| # taz.de -- Vizevorsitzende der SPD Serpil Midyatli: Nicht schnacken, sondern a… | |
| > Als 16-Jährige verdiente Serpil Midyatli ihr erstes Geld in der Pizzeria | |
| > ihres Onkels. Heute ist sie Vizevorsitzende der SPD. Was treibt sie an? | |
| Bild: Sie erkennt Aufgaben und packt an: SPD-Vize Serpil Midyatli | |
| Kiel taz | Nur eine einzige Kellnerin ist für das komplette Lokal | |
| zuständig. Serpil Midyatli beobachtet eine Weile, wie die Frau mit Tabletts | |
| und Tellern vorbeieilt, dann rutscht sie aus der Sitzbank und bietet ihre | |
| Mithilfe an. Den Job und den Ort kennt sie bestens: Die heutige | |
| Landtagsabgeordnete, stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende und | |
| Parteichefin in Schleswig-Holstein, hat bereits als Schülerin in diesem | |
| Lokal als Aushilfe gearbeitet. „Ich bin hier tausendmal hin und her | |
| gelaufen.“ | |
| Als Midyatli als 16-Jährige ihr erstes Geld verdiente, betrieb ihr Onkel in | |
| diesen Räumen am Kieler Westring eine Pizzeria, heute führen ihre Brüder | |
| mit dem „Mega Saray“ ein Restaurant mit moderner türkischer Küche. | |
| Midyatli, die Älteste von vier Geschwistern, fühlt sich immer noch ein | |
| bisschen verantwortlich und muss sich selbst versichern: „Die beiden sind | |
| inzwischen alt genug.“ | |
| Nach Midyatlis überraschender Wahl zur Partei-Vize beim SPD-Parteitag im | |
| Dezember sprachen Medien von einem erstaunlichen Ergebnis, einem | |
| „unwahrscheinlichen Erfolg“. Dabei steckt Midyatlis Erfolgsrezept bereits | |
| in dieser kurzen Szene: Sie erkennt Aufgaben, packt an, statt lang zu | |
| schnacken, lässt aber auch andere ran. Sie ist schnell, spontan und kann | |
| organisieren. | |
| Aber hat sie einen Plan, eine Agenda? Ihr Einstieg in die Politik war | |
| eigentlich gar nicht geplant, sondern geschah fast zufällig. Während des | |
| Wahlkampfs im Jahr 2000 nahm sie als Unternehmerin an einer Podiumsrunde | |
| der SPD mit der damaligen Ministerpräsidentin Heide Simonis teil. Auf der | |
| Bühne geriet sie in Rage über die Kampagne des hessischen | |
| Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU) gegen die doppelte Staatsbürgerschaft | |
| von in Deutschland geborenen Kindern ausländischer Eltern. „Es wird über | |
| uns geredet, aber nicht mit uns!“ | |
| ## Chancen lässt sie nicht ungenutzt | |
| Auf die Frage, ob sie nicht in die SPD eintreten wolle, „habe ich noch auf | |
| der Bühne Ja gesagt“, sagt sie heute. 2009 zog sie über die Liste in den | |
| Schleswig-Holsteinischen Landtag ein, übernahm dort Themen wie Kita und | |
| Integration. Ralf Stegner, der langjährige Landesparteichef, galt als ihr | |
| Fan und Förderer. | |
| Auch bei der Wahl zur Vizevorsitzenden der Bundes-SPD gab es ein | |
| Zufallselement: Weil die Riege der Stellvertreter*innen von drei auf fünf | |
| erweitert wurde, bekam die Frau aus dem kleinen Landesverband ihre Chance. | |
| Aber Zufall hin oder her: Serpil Midyatli nutzt solche Gelegenheiten | |
| geschickt. Sie hielt eine fulminante Rede und erhielt mit knapp 80 Prozent | |
| das beste Ergebnis der Stellvertreterriege. Und wenn sie eine Aufgabe | |
| übernommen hat, packt sie an.Schon als Neumitglied hatte sie sich im | |
| Ortsbeirat im Kieler Stadtteil Gaarden Wirtschaftsfragen angenommen. | |
| Gaarden gilt als sogenannter Brennpunkt, in dem viele Einkommensschwache | |
| und migrantische Familien leben. Midyatli hat den größten Teil ihrer | |
| Kindheit und Jugend in Gaarden verbracht, nachdem die Familie zunächst in | |
| Mettenhof wohnte. Die Hochhaussiedlung wurde in den 60er Jahren als | |
| modernes Viertel für Angestellte gegründet, doch später zogen | |
| einkommensschwächere Menschen in die westdeutsche Variante der | |
| Plattenbausiedlung. Midyatlis Eltern gehörten dazu. | |
| ## Alle Hürden überwunden | |
| Sie stammten aus der Türkei. Der Vater kam, um bei dem Werftunternehmen HDW | |
| zu malochen. Die Mutter folgte später nach. Serpil Midyatli wurde 1975 | |
| geboren. Die Eltern waren ehrgeizig und voller Ideen: „Mein Vater stellte | |
| fest, dass es kein Lokal gab, in dem große Familien feiern konnten“, | |
| berichtet sie. | |
| Diese Feststellung war die Geburtsstunde des „Mega Saray“, des „großen | |
| Palastes“ im Herzen von Gaarden: ein türkisches Lokal mit Festsaal und | |
| Catering. In diesem Lokal hat Serpil Midyalti Nervenstärke und | |
| improvisieren gelernt: „Es waren 300 Gäste angemeldet, und es kamen 400 – | |
| die muss man dann alle satt kriegen“, sagt sie. | |
| Als 18-Jährige übernahm Midyatli die Geschäftsführung für den Saalbetrieb | |
| und das Catering. Der Onkel, bei dem sie vorher gejobbt hatte, hatte das | |
| vorgeschlagen. Dabei stand die junge Frau kurz vor ihrem Abitur und war | |
| Schulsprecherin, ihr erstes öffentliches Amt. | |
| Nichts davon war in der ersten Klasse zu erwarten gewesen: Die Lehrerin | |
| ließ sie und ihre Geschwister hinten im Raum Bilder malen, weil sie annahm, | |
| „die Türken“ verstünden kein Deutsch und würden ohnehin bald wieder gehe… | |
| Dabei sprach Serpil Midyatli die Sprache bestens, und eine Rückkehr kam für | |
| die Eltern, die ihr Geld in das Lokal gesteckt hatten, nie infrage. | |
| Midyatli wiederholte die erste Klasse, die nächste Lehrerin förderte sie. | |
| ## Ständig am Arbeiten | |
| Mit Bestärkung der Eltern wechselte sie aufs Gymnasium. Der Plan hieß | |
| Studium: „Ich habe an Jura gedacht.“ Doch nach der Entscheidung der | |
| Familie, sie solle ins Geschäft einsteigen, ging sie von der Schule ab: „Es | |
| war nicht so, dass ich eine Wahl gehabt habe“, sagt sie und fügt gleich | |
| hinzu: „Ich bin froh, dass sich mein Lebensweg so entwickelt hat.“ | |
| Dass sie – anders als die meisten Berufspolitiker*innen – weder den | |
| höchsten Schulabschluss noch Studium hat, na und? „Ich habe kein Problem | |
| damit.“ Im Gegenteil: Sie freue sich darüber, dass der Landtag diverser | |
| werde und verschiedene Lebensläufe zulasse. Sie war die erste Muslima im | |
| Kieler Parlament. Der Glaube ist ihr wichtig, auch wenn sie nicht streng | |
| die Regeln befolgt: Ein Glas Wein ist in Ordnung, Kopftuch hat sie nie | |
| getragen. | |
| Inzwischen hat Midyatli selbst zwei Söhne, 16 und 10 Jahre alt. Beruf und | |
| Familie haben für sie immer zusammengehört: Vier Tage vor der Geburt ihres | |
| Sohne pachtete sie mit ihrem Mann die „Räucherei“, ein Kieler Kultlokal und | |
| Veranstaltungszentrum. Heute kümmert sich ihr Mann um Haushalt und Kinder, | |
| hält ihr den Rücken frei. Aber die Regel, „wer selbstständig ist, muss | |
| ständig arbeiten“, hat Midyatli verinnerlicht. | |
| Das gilt ebenso für die Politik: Jeder Termin lässt sich zum Netzwerken | |
| nutzen, für ein Gespräch am Rand. Die Kielerin will die Bodenhaftung | |
| behalten, will „wissen, wie die Lebenswirklichkeit aussieht“. In einer | |
| Selbstbeschreibung nennt sie „auf Menschen zugehen“ als Kern ihres | |
| Politikstils: „Denn es geht für mich darum, Alltagsprobleme zu lösen.“ | |
| ## Ralf Stegner nannte sie einst „einen Vulkan“ | |
| Sie kann scharf werden und ihre Position pointiert verteidigen. „Hat noch | |
| jemand einen Zwischenruf parat?“, rief sie während einer Debatte um das | |
| Kita-Gesetz in den Plenarsaal. „Gern doch, ist nur ein Ansporn!“ | |
| Härte braucht sie auch, weil sie als [1][Frau mit Migrationshintergrund] | |
| doppelt kritisch betrachtet wird. Hassbotschaften und Pöbeleien, vor allem | |
| gegenüber Ehrenamtlichen, seien ein riesiges gesellschaftliches Problem, | |
| für das es eine Lösung geben müsse, sagt Midyatli. Sie persönlich habe sich | |
| davon nie beirren lassen. Da spricht die Serpil Midyatli, die [2][der | |
| ehemalige Landesparteichef Ralf Stegner] als „Vulkan“ bezeichnet. | |
| Mit Stegners „direkter Art“ sei sie „immer gut klargekommen“, sagt | |
| Midyatli, die ebenfalls als Parteilinke gilt. Dass sie als | |
| [3][Landesvorsitzende] antrat, obwohl Stegner im Amt bleiben wollte, habe | |
| mit der Lage der Partei zu tun gehabt, dem „Frust nach dem Verlust“ der | |
| Landesregierung im Mai 2017. „Es war das Gefühl an der Basis, dass sich an | |
| der Spitze etwas ändern musste.“ Sie sei angetreten, „weil ich meinen | |
| Beitrag leisten wollte“. | |
| Inzwischen hat sie ihren politischen Ziehvater auch im Bundesvorstand | |
| abgelöst. Geholfen hat der Wechsel nicht, eine aktuelle Umfrage sieht die | |
| SPD in Schleswig-Holstein bei 20 Prozent, 7 Punkte weniger als 2017. | |
| Midyatli bleibt optimistisch, auch für die Bundes-SPD: „Wir haben ein neues | |
| Führungsduo, es gibt einen Neuanfang.“ Sie setzt auf „Zukunftsthemen“, e… | |
| Kita-Politik oder die Veränderungen der Arbeitswelt durch Digitalisierung. | |
| In der Landespartei will sie mehr Teamarbeit und „dicht an den Themen | |
| bleiben, die im Alltag der Menschen wichtig sind“. Dazu gehöre der Mut, | |
| Positionen zu ändern, wenn die sich als falsch erweisen. Und ihr Beispiel | |
| soll andere ermutigen, sich politisch zu engagieren: „In der SPD ist Platz | |
| für alle, und der Weg nach oben ist offen.“ | |
| 18 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Politologin-ueber-Migranten-in-Parteien/!5660431 | |
| [2] /Die-SPD-Gesine-Schwan-und-Ralf-Stegner/!5615496 | |
| [3] /Neue-SPD-Landeschefin-ueber-ihre-Plaene/!5581989 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Politikerinnen | |
| SPD Schleswig-Holstein | |
| SPD | |
| Ralf Stegner | |
| Landtagswahl Schleswig-Holstein | |
| SPD Schleswig-Holstein | |
| SPD Schleswig-Holstein | |
| IG | |
| Migrationshintergrund | |
| GroKo | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Losse-Müller über SPD-Spitzenkandidatur: „Bei Windkraft Jahre verloren“ | |
| Der Kieler SPD-Spitzenkandidat Thomas Losse-Müller sagt, warum der Staat | |
| auf dem Land Ladesäulen bauen muss, statt mit Radwegen anzukommen. | |
| SPD-Kandidatenkür in Schleswig-Holstein: Bewerbung als Juniorpartner | |
| Es ist ehrenwert, dass die Kieler SPD-Chefin Midyatlı ihre Ambitionen | |
| zurückstellt, aber ein SPD-Abziehbild wird den CDU-Amtsinhaber kaum | |
| schlagen. | |
| Kieler Landeschefin Midyatlı verzichtet: SPD schickt Ex-Grünen ins Rennen | |
| Überraschung in Schleswig-Holstein: Der Ex-Grüne Thomas Losse-Müller soll | |
| bei der Wahl 2022 Ministerpräsident Daniel Günther herausfordern. | |
| Frauen und Beruf: Was Arbeit wert ist | |
| Die meisten Menschen sprechen ungern über ihr Gehalt. Was verdient eine | |
| Topmanagerin? Und was eine Reinigungskraft? Sechs Protokolle. | |
| Politologin über Migranten in Parteien: „Nicht nur alte weiße Männer“ | |
| Migrant*innen können für Konflikte sorgen, wenn sie neu in eine | |
| Organisation kommen. Sie brechen Strukturen auf, die schon immer so waren. | |
| Zukunft der Großen Koalition: Regierung der Angst | |
| Die SPD war lange die Dramaqueen in der Großen Koalition. Die Union läuft | |
| ihr diesen Rang nun ab. Muss die Groko wirklich noch durchhalten? | |
| Neue SPD-Landeschefin über ihre Pläne: „Mehr Teamwork, mehr Debatten“ | |
| Serpil Midyatli, erste Frau und Muslima als Landesvorsitzende der SPD in | |
| Schleswig-Holstein, möchte verstärkt Kompetenzen zusammenbringen. |