| # taz.de -- 50 Jahre Harlem Cultural Festival: Vergessenes schwarzes Woodstock | |
| > Tausende Schwarze und Weiße feierten am Samstag das „Black Woodstock“. | |
| > 1969 ging es um Malcolm X, heute protestieren sie gegen den „Clown“ | |
| > Trump. | |
| Bild: Kein Sex, keine Drugs und kein Rock ‚n‘ Roll, dafür Empowerment: das… | |
| New York taz | Die Luft ist so feucht und heiß wie vor 50 Jahren. Manche | |
| Songs stammen von denen, die 1969 beim „Harlem Cultural Festival“ in diesem | |
| Park dabei waren. Aber die Stevie-Wonder-, die Gladys-Knight- und die | |
| Hugh-Masekela-Stücke kommen dieses Mal als Rap und HipHop daher. Die | |
| Musiker, die an diesem 17. August auf der Freilichtbühne stehen, waren | |
| damals noch gar nicht geboren. | |
| Sie haben andere Tote – statt um „Dr. King“ und „Malcolm X“ trauern s… | |
| braune und schwarze Teenager, die von Polizisten erschossen worden sind. | |
| Und ihr größter Schrecken ist nicht mehr der Vietnamkrieg, sondern [1][das | |
| „orange Monster“ im Weißen Haus]. | |
| „Black Woodstock“ heißt die Veranstaltung. Auf den Tag genau ein halbes | |
| Jahrhundert danach und am Schauplatz von einst ist sie der Versuch, | |
| [2][eines der bestgehüteten Geheimnisse der Musikgeschichte] zu lüften. In | |
| Woodstock ist der Versuch gescheitert, in diesem Jubiläumsjahr ein Konzert | |
| mit jungen Stars zu organisieren. Aber in Harlem, wo sich 50 Jahre lang | |
| niemand an das Originalfestival erinnert hat, klappt es. | |
| „Wir sind auch jetzt wieder in einem Moment von kultureller Veränderung“, | |
| sagt Neal Ludevig, der das Harlemer Konzert organisiert hat. „auch heute | |
| erleben wir Drohungen gegen Bürger- und Menschenrechte und müssen uns | |
| engagieren.“ Er ist einer der wenigen Weißen auf der Bühne. „Macht euch | |
| frei von mentaler Sklaverei“, zitiert Mit-Organisatorin Angela Gil den | |
| schwarzen Nationalisten Marcus Garvey. Dann tritt Jazz-Trompeter Keyon | |
| Harrold, der aus Ferguson stammt, ans Mikrofon und spielt ein Klagelied, | |
| das er für den 18-jährigen Michael Brown geschrieben hat, der vor fünf | |
| Jahren auf einer Straße seiner Stadt von einem Polizisten erschossen wurde. | |
| ## Armut und Drogen und Einsamkeit | |
| „Als Künstler muss ich das tun“, sagt der 38-Jährige. Gastgeber Talib | |
| Kweli, HipHop-Künstler aus Brooklyn, ist ein urbaner Dichter auf der Bühne, | |
| er singt über Armut und Drogen und Einsamkeit in der großen Stadt. | |
| Zusätzlich agitiert er per Twitter seine mehr als eine Million | |
| Twitter-Follower mit Dutzenden von täglichen politischen Tweets. „Künstler | |
| müssen gefährlich sein“, sagt er. „Leere, dekadente Musik“ lässt ihn k… | |
| Aber HipHop ist für ihn soziale Gerechtigkeit. Die 36-jährige | |
| Avantgarde-Sängerin Georgia Anne Muldrow aus Los Angeles interpretiert | |
| Songs von Nina Simone. Ihr jüngstes Album hat die Kalifornierin „Black Love | |
| and War“ genannt. | |
| Ein solches Verständnis von engagierter Kunst hatten auch die schwarzen | |
| Soul-, Blues-, Jazz- und Funkmusiker, die ein halbes Jahrhundert zuvor an | |
| dem „Harlem Culture Festival“ teilnahmen. Sie verstanden sich sowohl als | |
| Musiker als auch als Aktivisten. Im Sommer 1969 pilgerten fast 300.000 | |
| Menschen zu ihnen in den Park im Zentrum von Harlem, der damals noch Mount | |
| Morris hieß und inzwischen nach Marcus Garvey umbenannt worden ist. | |
| Anders als [3][auf dem Acker in Woodstock] kamen bei dem Festival in Harlem | |
| alle Altersgruppen zusammen, inklusive Kinder und Großeltern, Priester und | |
| radikale Linke. Die Älteren trugen Krawatten für die Männer und Hüte für | |
| die Frauen. Die Jüngeren kamen mit Schlaghosen und Afros. Auch die | |
| Menschenmenge in Harlem wollte Peace und Love und ein Ende des Krieges. | |
| Aber ihnen ging es um mehr. Sie verlangten Gleichheit in ihrem eigenen | |
| Land. | |
| Das Festival in Harlem, das sich über sechs Sonntage ab Ende Juni hinzog, | |
| war eines der größten Kulturereignisse in der schwarzen Community. Es war | |
| Seelenbalsam nach der Serie von politischen Morden und nach den | |
| Zerstörungen von schwarzen Stadtteilen quer durch das Land. Das Publikum | |
| ließ sich von den positiven Vibes und der Aufbruchstimmung, die die | |
| Künstler verbreiteten, anstecken. | |
| ## Die Mondlandung und ein schwarzer Präsident | |
| Am 20. Juli, als die Nachricht von der Mondlandung in ein Konzert platzte, | |
| brach es in spontante Rufe aus: „Heute der Mond, morgen vielleicht wir.“ Am | |
| 17. August sang Nina Simone ihr aufmunterndes: „To be young, gifted and | |
| black“ und deklarierte: „Wir sind mitten in einer Revolution.“ | |
| Moderater, aber ebenso eindringlich sprach „Pop“ von den Staple Singers | |
| direkt die Jüngsten in der dichten Menschenmenge an, von denen manche auf | |
| Bäume geklettert waren: „Ihr wollt einen Job und bekommt ihn nicht. Und Ihr | |
| wisst, warum.“ Dann riet der Gospel-Sänger aus Mississippi: „Lernt, was das | |
| Zeugs hält! Vielleicht wird einer von euch eines Tages Präsident der USA.“ | |
| In dem Park kamen die verschiedenen Gruppen der schwarzen Bewegung | |
| zusammen. „Die Weißen hatten die Jahrmärkte und Landwirtschaftsmessen auf | |
| dem Land“, erinnert sich der langjährige Kongressabgeordnete aus Harlem, | |
| der Demokrat Charles Rangel, „aber wir hatten keine Kühe. Stattdessen | |
| hatten wir die größten Jazz-Musiker der Welt.“ | |
| Ebenfalls im Park waren die schwarz gekleideten Ordner von der | |
| revolutionären Organisation Black Panthers. Sie sorgten für die Sicherheit | |
| von Künstlern und Publikum, nachdem die New Yorker Polizei den Schutz | |
| abgelehnt hatte. „Natürlich wussten wir, dass die Polizei trotzdem | |
| undercover dabei sein würde“, sagt Cyril Innis, alias Brother Bullwhip, | |
| „aber wir haben gern geholfen.“ | |
| ## Musik heilte Menschen | |
| 1969 war ein besonders „hartes Jahr“ für schwarze Aktivisten wie ihn. Unter | |
| anderem waren 21 Mitglieder seiner Organisation angeklagt, Bombenanschläge | |
| geplant zu haben: „da war Musik nötig, um Menschen zu heilen“. Der heute | |
| 74-Jährige versteht sich weiterhin als „Panther“. Angesichts des „Clowns… | |
| im Weißen Haus wäre er gern 50 Jahre jünger. | |
| Es war ein „Moment, der eine Generation definiert“, fand der Filmemacher | |
| Hal Tulchin, der 50 Stunden von dem Harlem Cultural Festival aufgezeichnet | |
| hat. Aber die Welt erfuhr fast nichts davon. Die globale | |
| Medienaufmerksamkeit konzentrierte sich auf die – mehrheitlich weißen – | |
| Jugendlichen aus der Mittelschicht, die sich gleichzeitig 160 Kilometer | |
| weiter in Woodstock versammelt hatten. | |
| Ihre Joints, ihr Sex, ihre Tänze gingen um die Welt. Für Tulchins Material | |
| vom Harlem Cultural Festival interessierte sich selbst dann kein | |
| Fernsehsender, als er es unter dem Label „Black Woodstock“ anbot. Bis heute | |
| ist der größte Teil seiner Filme unveröffentlicht. | |
| „Die Welt wird Woodstock verherrlichen und Harlem vergessen“, stellte im | |
| Oktober 1969 die führende schwarze Zeitung der Stadt New York Amsterdam | |
| News fest. Und lieferte auch gleich die Erklärung: „Die schwarze Community | |
| zählt für die weiße Presse nur, wenn es Aufstände oder größere Störungen | |
| gibt.“ Bei dem Festival in Harlem hatte es weder das eine noch das andere | |
| gegeben. | |
| ## Harlem hat sich verändert | |
| Ein halbes Jahrhundert später machen sich die jungen HipHopper das Label | |
| „Black Woodstock“ problemlos zu eigen. Der musikalische Direktor des | |
| Konzerts, Bandleader Igmar Thomas, hofft, dass „eines Tages doch noch der | |
| Film über Black Woodstock erscheint“. | |
| Aber die Veteranen von 1969 reagieren verstört auf das neue Label. Es gab | |
| doch auch kein „weißes Woodstock“, sagt Jan Grenier, die sich im Rückblick | |
| als „Hippie-Groupie“ bezeichnet. Am 17. August 1969 war die damals | |
| 16-Jährige eine der wenigen Weißen bei dem Harlem Cultural Festival und sie | |
| stand an einem Seitenzugang zur Bühne, um ihren Stars ganz nah zu sein. | |
| Dieses Mal sitzt sie in der ersten Reihe des Publikums und geht mehrfach | |
| mit dem Handy ganz nah an den Bühnenrand, um zu filmen. | |
| Der inzwischen 72-Jährige Gitarrist Freddie Stewart war damals auch dabei. | |
| Er ist der einzige „Veteran“, der 50 Jahre danach in Harlem auf der Bühne | |
| steht. Am 17. August 1969 war seine Band Sly and the Family Stone die | |
| einzige, die sowohl in Woodstock als auch in Harlem spielte. Sie schafften | |
| das Kunststück, weil sie im Hubschrauber über die hoffnungslos verstopften | |
| Landstraßen zwischen Woodstock und New York flogen. | |
| Seit seinem Auftritt vor einem halben Jahrhundert hat sich Harlem | |
| verändert. Es ist immer noch eine Hochburg schwarzer Kultur, aber im Zuge | |
| der Gentrifizierung sind immer mehr Weiße in den Stadtteil gezogen. Von | |
| jenen, die 1969 dabei waren, sind viele in die billigere Bronx oder in die | |
| Vorstadt verdrängt worden. | |
| Manche sind als Rentner auch in die Südstaaten gezogen, nach Alabama, | |
| Georgia und South Carolina, von wo ihre Eltern um die Jahrhundertwende in | |
| der Großen Migration nach New York gekommen waren. Das Publikum dieses Mal | |
| ist so gemischt wie das neue Harlem. Als der Gitarrist mit „Thank You | |
| (Falettinme Be Mice Elf Agin)“ einen der großen Funk-Hits seiner Band von | |
| damals spielt, tanzen Tausende Junge und Alte, Weiße und Schwarze. | |
| 19 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Donald-Trump/!t5204455 | |
| [2] /50-Jahre-nach-Woodstock/!5618273 | |
| [3] /50-Jahre-Woodstock/!5614436 | |
| ## AUTOREN | |
| Dorothea Hahn | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Black Community | |
| Woodstock | |
| Black Panther | |
| Dokumentarfilm | |
| Südstaaten | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Hippies | |
| Woodstock | |
| Woodstock | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dokumentarfilm „Summer of Soul“: Nach dem Sommer der Liebe | |
| Der Dokumentarfilm „Summer of Soul“ des Musikers Questlove macht Bilder des | |
| Harlem Cultural Festival von 1969 zugänglich. | |
| Die Journalistin Ida B. Wells: Ein Licht der Wahrheit | |
| Ida B. Wells schrieb im 19. Jahrhundert über rassistische Gewalt in den | |
| USA. Damals wurde sie bedroht. Heute wird sie verehrt und endlich | |
| ausgezeichnet. | |
| Black-Panthers-Dokus auf der Berlinale: Freiheit für die Black Community | |
| Jazz, Schulspeisung, Revolution: Gleich drei historische Dokumentationen | |
| über die Black Panthers sind im „Forum 50“ der Berlinale zu sehen. | |
| 50 Jahre nach Woodstock: Vom Zwanglosen zum Kommerz | |
| Wer 1969 beim Woodstock-Festival war, der glaubte, die Hippies ständen für | |
| den Beginn einer güldenen Zukunft. Wir wissen heute, sie waren es nicht. | |
| 50 Jahre Woodstock: 3 Days of Peace & Music | |
| Michael Lang veröffentlicht einen Fotoband über das berühmteste aller | |
| Festivals. Er ist Musikproduzent und Woodstock-Organisator. | |
| 50 Jahre Woodstock: Woodstock feiern ist nicht politisch | |
| Es ist an der Zeit, „Woodstock“ nicht mehr zu zelebrieren. 50 Jahre später | |
| sollte man daraus besser politisch kluge Schlüsse ziehen. |