# taz.de -- AfD-Drama in Thüringen: Grüne Krisengewinner | |
> Die Grünen scheinen in Erfurt keine Rolle zu spielen. Doch könnten am | |
> Ende ausgerechnet sie am meisten vom „Dammbruch“ profitieren. | |
Bild: Schwein gehabt: Die Grünen profitieren vom Debakel in Thüringen | |
Die Grünen spielen im [1][Desaster von Thüringen] keine große Rolle – und | |
werden daher medial kaum mit Aufmerksamkeit bedacht. Die Grünen wirken | |
nebensächlich: Sie kamen nur auf 5,2 Prozent der Stimmen und unterstützten | |
treu den linken Ex-Ministerpräsidenten Bodo Ramelow. Das Drama scheint vor | |
allem die anderen Parteien zu berühren – von den Linken bis zur AfD. | |
Doch wäre es völlig falsch, die Grünen als uninteressante Restgröße zu | |
betrachten. Denn nur die Angst vor den Grünen kann erklären, warum die | |
CDU-Spitze auf klaren Konfrontationskurs zu ihrem Thüringer Landesverband | |
geht. Die Unionsführung weiß genau: Wenn die eindeutige [2][Abgrenzung zur | |
AfD nicht gelingt], wird sie viele Wähler in der Mitte verlieren. Wenn | |
nämlich jederzeit denkbar ist, dass Stimmen für die Union am Ende | |
Rechtsradikalen an die Macht verhelfen, werden sich nicht wenige Bürger | |
nach Alternativen umsehen. Die Grünen wären da die erste Adresse, denn sie | |
sind längst in der „bürgerlichen Mitte“ angekommen. Plötzlich könnte | |
Realität werden, was bis vor kurzem noch undenkbar war: Die Grünen könnten | |
die Kanzlerin oder den Kanzler stellen. | |
Es war kein Zufall, dass CSU-Chef Markus Söder nach dem Thüringen-Coup | |
sofort auf Sendung ging, um knallharte Botschaften an seine Parteifreunde | |
in Erfurt zu übermitteln: „Das ist kein guter Tag für Thüringen, kein guter | |
Tag für Deutschland und erst recht keiner für die Demokratie in unserem | |
Land.“ Es handele sich um einen „inakzeptablen Dammbruch“, und der einzige | |
Ausweg seien Neuwahlen. | |
Söder weiß, wovon er spricht. Für die CSU hat es sich nicht ausgezahlt, | |
jahrelang die Forderungen der AfD zu übernehmen. Die bayerische | |
Landtagswahl 2018 war eine Katastrophe: Die CSU kam nur noch auf 37,2 | |
Prozent, während die Grünen auf 17,6 Prozent hochschossen und die AfD 10,2 | |
Prozent erreichte. Ein Pakt mit den Rechtsradikalen ist der Todeskuss für | |
die Union: Die rechten [3][Wähler entscheiden sich lieber für das Original | |
AfD], während die liberalen Konservativen zu den Grünen abwandern. | |
Es ist also paradox: Gerade weil die Grünen so eindeutig die Gegenposition | |
zur AfD beziehen, könnten sie am Ende die einzigen Profiteure des Dramas | |
von Erfurt sein. | |
7 Feb 2020 | |
## LINKS | |
[1] /Thueringens-neuer-Ministerpraesident/!5662136 | |
[2] /FDP-stellt-Thueringer-Ministerpraesident/!5658263 | |
[3] /Skandalwahl-in-Thueringen/!5662209 | |
## AUTOREN | |
Ulrike Herrmann | |
## TAGS | |
Grüne | |
Schwerpunkt Thüringen | |
Schwerpunkt AfD | |
CDU | |
Lesestück Interview | |
Thüringer Landtag | |
Annegret Kramp-Karrenbauer | |
Schwerpunkt Angela Merkel | |
Schwerpunkt Thüringen | |
Schwerpunkt Thüringen | |
Schwerpunkt AfD | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Grünen- und Verdi-Chef im Interview: „Ökologie braucht Mehrheiten“ | |
Erreichen die Grünen nur die Gutverdiener oder auch Arbeiter? Ein Gespräch | |
mit Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter und Verdi-Chef Frank Werneke. | |
ARD-Deutschlandtrend nach Thüringen: FDP und CDU verlieren | |
Eine Mehrheit ist für den Rückzug Kemmerichs. Bei der Frage, ob die | |
Zusammenarbeit mit der AfD ausgeschlossen werden soll, herrscht | |
Uneinigkeit. | |
Pro und Contra Neuwahl in Thüringen: Nochmal wählen? | |
Sollten die Thüringer*innen erneut wählen? Oder muss die Regierungskrise | |
aus dem bestehenden Landtag heraus gelöst werden? Ein Streit. | |
Zerreißprobe für die CDU: Die Renitenz der Thüringer | |
Die Kanzlerin kritisiert mit klaren Worten den CDU-Landesverband in | |
Thürigen. Doch der stellt sich quer. Und Friedrich Merz ist auch schon | |
wieder da. | |
Skandalwahl in Thüringen: Nichts aus der Geschichte gelernt | |
Die Thüringer Ministerpräsidentenwahl hat einen historischen Vorläufer. | |
Versagen „bürgerliche“ Parteien wie in der Weimarer Republik? | |
Thüringens neuer Ministerpräsident: Fassungslosigkeit in Berlin | |
Der Dammbruch in Thüringen wird zur Belastung für die Groko. Vizekanzler | |
Olaf Scholz hat „ernste Fragen“ an die Spitze der CDU. | |
FDP stellt Thüringer Ministerpräsident: Der Damm nach rechts ist gebrochen | |
Empörung im linken Lager, Beschwichtigungen der „Bürgerlichen“: Wie es zur | |
Wahl von Thomas Kemmerich dank der AfD kam. |