| # taz.de -- AfD-Klage gegen Seehofer erfolgreich: Politischer Abmahnverein | |
| > Die AfD lauert auf Fehler der Bundesregierung. Nun hat sie feixend die | |
| > Genugtuung, den politisch Etablierten einen „Rechtsbruch“ nachgewiesen zu | |
| > haben. | |
| Bild: Die AfD hatte geklagt, weil sie sich davon einen politischen Vorteil vers… | |
| Die [1][AfD hat beim Bundesverfassungsgericht] einen leichten Sieg | |
| errungen. Obwohl die Rechtslage klar war, hat das Bundesinnenministerium | |
| ein AfD-kritisches Interview von Horst Seehofer auf die Homepage des | |
| Ministeriums gestellt und damit die Neutralitätspflicht verletzt. | |
| Der damit verbundene Nachteil für die AfD war minimal. Das | |
| Seehofer-Interview wurde ganze 184 Mal aufgerufen, bis es nach zwei Wochen | |
| wieder von der Webseite entfernt wurde. Die AfD hat auch nicht deshalb | |
| geklagt, weil sie sich ungerecht behandelt fühlte, sondern weil sie sich | |
| davon einen politischen Vorteil versprach. | |
| Die AfD agiert hier wie ein politischer Abmahnverein. Sie lauert auf kleine | |
| rechtliche Fehler der Bundesregierung, um dann mit großem Spektakel das | |
| Bundesverfassungsgericht einzuschalten. Ihr Nutzen ist die Genugtuung ihrer | |
| feixenden Anhänger, dass man der etablierten Politik mal wieder einen | |
| „Rechtsbruch“ nachgewiesen hat – egal wie homöopathisch er in der Praxis | |
| war. | |
| Dabei sind solche Malheure ja leicht zu vermeiden. [2][Ein Politiker wie | |
| Horst Seehofer] hat wirklich genug Möglichkeiten, sich öffentlich zu | |
| äußern, und ist dabei auf die Webseite seines Ministeriums überhaupt nicht | |
| angewiesen. Als wichtiger Parteipolitiker ist er überall als | |
| Interviewpartner gefragt, vor allem wenn er sich deftig über die AfD | |
| äußert. | |
| Auch wenn die Pflicht zur Neutralität damit oft etwas künstlich wirkt, sie | |
| ist doch sinnvoll. Schließlich könnten die Ressourcen und die Amtsautorität | |
| der Regierung auch in ganz massiver Form für parteipolitische Einflussnahme | |
| genutzt werden. Wenn etwa die Kanzlerin ihre Weihnachtsansprache | |
| ausschließlich dem Kampf gegen die AfD (oder gegen die Linke) widmen würde, | |
| so wäre das sicher ein Missbrauch staatlicher Mittel. | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat daher zu Recht an seiner Neutralitätslinie | |
| festgehalten – auch wenn die AfD vielleicht noch öfter solche irrelevanten | |
| Showprozesse anzetteln kann. | |
| 9 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundesverfassungsgericht-zu-AfD-Klage/!5691915 | |
| [2] /Kabarettist-ueber-die-Kanzlerfrage/!5691574 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Horst Seehofer | |
| Schwerpunkt AfD | |
| CDU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesverfassungsgericht zu AfD-Klage: Seehofer verliert in Karlsruhe | |
| In einem Interview, das zeitweise auf der Website des Innenministeriums | |
| stand, übte Seehofer 2018 harsche Kritik an der AfD. Das gehe zu weit, | |
| urteilen nun die Richter. | |
| Rennen um CDU-Parteivorsitz: Der Ton wird rauer | |
| Der Wettlauf um den CDU-Parteivorsitz läuft auf Hochtouren. Vor allem einer | |
| versucht sich zu profilieren: Norbert Röttgen. |