# taz.de -- Protest gegen Lucke: Danke für die Störung, Hamburg | |
> Dass der AfD-Mitgründer seinen Lehrstuhl wieder aufnehmen darf, sollte | |
> keine Selbstverständlichkeit sein. Die Proteste sind ein wichtiges | |
> Zeichen. | |
Bild: War was? Lucke will am 16. Oktober seine Antrittsvorlesung an der Uni Ham… | |
Die einzigen Waffen, die uns in einer Demokratie zustehen sollten, sind | |
unsere Stimmen. Und mit Stimmen meine ich beide Varianten: das Kreuzchen | |
auf unserem Wahlzettel, und das, was wir zu sagen haben. Dass unsere | |
Stimmen mal lauter, mal aggressiver, mal verstörender klingen werden, lässt | |
sich nicht vermeiden. Ja, es ist sogar notwendig. | |
Gerade in einer Zeit wie dieser, in der Rechtsextreme zu anderen Waffen | |
greifen, um etwa wie kürzlich an Jom Kippur in Halle Jagd auf Menschen zu | |
machen, die in Synagogen beten, in Döner-Imbissen arbeiten oder einfach nur | |
die Straße entlang spazieren. | |
Nun dürfte es wenig bringen, bewaffnete Terroristen anzuschreien. Sie | |
sollten ja ein Fall für die Sicherheitsbehörden sein, die theoretisch | |
längst alle Möglichkeiten besitzen, rechte Gefährder ausfindig zu machen, | |
bevor diese morden – wenn denn Interesse daran bestünde. Wo wir hingegen | |
unsere lautstarken Zwischenrufe strategisch nutzen können, sind die Orte, | |
an denen jene Politiker sprechen, die den ideologischen Boden für solche | |
Taten bereiten. | |
So etwa letzte Woche an der Uni Hamburg, als AfD-Mitbegründer Bernd Lucke | |
nach fünf Jahren Beurlaubung seine erste Vorlesung in Makroökonomie halten | |
wollte. Zwischenrufe wie „Nazischweine raus aus der Uni“ und „Ganz Hamburg | |
hasst die AfD“ hinderten ihn daran. Einige Journalist_innen, [1][auch in | |
diesem Blatt], verurteilten diesen Protest. Unis seien Orte des Diskurses, | |
dazu gehörten auch „unterschiedliche Meinungen“. Und Lucke sei schließlich | |
nicht Höcke, also kein eindeutiger „Nazi“, zudem sei er aus der AfD | |
ausgetreten. | |
## Abstecher in den Rechtsextremismus | |
Aber gerade dieses Augezudrücken ist Teil des Problems. Lucke hat wegen | |
innerparteilicher Machtkämpfe die rechtsextreme Partei verlassen, die er | |
selbst mitgegründet hat. Ihn nun als geläuterten armen Mann darzustellen, | |
der doch nur seiner Arbeit nachgehen will, verharmlost nicht nur die | |
menschenfeindliche Politik der AfD, von der sich Lucke nie deutlich genug | |
distanziert hat. Sie normalisiert sie. | |
Warum sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dass gescheiterte | |
Rechtspopulisten wieder auf ihre Professorenstellen zurückdürfen, auf die | |
so viele andere Anwärter_innen ein Leben lang hinarbeiten, ohne einen | |
Abstecher in rechtsextremistische Kreise zu machen? Gegen diese | |
Selbstverständlichkeit haben die Hamburger Aktivist_innen und Studierenden | |
am vergangenen Mittwoch protestiert. Dafür verdienen sie unseren Dank. Ihre | |
Slogans haben uns daran erinnert, wer da eigentlich gerade an sein Pult | |
zurückschleicht. | |
Dass dabei auch das ein oder andere Papierkügelchen flog, kann man als | |
infantilen Protest abtun. Oder es feiern, als kleinstmögliche Form der | |
physischen Gewalt angesichts der Übergriffe und Morde, die sich seit Jahren | |
ins ideologische Umfeld der AfD zurückverfolgen lassen. Am folgenden Tag | |
konnte Lucke übrigens seine Vorlesung ganz ungestört halten. Der Protest | |
hat schließlich sein Ziel erreicht: die deutsche Normalität stören, wenn | |
auch nur für 90 Minuten. | |
20 Oct 2019 | |
## LINKS | |
[1] /Bernd-Lucke-an-der-Uni-Hamburg/!5631576 | |
## AUTOREN | |
Fatma Aydemir | |
## TAGS | |
Minority Report | |
Schwerpunkt AfD | |
Bernd Lucke | |
Minority Report | |
Schwerpunkt Rassismus | |
Schwerpunkt Rassismus | |
Schwerpunkt AfD | |
Universität Hamburg | |
Schwerpunkt AfD | |
Minority Report | |
Minority Report | |
Minority Report | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Chance in der Coronakrise: Europa steckt in der Krise, endlich | |
Die Coronakrise stellt Europa auf die Probe. Schaffen wir es, solidarisch | |
miteinander zu sein? Ein Anfang wäre, eigene Privilegien zu hinterfragen. | |
Weiße Privilegien und Solidarität: Seid brav, sonst kommt die AfD | |
Deutsche Linke fordern gerne mal, AfD-Wähler zurück in die Mitte zu holen. | |
Das ist toxisch – und offenbart ihr Verständnis für diese Menschen. | |
Kritik an „Blackfacing“: Eure Traditionen sind Abfall | |
Rassistische Karnevalskostüme sind zur Belustigung weißer Menschen da. Das | |
muss endlich aufhören. | |
Proteste gegen Lucke an der Uni Hamburg: Abgesperrte Veranstaltung | |
Der Mitgründer der AfD, Bernd Lucke, liest unter Protest an der Uni Hamburg | |
im Fach Ökonomie. Die Polizei sichert das Gebäude ab, rein kommen nicht | |
alle. | |
Politiker an der Universität: Kevin Kühnert hat Glück gehabt | |
Juso-Chef Kevin Kühnert durfte an der Uni Hamburg auftreten, FDP-Chef | |
Christian Lindner nicht. Die Uni sagt, das liege an neuen Regeln. | |
AfD-Mitbegründer zurück an der Uni: Erneut Protest gegen Luckes Lehren | |
Trotz hohen Sicherheitsaufwands konnte auch die zweite Vorlesung von Bernd | |
Lucke an der Hamburger Uni nur teilweise stattfinden. | |
„Faschist“-Urteil zu AfDler Höcke: Stigmatisiert sie! | |
Ein Gericht hat entschieden, dass der Thüringer AfD-Chef Höcke „Faschist“ | |
genannt werden darf. Auch Wähler trifft dieses Label – und das ist gut so. | |
NPD-Ortsvorsteher in Hessen: Es gibt auch nette Nazis | |
Er sei „ruhig und kollegial“ und kenne sich mit Computern aus. Deshalb | |
wählte ein hessischer Ortsbeirat nun einen NPDler an seine Spitze – | |
einstimmig. | |
Kolumne Minority Report: Gender-Dschihad geht weiter | |
Gendergerechte Sprache ist bekanntermaßen längst eine Norm, die kaum jemand | |
mehr zu hinterfragen wagt. Was also tun? Ab in den Widerstand! |