| # taz.de -- Konzept für Bergung von Atomabfällen: Alles muss raus | |
| > Rund 126.000 Fässer müssen aus dem Atommülllager Asse entfernt werden. | |
| > Nun legt der Betreiber eine Konzeptskizze für die Bergung der Abfälle | |
| > vor. | |
| Bild: Viel Müll und horrende Kosten: Besucher lernen die Asse kennen | |
| Göttingen taz | Alles muss raus. Rund 126.000 Fässer mit schwach- und | |
| mittelradioaktivem Müll sowie chemischen Abfällen wurden zwischen 1967 und | |
| 1978 im früheren Salzbergwerk Asse II bei Wolfenbüttel versenkt. Weil die | |
| Grube instabil ist und voll Wasser zu laufen droht, sollen die Abfälle nach | |
| Möglichkeit an die Oberfläche geholt werden. | |
| Zehn Jahre nach dieser Ankündigung hat der Betreiber, die | |
| Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), jetzt erstmals so etwas wie ein | |
| Konzept für die Rückholung vorgelegt. Auf knapp 150 Seiten werden als | |
| Eckpunkte des weltweit einmaligen Vorhabens der Bau eines weiteren | |
| Schachtes, die Strategie zur Behandlung der zu bergenden Abfälle und ein | |
| Standortvorschlag für ein Zwischenlager beschrieben. | |
| Bislang führen nur der Schacht II und ein kleiner Notschacht, der Schacht | |
| IV, nach unten. Um die teils wohl geborstenen und verrosteten Fässer nach | |
| oben zu schaffen, soll ein neuer Schacht – der Schacht V – ins Gestein | |
| getrieben und unter der Erde mit dem bestehenden Bergwerk verbunden werden. | |
| Der Bau soll im Jahr 2023 beginnen. | |
| „Mit dem geplanten Bau des Schachts V wird die Rückholung auch über Tage | |
| sichtbar, nachdem wir in den vergangenen Jahren unter anderem mit der | |
| Stabilisierung des Bergwerks und den Erkundungen die Voraussetzungen für | |
| die Rückholung geschaffen haben“, sagt der technische Geschäftsführer der | |
| BGE, Thomas Lautsch. | |
| ## Rückholung mit Maschinen | |
| Die eigentliche Rückholung des Atom- und Chemiemülls aus den | |
| Einlagerungskammern soll größtenteils mit ferngesteuerten Maschinen | |
| erfolgen und [1][2033 beginnen]. Auf dem neuen oberirdischen Teil des | |
| Betriebsgeländes will die BGE eine sogenannte Abfallbehandlungsanlage | |
| bauen, wo die Abfälle für eine spätere Einlagerung umverpackt werden | |
| sollen. Ein Zwischenlager soll ebenfalls auf dem Areal entstehen. | |
| Die Bürgerinitiativen des Asse-II-Koordinationskreises bemängeln, dass die | |
| möglichen Zwischenlagerstandorte ohne einen fairen Vergleich mit | |
| Alternativen öffentlich gemacht wurden. Auch Asse-ferne Standorte mit | |
| ausreichendem Abstand zur Wohnbebauung müssten geprüft werden, sagt Andreas | |
| Riekeberg, einer der Sprecher des Kreises. | |
| Auch die Gefahr durch Störfälle sei zu berücksichtigen. Eine Studie habe | |
| gezeigt, dass im Fall eines Brandes mit Radioaktivitätsfreisetzung eine | |
| wesentliche Abnahme der Strahlenbelastung erst bei einem Abstand von mehr | |
| als vier Kilometern von der Anlage zu erwarten sei. | |
| Völlig in den Sternen steht, was langfristig mit dem Asse-Müll passieren | |
| soll. Das im Bau befindliche Endlager für schwach und mittelradioaktive | |
| Abfälle Schacht Konrad ist viel zu klein konzipiert, um die geschätzten | |
| 100.000 Kubikmeter aus der Asse aufzunehmen. Immerhin hat die BGE schon mal | |
| die Kosten für die Rückholung abgeschätzt: Sie sollen sich, bei einer | |
| Fehlermarge von 30 Prozent, auf rund 3,35 Milliarden Euro belaufen. | |
| 31 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Raeumung-der-Asse/!5618636 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Asse | |
| Atommüll | |
| Atommüllendlager | |
| Zwischenlager | |
| Atommüllendlager | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atomenergie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umweltverband warnt: Nachrüsten gegen Atomlücke | |
| Der Umweltverband BUND kritisiert den Bund: Dessen Konzepte für | |
| Atomzwischenlager seien alt und gefährlich. Das Ministerium beruhigt. | |
| Giftmülldeponie in Frankreich: Die kleine Asse am Oberrhein | |
| Arsen, Asbest, Zyanid: Seit 20 Jahren lagert im Südelsass Giftmüll im | |
| Kalibergwerk Stocamine – und bedroht das Grundwasser der Rheinebene. | |
| Bericht zu Atommüll: Kaum Licht am Ende des Tunnels | |
| Der erste „Welt-Atommüll-Report“ warnt: Entsorgung, Lagerung und | |
| Finanzierung des nuklearen Abfalls sind praktisch nirgendwo gesichert. | |
| Interessenkonflikt bei Atom-Institution: Ein Experte für alle Seiten | |
| Michael Sailer berät die Bundesgesellschaft für Endlagerung und deren | |
| Aufsichtsbehörde. Nicht nur diese Doppelrolle des Atomexperten sorgt für | |
| Kritik. |