| # taz.de -- Chance in der Coronakrise: Europa steckt in der Krise, endlich | |
| > Die Coronakrise stellt Europa auf die Probe. Schaffen wir es, solidarisch | |
| > miteinander zu sein? Ein Anfang wäre, eigene Privilegien zu hinterfragen. | |
| Bild: Europa macht die Grenzen dicht, aber die Herzen sollten offen bleiben | |
| Vor fünf Wochen saß ich im Zug nach Süddeutschland. Zwei Asiat_innen | |
| stiegen ein. Ich sah sie viermal an mir vorbeiziehen. Es gab hier und da | |
| freie Plätze, vorsichtig bewegten sie sich auf sie zu, doch jedes Mal | |
| wurden sie abgeschreckt von dem kollektiven Starren des halben Waggons. Sie | |
| beschlossen, es woanders zu probieren. Am Ende standen sie auf einer dieser | |
| wackligen Metallplatten, die zwei Waggons verbinden, mit größtmöglichem | |
| Abstand zu allen anderen, die inzwischen passiv-aggressiv zu tuscheln | |
| begannen. | |
| [1][Was Asiat_innen wegen Corona erlebten], als sein Ausbruch sich noch | |
| weitgehend auf China und dessen Nachbarländer beschränkte, ist dasselbe, | |
| was muslimisch markierten Personen mit 9/11 passiert war: Schuldzuweisung | |
| für eine globale Krise aufgrund von phänotypischen Merkmalen. Es gibt einen | |
| Ausdruck dafür: gruppenbezogener Rassismus. | |
| Natürlich hat es Rassismus schon vor Corona gegeben, doch er wurde mit dem | |
| Ausbruch des Virus besonders greifbar, besonders spürbar. Dass heute Europa | |
| zum Corona-Epizentrum geworden ist und Europäer_innen in viele Länder nicht | |
| mehr einreisen dürfen, ist insofern vielleicht gar nicht mal so schlecht. | |
| Ich meine das nicht zynisch. Auch ich sorge mich um meine Mitmenschen. Auch | |
| ich nehme die Pandemie ernst. Aber ich denke, es geht beides zusammen: sich | |
| des Ernsts der Lage bewusst sein und die [2][Chancen in ihr erkennen]. | |
| ## Die eigenen Privilegien hinterfragen | |
| Denn mit Corona sind wir dieselbe Gesellschaft wie vorher, nur dürfen wir | |
| uns jetzt quasi durchs Mikroskop betrachten. „Unsere Solidarität, unsere | |
| Vernunft, unser Herz füreinander sind auf eine Probe gestellt“, [3][fasste | |
| es Bundeskanzlerin Merkel am Donnerstag zusammen], als sie uns alle darum | |
| bat, in Selbstisolation zu gehen. | |
| Diese schönen Worte hätten auch als Kommentar nach dem rechtsextremen | |
| Anschlag in Hanau gepasst oder als Reaktion auf die desaströse Lage für | |
| Geflüchtete an der türkisch-griechischen Grenze. Nur hätten sie sich | |
| weniger Menschen zu Herzen genommen. Das Virus aber kann jeden von uns | |
| treffen. Er macht keine Unterschiede. Die Gesellschaft schon. | |
| Vielleicht können wir die soziale Isolation dazu nutzen, darüber | |
| nachdenken, was das überhaupt ist, diese Solidarität. Denn dass sie nicht | |
| gerade zu den Stärken dieses Landes und Kontinents zählt, kann man immer | |
| wieder aufs Neue beobachten, zuletzt an den EU-Außengrenzen. [4][Man schoss | |
| auf Menschen], die vor Krieg flohen, vor Krankheit, vor kaputter | |
| Infrastruktur, vor Hunger, vor Tod. Kommen diese Ängste irgendwem bekannt | |
| vor? | |
| Solidarität ist kein Geschäft, sie ist kein Geben und Nehmen, man erwartet | |
| sich keinen Profit davon, wenn man sich mit einer betroffenen Gruppe | |
| solidarisiert. Deshalb kann Solidarität nur dort beginnen, wo die eigenen | |
| Privilegien hinterfragt werden. Vielleicht ist diese Krise das Beste, was | |
| Europa passieren konnte. Wenn wir denn daraus lernen. | |
| 16 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Coronavirus-und-Rassismus/!5662444 | |
| [2] /Corona-und-die-Folgen/!5668387 | |
| [3] /Kanzlerin-zur-Corona-Krise/!5671282 | |
| [4] /Gefluechtete-an-EU-Aussengrenze/!5669605 | |
| ## AUTOREN | |
| Fatma Aydemir | |
| ## TAGS | |
| Minority Report | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| Minority Report | |
| Minority Report | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Minority Report | |
| Minority Report | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nationalstolz in Corona-Zeiten: Nicht nur das Virus ist tödlich | |
| Deutschland feiert sich als Virenweltmeister. Doch nicht nur Corona gehört | |
| bekämpft, sondern auch Nationalismus. Denn auch er kostet Menschenleben. | |
| Coronakrise und Hausarbeit: Nicht wertgeschätzt | |
| Manche langweilen sich in der Isolation. Unsere Autorin putzt. Und sieht in | |
| der Coronakrise einen Anlass, Hausarbeit neu zu bewerten. | |
| Corona und die Lage von Geflüchteten: Kein Asyl und keine Infos | |
| Geflüchtete würden schlecht informiert über die Coronakrise, klagen | |
| Flüchtlingsorganisationen. Ausländerbehörde zeigt sich kulant. | |
| Versorgungsengpässe befürchtet: EU verlangt freien Warenfluss | |
| Die EU-Kommission kritisiert Grenzschließungen innerhalb der Gemeinschaft. | |
| Die Einreise in die EU soll nun vorerst eingeschränkt werden. | |
| Saisonkräfte könnten wegen Corona fehlen: Kellner zur Ernte auf den Acker? | |
| Saisonarbeiter aus Polen oder Rumänien etwa könnten wegen Corona zu Hause | |
| bleiben, warnt der Bauernverband. Können Restaurantkellner sie ersetzen? | |
| Kampf gegen Corona: Stillstand für Europa | |
| So schnell wie möglich muss das öffentliche Leben noch weiter eingeschränkt | |
| werden. In gut einer Woche hat Deutschland italienische Zustände. | |
| Corona-Folgen für Südeuropa: Die Eurokrise kommt zurück | |
| Die Pandemie trifft die Volkswirtschaften von Griechenland, Italien und | |
| Spanien besonders hart. Die Risikoaufschläge für Staatskredite steigen. | |
| Grenzschließung wegen Coronavirus: Als vereintes Europa gegen Corona | |
| Um sich vor Corona zu schützen, machen EU-Staaten die Grenzen dicht. Die | |
| Abschottung kann auf lange Sicht schwere Folgen haben. | |
| Berlin im Zeichen von Corona: Jetzt ist aber mal Ruhe hier! | |
| Zum Schutz vor der Ansteckung mit dem Coronavirus wird das öffentliche | |
| Leben in Berlin stillgelegt. Wie gehen die Berlinerinnen und Berliner damit | |
| um? | |
| Corona-Geschichten: Geschlossene Gesellschaft | |
| Das Land steht still. Doch unter der Oberfläche bewegt sich so einiges: | |
| Fünf Schlaglichter auf den Virus-Shutdown von taz-Redakteurinnen. | |
| Kritik an „Blackfacing“: Eure Traditionen sind Abfall | |
| Rassistische Karnevalskostüme sind zur Belustigung weißer Menschen da. Das | |
| muss endlich aufhören. | |
| Protest gegen Lucke: Danke für die Störung, Hamburg | |
| Dass der AfD-Mitgründer seinen Lehrstuhl wieder aufnehmen darf, sollte | |
| keine Selbstverständlichkeit sein. Die Proteste sind ein wichtiges Zeichen. | |
| „Faschist“-Urteil zu AfDler Höcke: Stigmatisiert sie! | |
| Ein Gericht hat entschieden, dass der Thüringer AfD-Chef Höcke „Faschist“ | |
| genannt werden darf. Auch Wähler trifft dieses Label – und das ist gut so. |