| # taz.de -- Gewalt gegen Frauen: Respekt ist eine sichere Bank | |
| > Rote Bänke mahnen in Italien gegen Gewalt an Frauen. Am Internationalen | |
| > Frauentag wird eine erste „Panchina Rossa“ in Potsdam aufgestellt. | |
| Bild: Eine solche Bank kommt am Sonntag aus der Partnerstadt Perugia nach Potsd… | |
| Als der Jurist Bernd Malzanini vor gut einem Jahr durch Perugia lief, die | |
| Hauptstadt der italienischen Provinz Umbrien, entdeckte er sie zufällig: | |
| die rote Bank. Darauf die Skulptur einer sitzenden Frau, über deren Brust | |
| ein goldenes Tuch gebunden ist. Was ist das? Ein eigenwilliges Kunstobjekt? | |
| Eine Selfie-Attraktion für Tourist*innen? Ein italienisches Statement, | |
| wofür auch immer? | |
| Malzanini, der bei den Medienanstalten Berlin den Bereich | |
| Medienkonzentration leitet, fragte nach und war erstaunt und erschrocken: | |
| Die Panchina Rossa, wie die rote Bank auf Italienisch heißt, ist in Italien | |
| ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Alle drei Tage wird in dem | |
| südeuropäischen Land einer dortigen Statistik zufolge eine Frau ermordet. | |
| Drei von vier Femiziden werden von Partnern oder ehemaligen Partnern | |
| verübt. 2018 wurden insgesamt 142 Frauen umgebracht, im Jahr zuvor ebenso | |
| viele. | |
| Gewalt an Frauen und Femizide gibt es weltweit. Aber eine rote Bank als | |
| Symbol dagegen, das gab es bislang nur in Italien. 2016 machte die „La | |
| Panchina Rossa“ in Perugia den Anfang, weitere Städte folgten: Turin, | |
| Mailand, Cambiano, Florenz. Und nun gibt es auch in Deutschland eine rote | |
| Bank. Am Sonntag, am Internationalen Frauentag, wird in Potsdam eine rote | |
| Bank mit einer Frauenskulptur darauf aufgestellt. Am Donnerstag kam sie in | |
| der brandenburgischen Landeshauptstadt an, am Sonntagnachmittag soll die | |
| Panchina Rossa um 16 Uhr im Foyer der Stadt- und Landesbibliothek im | |
| Bildungsforum Potsdam eingeweiht werden. | |
| Die Bank besteht aus Metall, ist feuerverzinkt und pulverbeschichtet mit | |
| roter Farbe. Eine aufwendige Konstruktion, wie Malzanini sagt: „Es darf | |
| Platz genommen werden auf ihr.“ Wer das tut, setzt ein Zeichen gegen Gewalt | |
| an Frauen. Der Künstler Marco Mariucci erklärt es so: „Die Studentinnen und | |
| Studenten, die die Skulptur geschaffen haben, haben sich dafür entschieden, | |
| die Frau nackt zu schaffen, um die volle Freiheit des Menschen von | |
| jeglicher Beschränkung/Bekleidung oder Bedeckung auszudrücken. Aber die | |
| Frau hat ein Band um die Brust, das sie immer noch bindet, weil es nicht | |
| leicht ist, sich, leider noch in unserer Zeit, ganz von mentalen, sozialen, | |
| kulturellen Überstrukturen zu befreien. Es ist ein Prozess, der begonnen | |
| hat und noch immer unendliche Arbeit und Engagement von uns allen fordert.“ | |
| ## Über 13.000 Opfer in Berlin und Brandenburg | |
| Malzanini hatte die Idee, die rote Bank auch in Potsdam aufzustellen. | |
| Realisiert hat sie schließlich der Freundeskreis Potsdam-Perugia, dessen | |
| Vorstandschef Malzanini ist. Seit 1990 besteht zwischen Potsdam und Perugia | |
| eine Städtepartnerschaft. 25 Jahren lang begleitete der Verein „Il Ponte“ | |
| die Zusammenarbeit der beiden Landeshauptstädte mit kulturellen, | |
| politischen und touristischen Aktivitäten. 2016 hat das Malzaninis | |
| Freundeskreis übernommen. | |
| Die Panchina Rossa ist eines der wichtigsten politischen Projekte in diesem | |
| Jahr. Das weiß auch Martina Trauth, Gleichstellungsbeauftragte und Leiterin | |
| des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt in Potsdam. „Es ist ein | |
| großartiges Geschenk des Freundeskreises und gleichzeitig ein wichtiges | |
| Mahnmal gegen Gewalt an Frauen“, sagt Trauth. Auch in Berlin und Potsdam | |
| sind die Zahlen der Gewalt an Frauen hoch. Mehr als 10.000 Berlinerinnen | |
| wurden laut Bundeskriminalamt 2018 Opfer von Partnerschaftsgewalt, in | |
| Potsdam waren es laut Brandenburger Polizei 3.131 Frauen. Bundesweit sind | |
| jedes Jahr rund 114.000 Frauen von Partnerschaftsgewalt betroffen, über 100 | |
| verlieren jährlich deswegen ihr Leben. Darauf will die rote Bank ab Sonntag | |
| aufmerksam machen. Malzini sagt: „Trotzdem die Zahlen bekannt sind, wird | |
| Gewalt an Frauen selten als solche benannt und oft, auch in den Medien, | |
| verharmlosend dargestellt. Hierauf aufmerksam zu machen und Frauen mit | |
| Respekt und Achtung zu begegnen ist das Anliegen der Aktion.“ | |
| Erschaffen hat die Bank der italienische Bildhauer Marco Mariucci, | |
| Professor an der Kunstschule Liceo Artistico Bernardino di Betto in | |
| Perugia. Das Sitzmöbel und die Skulptur hat er zusammen mit Schüler*innen | |
| im Kunstunterricht angefertigt. Einige von ihnen werden am Sonntag dabei | |
| sein, wenn die Bank eingeweiht wird. | |
| Nicht nur das: Ihr Besuch läutet einen regelmäßigen Schüler*innenaustausch | |
| ein, der künftig zwischen dem Einstein-Gymnasium in Potsdam und dem Liceo | |
| Artistico Bernardino de Betto in Perugia stattfinden soll. | |
| 6 Mar 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Feminismus | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| Gender | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Symbole gegen Gewalt gegen Frauen: Gewalt in allen Farben | |
| In Treptow-Köpenick soll eine rote Bank ein Zeichen gegen Gewalt gegen | |
| Frauen setzen. In dem Bezirk hatten sich 2024 bereits zwei Femizide | |
| ereignet. | |
| Genderexpertin über „Männerwelten“: „Das ist nicht die Welt des Mannes�… | |
| Das Duo Joko und Klaas hat vieles richtig gemacht. Nun befassen sich mehr | |
| Menschen mit dem Thema Gewalt an Frauen, sagt die Politologin Regina Frey. | |
| Getötete Frauen in Lateinamerika: 4.000 Mordfälle | |
| „Ni una más – keine weitere mehr“ heißt die Parole der lateinamerikanis… | |
| Feministinnen. Sie richtet sich gegen die alltägliche Gewalt an Frauen. | |
| Die Wahrheit: Wir müssen leider draußen bleiben! | |
| Männer feiern den Frauentag gern ohne Frauen. Doch dagegen regt sich | |
| massiver Protest in einer sensibilisierten Öffentlichkeit. | |
| Serie: Was von 2019 bleibt: Wenn Frauennamen Hashtags werden | |
| In der Türkei haben Männer 2019 mindestens 318 Frauen getötet. Auf Twitter | |
| und auf der Straße kämpfen Frauen gegen die Männergewalt. Ihre Wut ist | |
| groß. |