisatorinnen. | |
| Debatte um Historiker Achille Mbembe: Die Logik des Verdachts | |
| Die aktuelle Debatte über den Denker Achille Mbembe zeigt, wie sehr die | |
| Anti-BDS-Beschlüsse der Kunst- und Meinungsfreiheit in Deutschland schaden. | |
| Deutsche Gedenkkultur: Privileg und Gedenken | |
| Zwischen 8. Mai und Mbembe: Es ist Zeit, eurozentrische Geschichtsbilder zu | |
| überwinden – gerade in Deutschland. | |
| Essai d'Achille Mbembe: Lettre aux Allemand.e.s | |
| En exclusivité pour TAZ: Le philosophe camerounais répond aux attaques en | |
| présentant les racines africaines et la portée globale de sa pensée | |
| Debatte um Achille Mbembe: Zum Schweigen gebracht | |
| Bei der Debatte um Achille Mbembe geht es weniger um dessen angeblichen | |
| Antisemitismus als um Deutschlands Unwillen, die eigene Kolonialzeit | |
| aufzuarbeiten. | |
| Sicherheit und Migration: Die große Vergrenzung | |
| Europa sperrt Menschen in Lager und beansprucht das Privileg der | |
| Bewegungsfreiheit für sich. Mit welchem Recht eigentlich? |