Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Heißer Winter: Warm, wärmer, jetzt
> Man fühlte es schon: Der meteorologische Winter in Europa war auch laut
> Messungen der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen.
Bild: Da hilft auch keine Schneekanone: Wärmegrade im Winter im Harz
London dpa/taz | Dieser Winter war in Europa bei Weitem der wärmste seit
dem Beginn der Aufzeichnungen. Das [1][teilte der europäische
Klimawandeldienst Copernicus] (Copernicus Climate Change Service, C3S) am
Mittwochabend in London mit. Demnach lag die Temperatur zwischen Dezember
2019 und Februar 2020 3,4 Grad Celsius über der durchschnittlich gemessenen
Temperatur aus den Jahren 1981 bis 2010 und 1,4 Grad über dem bislang
wärmsten Winter 2015/16. Besonders im Norden und Osten des Kontinents war
die Temperatur höher als gewöhnlich. Dasselbe gilt für Sibirien und
Zentralasien.
Zurückzuführen sei das nicht allein auf die [2][globale Erderwärmung],
betone C3S-Direktor Carlo Buontempo der Mitteilung zufolge. Jahreszeitliche
Temperaturen seien, besonders außerhalb der Tropen, von Jahr zu Jahr großen
Schwankungen unterworfen.
Trotzdem nimmt er einen Verstärkungseffekt an. „Obwohl das für sich
genommen ein wirklich extremes Ereignis war, ist es wahrscheinlich, dass
diese Art von Vorkommnissen durch den globalen Erwärmungstrend extremer
gemacht wurden“, so Buontempo.
Die Jahreszeiten werden in der Meteorologie und Astronomie unterschiedlich
definiert. Der meteorologische Winter ist mit dem Monat Februar zu Ende
gegangen. Der kalendarische Winter endet erst mit der Tag- und Nachtgleiche
am 20. März.
Der Klimawandeldienst der EU erstellt monatlich Berichte über die
Lufttemperatur, das Meereis und den Wasserkreislauf. Dabei wird auf Daten
von Satelliten, Schiffen, Flugzeugen und Wetterstationen rund um den Globus
zurückgegriffen.
5 Mar 2020
## LINKS
[1] https://climate.copernicus.eu/boreal-winter-season-1920-was-far-warmest-win…
[2] /Klimakrise-gefaehrdet-Straende/!5669421
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Erderwärmung
Winter
Kolumne Geraschel
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Lesestück Recherche und Reportage
Polarstern
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wenn der Sommer endet: Lob des Septembers
Im neunten Monat des Jahres fügt sich klimatisch alles perfekt ineinander –
so kannten wir es jedenfalls bislang. Politisch sieht es düsterer aus.
Winterwetter in Deutschland: Im Schneesturm durch die Klimakrise
Es ist in vielerorts gerade kalt – trotz Erderhitzung. Obwohl das intuitiv
nicht zusammenpasst, gibt es dafür gute Erklärungen.
Heißzeit in Sibirien: Feuer in Arktisnähe
Es ist ungewöhnlich heiß in Sibirien, an einem der kältesten bewohnten Orte
der Welt wurden 38 Grad gemessen. Die Hitze beschleunigt die Eisschmelze.
Ski fahren in Zeiten des Klimawandels: Die letzte Abfahrt
Unser Autor stand schon als Kind auf Skiern. Irgendwann empfand er statt
Skispaß nur noch Skischam – wegen der Umwelt. Ein Abschied von der Piste.
Klimaforscherin über Polarexpedition: „Das Eis ist weniger dick“
Die Physikerin Dorothea Bauch war mit der „Polarstern“ in der Arktis. Im
Interview erzählt sie vom Alltag auf dem Forschungsschiff.
Erinnerungen an Tage mit Schnee: Früher war mehr Winter. Oder?
Unser Autor hat das Gefühl, dass in seiner Kindheit andauernd Schnee lag.
Immer war alles weiß. Nun hat er überprüft, ob es stimmt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.