Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Vorwürfe gegen Berliner Polizei: So werden Vorurteile bestätigt
> Todesschuss, Zivilpolizisten auf der Demo, ein peinlicher Einsatz beim
> Holocaust-Gedenken: Der Innensenator muss diese Vorfälle schnell
> aufklären.
Bild: Was dahinter passiert, sollte dringend aufgeklärt werden
Die Polizei, heißt es gern entschuldigend, sei auch nur ein Spiegelbild der
Gesellschaft. Stimmt das, sollte sich Innensenator [1][Andreas Geisel
(SPD)] angesichts der jüngsten gegen Linke gerichteten Vorfälle überlegen,
ob wir tatsächlich schon in einer so reaktionären Stadt leben.
Oder ob es sich eben doch um Vorkommnisse handelt, die dringend aufgeklärt
und vor allem auch aufgearbeitet werden müssen. Gern schon in der
anstehenden Sitzung des Innenausschusses an diesem Montag.
Was ist passiert? Am Freitag [2][erschießt in Friedrichshain] ein Beamter
eine 33-jährige wohl psychisch erkrankte Frau, offenbar Sympathisantin der
linken Szene, in deren WG-Zimmer. Angeblich hatte sie den Beamten mit einem
Messer angegriffen. Am Samstag drängt die Polizei laut Aussagen von
Teilnehmern bei einer [3][Holocaust-Gedenkveranstaltung in Marzahn] auch
Nachfahren von Nazi-Opfern ab. Sie hatten gegen die Teilnahme der
Bezirks-AfD an dem Gedenken protestiert. Und vor wenigen Tagen hat die
Berliner Polizei zugeben müssen, dass sie auf der von der Zivilgesellschaft
organisierten riesigen Unteilbar-Demo 2018 [4][rechtswidrig
Zivilpolizisten] eingesetzt hat.
Wer will, kann aus diesen drei Vorkommnissen innerhalb von nur einer Woche
sein eigenes Bild zusammensetzen, ganz nach alter Manier: Die Polizei
schützt Rechte, Linke hingegen werden von ihr als Staatsfeinde betrachtet,
und sozial Benachteiligten der Schutz versagt.
Innensenator Geisel steht eigentlich für einen anderen Kurs, nämlich
rechten und rechtsextremen Tendenzen entgegenwirken zu wollen. Das hat er
zum Beispiel bei den regelmäßigen Neonazi-Demonstrationen für den einstigen
Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß gezeigt.
## Die Arbeit hört nie auf!
Doch wie beim Engagement gegen rechts gilt auch beim Einsatz für eine
möglichst tolerante, offene und den Situationen angemessen reagierende
Staatsmacht: Die Arbeit dafür hört nie auf; jeder noch so schöne Erfolg
kann schon morgen durch einen Misserfolg zunichtegemacht werden.
27 Jan 2020
## LINKS
[1] /Innensenator-Geisel-zum-Breitscheidplatz/!5467899
[2] /Toedlicher-Vorfall-in-Berlin/!5659280
[3] /Gedenken-an-die-Holocaust-Opfer-mit-AfD/!5653719
[4] /Zivilipolizisten-bei-Unteilbar-Demo/!5653664
## AUTOREN
Bert Schulz
## TAGS
Polizei Berlin
Andreas Geisel
Sicherheitspolitik
Innensenator
Polizei Berlin
Polizei Berlin
Polizei
Schwerpunkt AfD in Berlin
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Tödliche Schüsse in Berlin: Polizei weist Vorwürfe zurück
Polizeipräsidentin Slowik hält den Einsatz für gerechtfertigt, bei dem eine
33-Jährige erschossen wurde: Messerangriffe könnten schnell tödlich enden.
Tödlicher Vorfall in Berlin: Polizist erschießt Frau in Wohnung
Die Frau soll die Beamten zuvor mit einem Messer angegriffen haben. Der
Vorfall zeigt Ähnlichkeiten mit einem tödlichen Polizeieinsatz 2013.
Zivilipolizisten bei „Unteilbar“-Demo: Kalkulierte Rechtsbrüche der Polizei
Die Polizei gibt zu, dass auch Zivilpolizist*innen heimlich auf der Demo
waren. Sie umgehen ein Gerichtsverfahren und verhindern Aufklärung.
Gedenken an die Holocaust-Opfer mit AfD: Gestörte Erinnerung
Beim „Stillen Gedenken“ des Bezirks Berlin-Marzahn für die Opfer des
Holocaust darf die AfD weiter dabei sein. Antifa und VVN wollen das nicht
zulassen.
Innensenator Geisel zum Breitscheidplatz: „Da wurde ich ins Amt katapultiert�…
Nur elf Tage war Andreas Geisel Innensenator, als der Anschlag in Berlin
verübt wurde. Ein Interview über jene Nacht und ihre Lehren für die
Sicherheitspolitik.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.