| # taz.de -- Kurd*innen im Nahen Osten: Ohne Staat | |
| > Würde ein kurdischer Staat zur Destabilisierung beitragen? Quatsch. Die | |
| > Region kann nur mit den Kurden stabiler werden. | |
| Bild: Syrische Kurden trauern um Kämpfer, die während einer türkischen Opera… | |
| Dreißig Millionen Kurden, mindestens, die größte Gruppe ohne Staat. Dreißig | |
| Millionen: Atheisten, Aleviten, Christen, Juden, Eziden, Zorastrier, | |
| Yaresan, Shabak, Sunniten, Schiiten. Die Hauptsiedlungsgebiete der Kurden | |
| sind im Nahen Osten und erstrecken sich über Türkei, Syrien, Irak, Iran. | |
| Nach Deportationen, Verfolgungen, Pogromen und Genoziden sind viele Kurden | |
| nach Europa geflohen. | |
| Seit es Kurden gibt, gibt es keinen Staat für sie. 1916, noch vor dem | |
| Zerfall des Osmanischen Reiches, wurde im Sykes-Picot-Abkommen der Nahe | |
| Osten zwischen Großbritannien und Frankreich aufgeteilt. Dabei wurde keine | |
| Rücksicht auf die ethnischen und religiösen Gruppen genommen. Die Kurden | |
| gingen leer aus. | |
| 1920 kam der Vertrag von Sèvres, der den Kurden nach Artikel 62 eine | |
| Autonomie oder sogar – Artikel 64 – einen Staat in Aussicht stellte. Doch | |
| mit dem Vertrag von Lausanne von 1923 waren die Autonomie und der | |
| vermeintliche Staat schon wieder verschwunden. | |
| Wir leben in einer Welt von Staaten. Staaten bieten die Möglichkeit, die | |
| eigenen Interessen international diplomatisch zu vertreten. Ein Staat | |
| bedeutet nicht automatisch Nationalismus. Für marginalisierte Gruppen | |
| bedeutet ein Staat in erster Linie Sicherheit und Schutz vor Verfolgung. | |
| Ein Staat garantiert die Bewahrung der eigenen Sprache, Religion und | |
| Freiheit – für eine marginalisierte und verfolgte Gruppe entscheidet genau | |
| das über Leben und Tod. Natürlich bedeutet ein Staat nicht gleich Friede, | |
| Freude, Eierkuchen. | |
| ## Die Region ist schon instabil | |
| Demokratisierungsprozesse sind langwierig und schwer. Demokratie ist etwas, | |
| das immer wieder verteidigt werden muss (siehe Thüringen!). [1][Wäre es | |
| nicht an der Zeit, nachdem sie erfolgreich gegen den IS gekämpft haben, | |
| dass die Kurd*innen auch einmal eine Chance bekommen]? Oft wird gesagt, ein | |
| kurdischer Staat würde zur weiteren Destabilisierung der Region beitragen, | |
| sieht man sich aber die Länder an: 1. Türkei – Islamofaschismus, 2. Syrien | |
| – Bürgerkrieg, 3. Irak – Failed State, 4. Iran – islamistische Diktatur: | |
| Dann ist die Region alles andere als stabil. | |
| Aber auch staatenübergreifend gibt es Probleme: Korruption in den | |
| Verwaltungen der jeweiligen Länder, der Konflikt zwischen Schiiten und | |
| Sunniten, dschihadistische Gruppen, die Terror verbreiten. [2][Die Kurden | |
| waren immer die verlässlichsten Partner des Westens], sie waren im | |
| Gegensatz zu anderen Kräften in der Region nie an der Vernichtung Israels | |
| interessiert. | |
| Ein kurdischer Staat oder autonome kurdische Gebiete würden eben nicht zu | |
| weiterer Destabilisierung in der Region führen, im Gegenteil, es wäre sogar | |
| die Chance zu einer Stabilisierung. Die Kurden haben in Rojava und der | |
| Autonomen Region Kurdistan bewiesen, dass sie fähig sind, demokratische | |
| Strukturen aufzubauen, Minderheitenrechte zu stärken und die Gleichstellung | |
| der Frau voranzutreiben. | |
| Deshalb kann man es nicht oft genug sagen: Stabilisierung im Nahen Osten | |
| kann nur mit den Kurden erreicht werden. | |
| 13 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kurden-im-Krieg/!5638233 | |
| [2] /Tuerkischer-Einmarsch-in-Syrien/!5629906 | |
| ## AUTOREN | |
| Ronya Othmann | |
| Cemile Sahin | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Orient Express | |
| Kurden | |
| Naher Osten | |
| Schwerpunkt Syrische Demokratische Kräfte (SDF) | |
| Türkei | |
| Türkei | |
| PKK | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Türkei | |
| Kolumne Orient Express | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kurdengebiete in Syrien: Kurden schlagen IS-Meuterei nieder | |
| In einem Gefängnis in Nordsyrien ist es zu einem Aufstand von | |
| IS-Extremisten gekommen. Kurdische Kräfte haben die Unruhen beendet. | |
| Solidarität in Zeiten von Corona: Türen auf, Europa! | |
| Die Menschen in Deutschland sollten weniger auf ihren Balkonen klatschen | |
| und singen. Ihre Solidarität brauchen jetzt Geflüchtete an EU-Außengrenzen. | |
| Erdoğans Migrationspolitik: Nicht mit der Türkei verhandeln | |
| Erdoğan steckt Kritiker ins Gefängnis, baut Mauern und zieht | |
| Demokratiegegner groß. Statt mit ihm zu verhandeln, sollte er auf die | |
| Anklagebank. | |
| Vater über den Kriegstod seines Sohnes: „Das Unverständnis bleibt“ | |
| Lutz Hoffmanns Sohn Jakob Riemer starb im Kampf für die kurdische HPG. Ein | |
| Gespräch über Politik, Ängste, Trauer und Erziehung. | |
| Hanau und Rechtsextremismus: Die Mutter aller Probleme | |
| AKP-nahe Akteure vereinnahmen die Opfer von rassistischem Terror in | |
| Deutschland. Das darf die weiße Mehrheitsgesellschaft nicht länger | |
| ignorieren. | |
| Deutsche kämpfen in Rojava: Zwischen Krieg und Frieden | |
| Ein Potsdamer hat in Rojava gekämpft und ist gefallen, eine Berlinerin | |
| arbeitet in Rojava in einem Ärzteteam – über Ideale und Beweggründe. | |
| Kurden in der Türkei: Erdoğan setzt auf Zwang | |
| Die türkische Regierung ersetzt immer mehr kurdische Bürgermeister durch | |
| Zwangsverwalter. Dabei waren sie gerade erst gewählt worden. | |
| Situation der Kurden: 30 Millionen Menschen suchen Platz | |
| Deutschland muss auf die Kurd*innen in Rojava setzen. Denn sie sind es, die | |
| im Nahen Osten für die Werte des Westens kämpfen. |