| # taz.de -- Rennen um CDU-Parteivorsitz: Der Ton wird rauer | |
| > Der Wettlauf um den CDU-Parteivorsitz läuft auf Hochtouren. Vor allem | |
| > einer versucht sich zu profilieren: Norbert Röttgen. | |
| Bild: Norbert Röttgen will CDU-Chef werden, hat aber nur Außenseiterchancen | |
| Norbert Röttgen, der [1][Außenseiter unter den Bewerbern um den | |
| CDU-Parteivorsitz], ist bislang nicht dadurch aufgefallen, sich für den | |
| Austausch zwischen Ost und West einzusetzen. Als gebürtiger Rheinländer und | |
| Außenpolitiker ist dies gewiss nicht sein Steckenpferd. Wohl auch deshalb | |
| hat er sich nun Verstärkung geholt. Christine Lieberknecht, frühere | |
| Thüringer Ministerpräsidentin, sitzt an diesem Dienstagmittag in einem Saal | |
| des Bundestags, um über Ost und West zu sprechen. Und darüber, wo die CDU | |
| ihre Grenzen nach links und rechts ziehen soll. | |
| Es ist eine Frage, die für die CDU spätestens seit der politischen Krise | |
| von Erfurt zur Richtungsentscheidung der nächsten Jahre werden dürfte. Ist | |
| der Unvereinbarkeitsbeschluss, der eine Zusammenarbeit mit der Linken | |
| ausschließt, angesichts immer schwierigerer Mehrheitsverhältnisse noch | |
| zeitgemäß? Und wie ist es mit der konsequenten Absage an eine wie auch | |
| immer geartete Zusammenarbeit mit der AfD? Über diese ungelöste | |
| Richtungsentscheidung ist bereits Annegret Kramp-Karrenbauer gestürzt. Viel | |
| Arbeit für den neuen CDU-Chef, wer auch immer es wird. | |
| Beim Auftritt mit Lieberknecht versucht sich Röttgen an einem | |
| Sowohl-als-auch. Der CDU-Politiker spricht sich klar dafür aus, am | |
| Unvereinbarkeitsbeschluss seiner Partei festzuhalten. Die Grenzen nach | |
| rechts wie links außen müssten aber jeweils mit anderen Argumenten gezogen | |
| werden. | |
| Unvereinbarkeitsbeschluss mit „föderaler Gelassenheit“ | |
| Lieberknecht sieht es ähnlich: Der Unvereinbarkeitsbeschluss sei als | |
| „Fingerzeig“ richtig. Doch spricht sie sich im Hinblick auf die Linken für | |
| mehr „föderale Gelassenheit“ aus. Mit Blick auf Thüringen zählt sie eini… | |
| Beispiele auf, wie die Linke dort verankert sei. „Die Linke ist eine Kraft, | |
| die mitten im Zentrum von Thüringen steht.“ Daher brauche es einen | |
| pragmatischen Umgang. „Wir machen Politik nicht nach Beschlüssen“, sagt | |
| auch Röttgen. Es dürfte interessant sein, ob Röttgen als CDU-Vorsitzender | |
| hier also einen Wandel einleiten würde – vorausgesetzt, er würde gewählt. | |
| Die aktuelle CDU-Spitze hält jedenfalls eisern an dem Beschluss fest. | |
| Auch bei einem anderen aktuellen Thema wird der [2][Wettkampf um dem | |
| CDU-Parteivorsitz] deutlich: der Flüchtlingspolitik. Dabei griff Röttgen | |
| seinen Konkurrenten Friedrich Merz ungewohnt harsch an. Angesichts des | |
| zunehmenden Migrantenandrangs an der türkisch-griechischen Grenze hatte | |
| Merz im MDR gefordert, den Flüchtlingen ein Signal zu geben: „Es hat keinen | |
| Sinn, nach Deutschland zu kommen.“ | |
| Ein Satz, den Röttgen auseinanderpflückte. „Bei allem Respekt, den ich vor | |
| Friedrich Merz habe: Diese Aussage ist doppelt falsch, im Ton und in der | |
| Sache“, sagte Röttgen dem Handelsblatt. Wir haben im Grundgesetz ein | |
| Asylversprechen verankert, dass wir diejenigen aufnehmen, die verfolgt | |
| werden.“ Dazu verpflichte auch die Genfer Flüchtlingskonvention, | |
| argumentierte Röttgen. Der Ton sei falsch, weil er nicht die Empathie | |
| ausdrücke, „die wir haben, wenn Menschen vor Bomben fliehen“. | |
| Röttgen schneidet in Umfragen schlecht ab | |
| Dass die Debatte um die Flüchtlingspolitik die Union auch jenseits des | |
| Rennens um den CDU-Vorsitz umtreibt, zeigte sich auch in einem jüngst | |
| bekannt gewordenen Disput zwischen Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus und | |
| Innenminister Horst Seehofer (CSU). Als es um die Aufnahme minderjähriger | |
| Flüchtlinge durch Deutschland ging, soll Brinkhaus sowohl Merkel als auch | |
| Seehofer laut Spiegel entgegengeworfen haben: „Ihr habt nichts gelernt, die | |
| Leute wollen keine Flüchtlinge.“ | |
| Allein diese Sequenz zeigt, dass die Nervosität in der Union im Allgemeinen | |
| und der CDU im Speziellen aktuell groß ist. Und wie viel Arbeit auf den | |
| neuen Vorsitzenden wartet. Der Ton im Rennen um den Parteivorsitz dürfte | |
| bis zum Bundesparteitag Ende April noch härter werden. Röttgens | |
| Angriffsmodus dürfte auch an seinen schlechten Umfragewerten liegen: Laut | |
| jüngsten Erhebungen der Forschungsgruppe Wahlen sprechen sich nur 10 | |
| Prozent der Unionsanhänger für einen CDU-Chef Röttgen aus. Merz (40 | |
| Prozent) und [3][Armin Laschet] (27 Prozent) liegen hier deutlich vorne. | |
| Auch in der Gesamtbevölkerung sind die Aussichten für Röttgen nicht | |
| rosiger. | |
| 10 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Norbert-Roettgen-und-der-CDU-Vorsitz/!5661404 | |
| [2] /Machtkampf-um-CDU-Vorsitz/!5664462 | |
| [3] /CDU-Kandidat-Armin-Laschet/!5666729 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Godeck | |
| ## TAGS | |
| Friedrich Merz | |
| Flüchtlingspolitik | |
| CDU | |
| Norbert Röttgen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Friedrich Merz | |
| Friedrich Merz | |
| CDU | |
| Schwerpunkt Thüringen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| AfD-Klage gegen Seehofer erfolgreich: Politischer Abmahnverein | |
| Die AfD lauert auf Fehler der Bundesregierung. Nun hat sie feixend die | |
| Genugtuung, den politisch Etablierten einen „Rechtsbruch“ nachgewiesen zu | |
| haben. | |
| Norbert Röttgen über die Corona-Folgen: „Wir müssen Empathie aufbringen“ | |
| Europa dürfe nicht ein Kontinent tiefer Ungleichheiten werden, sagt Norbert | |
| Röttgen. Der CDU-Politiker fordert „Cash“ für die besonders | |
| pandemiegeplagten EU-Länder. | |
| CDU-Vorsitz-Kandidat Friedrich Merz: Seine nuklearen Träume | |
| Als Antwort auf die Klimakrise empfiehlt Friedrich Merz den | |
| „Dual-Fluid-Reaktor“. Dessen größte Fans sind die AfD und | |
| Klimawandel-Leugner. | |
| Bundespressekonferenz und CDU-Vorsitz: Merz, der Konjunktiv-Kanzler | |
| Der CDU-Politiker erklärt, warum er sich als Vorsitzender seiner Partei | |
| bewirbt. Sein breitbeiniger Auftritt ist ein feuchter Traum für | |
| Konservative. | |
| Machtkampf um CDU-Vorsitz: Der tiefe Riss bleibt | |
| Dass Armin Laschet für den Vorsitz kandidiert, ist eine gute Nachricht für | |
| die CDU. Die schlechte: Sie wird auch nach der Wahl nicht zur Ruhe kommen. | |
| Ruprecht Polenz zur CDU nach Thüringen: „Meine CDU lebt von der Kritik“ | |
| Der einstige CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz fordert die Parteiführung | |
| auf, die Werteunion aufzulösen. Diese sei eine „Partei in der Partei“. |