| # taz.de -- Black-Panthers-Dokus auf der Berlinale: Freiheit für die Black Com… | |
| > Jazz, Schulspeisung, Revolution: Gleich drei historische Dokumentationen | |
| > über die Black Panthers sind im „Forum 50“ der Berlinale zu sehen. | |
| Bild: Black Panthers in Algier, 1969. Eldrigde Cleaver ist der dritte von links. | |
| Eine Blutlache, an den Wänden viele Einschusslöcher. Am Boden verstreute | |
| Schallplatten, etwa das Jazzalbum „Out to Lunch“ von Eric Dolphy. Der | |
| Schauplatz: ein Mietshaus in Chicago, dort wurde der 22-jährige Fred | |
| Hampton am 4. Dezember 1969 von einem Einsatzkommando der Polizei | |
| erschossen. Zeugen sagen aus, dass es eine Hinrichtung war. 1978 wurden die | |
| Angehörigen von Hampton und einem weiteren Opfer finanziell entschädigt. | |
| In „The Murder of Fred Hampton“ (1970) ist die Tat noch frisch, die Kamera | |
| filmt am Tag danach den Ort des Verbrechens. Dazwischen schneidet Regisseur | |
| Howard Alk die Sichtweise der Polizei. In einem Labor ist der Tatort | |
| nachgebaut, Beamte erzählen ihre Version der Schießerei. Der Staatsanwalt | |
| reagiert gereizt auf Fragen. | |
| Was als Porträt [1][eines charismatischen Black-Panther-Führers] beginnt, | |
| wird immer mehr zum Thriller, die intendierte Sozialkritik rückt in den | |
| Hintergrund. Hamptons Politisierung hängt mit Black Power, dem Erstarken | |
| afroamerikanischen Selbstbewusstseins Mitte der Sechziger zusammen. | |
| Hampton studierte Jura, leistete bei der Befriedung von Ganggewalt in | |
| Chicago ehrenamtliche Sozialarbeit. Als das FBI unter Edgar J. Hoover 1966 | |
| das Programm „Cointelpro“ zur Bekämpfung der Black Panthers begann, stand | |
| Hampton bereits auf einer Liste der Behörden. | |
| Alk filmt ihn beim Teach-In vor jungen Leuten, bei Reden in | |
| Gemeindezentren. Hampton redet frei, reißt seine Zuhörer:Innen mit, | |
| Revolutionsromantik galore. Aus ihm hätte ein guter Politiker werden | |
| können. Was den Kampf gegen Black Power angeht, war der Repressionsapparat | |
| 1969 längst angelaufen, 39 Ortsgruppen der Panther wurden hochgenommen, | |
| teilweise unter Waffengewalt. Der Vietnamkrieg ging in seine heftige | |
| Spätphase. Die US-Antikriegsbewegung solidarisierte sich mit den Black | |
| Panthern. | |
| ## Neigt zu gewalttätiger Rhetorik | |
| Von heute aus befremdet die Militanz. Hampton neigt zu gewalttätiger | |
| Rhetorik. Man sieht ihn und seine Genossen mit Waffen hantieren, das | |
| überschattet auch Bilder der kostenlosen Schulspeisung der BP von Kindern. | |
| War keine andere Form von Widerstand als Gegengewalt möglich? „Die Black | |
| Community muss Freiheit erlangen, ohne ihre kulturelle Integrität zu | |
| verlieren“, postulierte der Aktivist Stokely Carmichael 1968. | |
| Starke Fliehkräfte zerren an Angela Davis in „Angela – Portrait of a | |
| Revolutionary“, ein Film von Yolande de Luart über die Philosophin. Die | |
| Französin war Davis' Schülerin an der UCLA. Der Film zeigt die zunehmende | |
| Radikalisierung der kalifornischen Studenten, eine Vorlage für die | |
| Anfangsszene von Antonionis „Zabriskie Point“. | |
| Davis, verhasst beim kalifornischen Gouverneur Ronald Reagan und einem Teil | |
| ihrer Uni-Kollegen, bangt um ihren Job. Dennoch unterstützt sie eine | |
| Solidaritätskampagne für die „Soledad-Brothers“ (die BP-Mitglieder George | |
| und Jonathan Jackson). Die beiden hatten wegen einer Knast-Revolte Angst, | |
| im Gefängnis ermordet zu werden. | |
| Davis kämpft gleich doppelt, gegen das System und ihren Rausschmiss. | |
| Furchtlos spricht sie auf der Straße, vor Gerichtssälen. In einer Szene ist | |
| Jane Fonda zu sehen, die linke Faust geballt. Eindrucksvoller klingt „Free | |
| my Brother“, ein für den Film komponierter Song des Saxofonisten Harold | |
| Battiste. | |
| „Eldridge Cleaver – Black Panther“, 1970 von US-Regisseur Willam Klein | |
| gedreht, führt die Panthers-Geschichte im Exil fort. Cleaver, einer der | |
| Panther-Anführer, war nach einem Intermezzo in Kuba mit Getreuen im Juni | |
| 1969 nach Algerien geflüchtet. Algerien, damals Knotenpunkt der | |
| antikolonialen Bewegungen, finanzierte diesen Film. | |
| Man sieht den Protagonisten durch die Kasbah von Algier flanieren und von | |
| Bakunin schwadronieren. Er raucht Kette, wirkt nicht cool, sondern gehetzt. | |
| Am spannendsten sind die Debatten mit VertreterInnen afrikanischer | |
| Befreiungsbewegungen, etwa aus Mozambique. Sie reagieren kühl auf Cleavers | |
| Palaver. | |
| 28 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Album-von-Michael-Kiwanuka/!5639801/ | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Dokumentarfilm | |
| Black Power | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Filmfestival | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Afrofuturismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Black Panther Party: Wenn der Staatsfeind das bessere Frühstück serviert | |
| Kinder sollten nicht hungrig zur Schule müssen. Wie das Frühstücksprogramm | |
| der Black Panther Party die US-Regierung zwang, ihr eigenes auszubauen. | |
| Angela-Davis-Ausstellung in Dresden: Ziemlich verlogene Umarmung | |
| Die Ausstellung „1 Million Rosen für Angela Davis“ im Dresdner Albertinum | |
| untersucht die Bedeutung der marxistischen Philosophin in der DDR. | |
| Nachruf auf Regisseurin Sarah Maldoror: Heimweh nach Utopie | |
| Sie war eine wichtige Stimme im internationalistischen politischen Kino: | |
| Die französische Filmemacherin Sarah Maldoror ist an Covid-19 gestorben. | |
| Iranischer Film gewinnt die Berlinale: Das Handwerk des Tötens | |
| Die 70. Berlinale ist dem Ruf treu geblieben, ein politisches Filmfestival | |
| zu sein. Der Goldene Bär ging an Mohamad Rasoulofs „There Is No Evil“. | |
| 50 Jahre Harlem Cultural Festival: Vergessenes schwarzes Woodstock | |
| Tausende Schwarze und Weiße feierten am Samstag das „Black Woodstock“. 1969 | |
| ging es um Malcolm X, heute protestieren sie gegen den „Clown“ Trump. | |
| Zwei Sachbücher über Rassismus: Schwarze Teufel und weiße Seelen | |
| Der US-Historiker Ibram X. Kendi und der Soziologe Wulf D. Hund tragen in | |
| ihren Werken Grundsätzliches zur Geschichte des Rassismus zusammen. | |
| Shabazz Palaces, HipHop aus der Zukunft: Paläste, größer als das Jetzt | |
| Die Musik der Shabazz Palaces ist unwiderstehlich funky, kompliziert und | |
| tanzbar zugleich. Am Montag spielten sie im Berliner Gretchen. |