| # taz.de -- Wahlen in Mali: Viren oder Terroristen | |
| > Trotz Coronagefahr hält Mali an Parlamentswahlen in gut einer Woche fest. | |
| > Aber die Gewalt ist eine Hürde für glaubwürdige Wahlen | |
| Bild: Wahlkämpferin in Gao, im Bürgerkriegsgebiet des Nordostens von Mali | |
| Bamako taz | Am Donnerstagnachmittag gehörte Mali immer noch zu den ganz | |
| wenigen Ländern auf der Welt ohne einen offiziellen Fall von | |
| Coronavirus-Infektion. Die Gerüchte in der Hauptstadt Bamako lauten jedoch | |
| anders. Fälle, so mutmaßt man, seien bekannt. Sie würden nur nicht | |
| gemeldet. Durch die internationale Eingreiftruppe G5-Sahel, die | |
| französische Antiterroroperation Barkhane und die UN-Blauhelmmission | |
| Minusma gibt es schließlich regen internationalen Kontakt. | |
| Wohl auch, um Gerüchten entgegenzuwirken, kündigte Minusma am Mittwoch ein | |
| Transitzentrum an. Minusma-Personal, das aus einem von Corona betroffenen | |
| Gebiet einreist, geht dort in eine zweiwöchige Selbstquarantäne. | |
| Mit der Spekulation über Corona einher ging die Spekulation, ob Malis | |
| Parlamentswahlen am 29. März möglicherweise ausfallen. Am | |
| Donnerstagnachmittag bestätigte die Regierung: Die Wahlen finden statt, und | |
| zwar egal ob es bis dahin Coronafälle gebe oder nicht, wie Premierminister | |
| Boubou Cissé erklärte. Es gehe „um das Überleben der Nation“. | |
| Denn der Druck zu wählen ist enorm. Es ist eine der Forderungen des | |
| nationalen Dialogs vom vergangenen Dezember. Denn zum letzten Mal wurden | |
| die Abgeordneten [1][2013 gewählt]. Die normale Legislaturperiode ist | |
| eigentlich schon beendet. Ab 2018 wurde mehrfach verschoben. | |
| ## Hilflos gegen die Gewalt | |
| Verbessert hat sich die Sicherheitslage seitdem nicht, im Gegenteil. Neben | |
| dem Norden, wo seit acht Jahren bewaffnete islamistische Gruppen aktiv | |
| sind, kommt es aktuell im Zentrum des Landes vermehrt zu Massakern. Aktiv | |
| sind dort Selbstverteidigungsmilizen der Volksgruppen der Peul (Fulani) und | |
| der Dogon, bewaffnete Banden sowie Anhänger des Peul-Dschihadistenpredigers | |
| Amadou Koufa. | |
| Malis Staat erscheint eher hilflos. Mitte Februar wurden im Dorf | |
| [2][Ogassagou] 35 Menschen ermordet. Nach Einschätzung der | |
| Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) war das nur möglich, | |
| weil die malischen Streitkräfte zuvor abgezogen worden waren. UN-Kräfte | |
| waren zwar vor dem Angriff vor Ort, sollen Zeugenaussagen zufolge jedoch in | |
| ein anderes Dorf gelockt worden sein. Die meisten Opfer waren Peul. | |
| Es ist ein besonders schreckliches Beispiel dafür, weshalb sich in Mali | |
| kaum jemand glaubwürdige Wahlen vorstellen kann. Im Stadtteil Badalabougou | |
| der Hauptstadt Bamako winkt man in der Zentrale der Union für Republik und | |
| Demokratie (URD), Partei des Oppositionsführers [3][Soumaïla Cissé], ab: Im | |
| Norden und Zentrum des Landes sei Wahlkampf schwierig bis unmöglich. | |
| Kandidaten hätten Probleme, überhaupt in ihre Wahlkreise zu gelangen. Und | |
| auch im friedlichen Süden gebe es Einschüchterungsversuche. | |
| Glaubwürdigkeit hält auch Issaga Kampo, früherer Vizepräsident der | |
| Wahlkommission, für ein Problem. „Das beginnt mit der Ausgabe der | |
| Wählerkarten“, sagt Kampo. Nur wer eine besitzt, darf auch wählen. Aber | |
| erst seit 7. März werden die neuen biometrischen Karten an die | |
| registrierten Wähler ausgegeben – ein sehr kurzer Zeitraum in einem so | |
| riesigen und unsicheren Land. Nach amtlichen Angaben wurde bis Dienstag | |
| nicht einmal die Hälfte der Karten verteilt. | |
| ## Geht überhaupt jemand wählen? | |
| Eine weitere Frage ist, wie sich die bewaffneten Gruppen am Wahltag | |
| verhalten werden. „Es gibt bereits Menschen, die angekündigt haben, nicht | |
| zu wählen“, sagt Kampo. Ein verstärktes Sicherheitsaufgebot am Wahltag | |
| helfe wenig: Die Angst, dass die Dschihadisten hinterher Anschläge verüben, | |
| sei zu groß. | |
| Auch das zeigt, wie abwesend der Staat ist. Viele Orte werden längst von | |
| anderen Gruppierungen kontrolliert. So sind viele Menschen weit mehr mit | |
| der Sicherheitslage beschäftigt als mit den Wahlen. Mitunter wird | |
| geschätzt, dass die Beteiligung bei rund 20 Prozent liegen wird. | |
| Dazu kommt die steigende Zahl der Binnenflüchtlinge. Laut | |
| UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) liegt sie aktuell bei 218.000 Menschen. | |
| Dazu kehren malische Flüchtlinge aus Burkina Faso zurück, da auch dort die | |
| Gewalt zunimmt. Die Wahlkommission gibt zu: Für sie wird es „extrem | |
| schwierig“ werden, zu wählen. | |
| Viele Menschen sind einfach mit dem Überleben beschäftigt. Selbst in Bamako | |
| wird auf den Straßen nicht über die Wahlen debattiert. | |
| Auffällig ist, dass auf den Wahlplakaten am Straßenrand zahlreiche junge | |
| Politiker*innen zu sehen sind. Der 45-jährige Moussa Mara, 2014/15 Malis | |
| jüngster Premierminister, setzt schon auf die Präsidentschaftswahlen 2023. | |
| Bei der Parlamentswahl wirbt Mara mit der Partei Yéléma für einen | |
| Generationswechsel. | |
| 19 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5054467/ | |
| [2] /Massaker-in-Mali/!5582672/ | |
| [3] /Wahl-in-Mali/!5520845/ | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Mali | |
| Soumaila Cisse | |
| Ibrahim Boubacar Keita | |
| Bamako | |
| Mali | |
| Mali | |
| Mali | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Mali | |
| Sahel | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste gegen Präsident Keïta in Mali: Bamako brodelt | |
| Bei einer Demo in Malis Hauptstadt wurden mehrere Menschen verletzt. | |
| Oppositionsstimmen sagen, der Dialog mit der Regierung sei längst | |
| gescheitert. | |
| Mali nach der Parlamentswahl: Oppositionsführer gesucht | |
| Vor Wochen entführten Bewaffnete den Oppositionschef Soumaila Cissé. Er ist | |
| immer noch weg. Spricht die Regierung nun mit den Islamisten? | |
| Vor den Wahlen in Mali: Oppositionsführer verschwunden | |
| Kurz vor Malis Parlamentswahlen verschwindet der wichtigste | |
| Oppositionsführer. Soumaila Cissé ist möglicherweise Opfer einer Entführung | |
| Corona in Kenia: Virus macht krank, Armut tötet | |
| Unter Tagelöhnern in Kenias Hauptstadt grassiert die Sorge, wovon man leben | |
| soll, wenn Corona sich weiter ausbreitet. Schon jetzt gibt es kaum Arbeit. | |
| Streaming-Boom durch Corona: Schweiz droht Netflix-Stopp | |
| In der Schweiz drohen in der Corona-Krise wegen angestiegener | |
| Internetnutzung Einschränkungen – in Deutschland vorerst nicht. | |
| Geiseln in Mali frei: 15 Monate verschwunden | |
| Eine Kanadierin und ein Italiener wurden Ende 2018 in Burkina Faso | |
| verschleppt. Jetzt wurden sie der UN-Mission in Mali übergeben. | |
| Politologe über Islamismus in Sahelzone: „Der Krieg ist nicht zu gewinnen“ | |
| Frankreichs Einsatz in der Sahelzone ist zum Scheitern verurteilt, sagt | |
| Marc-Antoine Pérouse de Montclos. Für Dschihadisten sei er gar ein | |
| Geschenk. | |
| Terrorbekämpfung in Mali: Mit Dschihadisten reden | |
| In Mali zeigt sich: Verhandlungen mit Dschihadisten sind politisch heikel. | |
| Aber ohne solche Initiativen bleiben die Militäreinsätze wirkungslos. |