| # taz.de -- Streaming-Spielfilm „Isi und Ossi“: Wow, Netflix kann auch schl… | |
| > Deutsche Netflix-Produktionen sind normalerweise besser als deutsches TV. | |
| > Der neue Netflix-Spielfilm „Isi und Ossi“ aber ist wie Sat.1 in den | |
| > 90ern. | |
| Bild: Isi und Ossi – reich trifft prollig, in Heidelberg | |
| Wenn Düsseldorf das deutsche Dallas ist, wie man einst in [1][Helmut Dietls | |
| „Kir Royal“] lernen konnte – dann muss Heidelberg das deutsche Denver sei… | |
| ein bisschen bescheidener, die umgebende Bergwelt eher eine | |
| Hügellandschaft, aber auch sehr malerisch, und die Nobelvillen am rechten | |
| Neckarufer, in einer davon residierte einmal Steffi Graf, vielleicht doch | |
| eher mit dem SUV als mit der Stretchlimo davor, es ist ja auch eine andere | |
| Zeit. | |
| Es ist eine Zeit, die vielleicht einmal als das „[2][Netflix-Zeitalter“] | |
| historisch werden wird – so etwas weiß man ja immer erst hinterher. Netflix | |
| ist jedenfalls gerade dabei, die über Jahrzehnte etablierte Kino- und | |
| Fernsehlandschaft komplett umzukrempeln; und als wie groß die Bedrohung | |
| empfunden wird, konnte man gerade in dieser Woche an der demonstrativen | |
| Ignoranz sehen, mit der das alte Hollywood-Establishment die cineastisch | |
| ambitionierten Netflix-Produktionen („The Irishman“ und „Marriage Story�… | |
| bei den [3][Oscars] übergangen hat. Ambitioniert ist auch das Stichwort, | |
| wenn es um die allererste deutsche Netflix-Serie [4][„Dark“] geht und das | |
| Gewese, das vor gut zwei Jahren darum gemacht wurde. | |
| Es war da nur eine Frage der Zeit, bis es auch den ersten deutschen | |
| Netflix-Spielfilm geben würde. Aber das musste natürlich wohlüberlegt sein. | |
| Welche hiesige Größe würden die Amerikaner wohl verpflichten: einen | |
| cinephilen Feingeist wie [5][Christian Petzold]? Oder am Ende doch den | |
| Rambo unter den Autorenfilmern, Til Schweiger? | |
| Weder noch. Es ist Oliver Kienle geworden. Der wäre wohl nur Insidern ein | |
| Begriff, hätte er nicht den aktuellen „Serien-Event“ des ZDF ([6][„Bad | |
| Banks“]) geschrieben. Wahrscheinlich ist er trotzdem nur Insidern ein | |
| Begriff. | |
| ## Die europäische Bronx | |
| Den Film also, „Isi und Ossi“, hätte man sich auch im Programm von | |
| ProSieben oder Sat.1 vorstellen können – vor 20 Jahren, als die noch so was | |
| produziert haben. | |
| Heidelberg, das deutsche Denver: „Als Isi zehn Jahre alt war, belief sich | |
| das Vermögen ihrer Eltern auf exakt 2.347.867.513,27 Euro. Zum selben | |
| Zeitpunkt betrug das Vermögen der alleinerziehenden Mutter von Oskar 27,63 | |
| Euro“, erfahren wir aus dem Off. Oskar, genannt „Ossi“, wohnt auch nicht … | |
| schmucken Heidelberg, auf der Sonnenseite des Lebens sozusagen, sondern in | |
| Mannheim, der etwas prolligen, migrantisch geprägten Nachbarstadt, die in | |
| Sachen Döner und Problemschulen durchaus Berliner Qualitäten hat – | |
| zumindest aus Sicht des Filmemachers. Nur dass, aus dessen Sicht, Berlin | |
| halt schon ziemlich durch ist, totgefilmt sozusagen. Da braucht man für die | |
| Standardsituation „armer Junge trifft reiches Mädchen“ schon wenigstens ein | |
| anderes Setting. | |
| Ossis Mutter (Lisa Hagmeister) ist arg verschuldet, er muss seinen ersten | |
| großen Boxkampf vorfinanzieren – er will also nur an Isis (Lisa Vicari) | |
| Geld. Die will zuerst auch nur an ihr Geld. Ihre dünkelhaften Eltern haben | |
| ihr Konto und Kreditkarten gesperrt, weil sie lieber Köchin werden als BWL | |
| studieren will. Mit einem maximal unstandesgemäßen neuen Freund will Isi | |
| ihre Eltern provozieren: Auftritt Ossi. Die beiden schließen ein | |
| Zweckbündnis. Isi: „Kannst du mich bitte richtig asozial küssen?“ Ossi: | |
| „Ich kann nur gut küssen, tut mir leid.“ | |
| So wenig neu und originell sind die (von „Erkan und Stefan“ schon in den | |
| 1990ern parodierten, in der RTL-Serie „Arme Millionäre“ schon vor 15 Jahren | |
| bedienten) Klischees, wie sie Oliver Kienle nun im Dampfkochtopf seines | |
| Auftraggebers Netflix kaum mehr als wieder aufwärmt. | |
| Das kann man unterm Strich so fad finden wie viele der Gags („Man sagt | |
| nicht mehr Schwuchtel – man sagt jetzt Hipster.“). Oder man zollt den | |
| Netflix-Managern im fernen Los Gatos einfach mal Respekt: dafür, dass sie | |
| dem filmisch hierzulande bislang völlig unterbewerteten Mannheim eine große | |
| internationale Bühne bereiten. Wenn Heidelberg das deutsche Denver ist – | |
| dann muss Mannheim die europäische Bronx sein! | |
| 14 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Helmut-Dietl-als-Werkausgabe/!5650455 | |
| [2] /Netflix/!t5008117/ | |
| [3] /Die-Politik-des-Academy-Awards/!5662650 | |
| [4] /Erste-deutsche-Netflix-Serie/!5466904 | |
| [5] /Filmstart-von-deutschem-Berlinale-Beitrag/!5492881 | |
| [6] /Zweite-Staffel-Bad-Banks/!5658195 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Müller | |
| ## TAGS | |
| Netflix | |
| Film | |
| Heidelberg | |
| Serien-Guide | |
| Emmy | |
| Netflix | |
| Österreich | |
| Streaming | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Internet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Netflix-Serie „Transatlantic“: Feuchter Traum der Amis | |
| Die Historienserie „Transatlantic“ erzählt von Fluchthelfern in Marseille | |
| 1940/41. Die Inszenierung zeigt die frankophile Obsession der Amerikaner. | |
| Nominierungen für Fernsehpreis „Emmy“: Netflix überholt HBO | |
| Netflix bricht den Rekord der meisten „Emmy“-Nominierungen. 160-mal ist der | |
| Streaminganbieter für den US-Fernsehpreis vorgeschlagen. | |
| Netflix-Serie über Partnersuche: Klischee und Kuppelei | |
| Das amerikanisch-indische Format „Indian Matchmaking“ fällt mit Stereotypen | |
| auf. Gesellschaftliche Fortschritte haben da wenig Platz. | |
| Netflix-Serie „Freud“: Mit Schmiss und Narbengesichtern | |
| Die erste österreichische Netflix-Produktion beschäftigt sich mit dem | |
| jungen Sigmund Freud. Das Zusehen ist, nun ja, eine Freud. | |
| Product-Placement beim Streaming: Der Irishman mit digitaler Rolex | |
| Start-ups entwickeln eine künstliche Intelligenz, die in Serien und Filmen | |
| für Produkte werben soll. Eine neue Einnahmequelle für Streamingdienste. | |
| TV-Serie „The Marvelous Mrs. Maisel“: Benennt es doch! | |
| Die dritte Staffel der Amazon-Prime-Serie bildet Rassismus ab, spricht ihn | |
| aber nicht offen an. So bleibt „Mrs. Maisel“ an der Oberfläche. | |
| Informatiker über Streamingdienst: „Streaming ist zu billig“ | |
| Google startet seinen Streamingdienst für Games. Der Informatiker Peter | |
| Sanders erforscht, wie Algorithmen den wachsenden Strombedarf bändigen | |
| können. |