| # taz.de -- Theater und Performance aus Russland: Der unbegreifliche Riese | |
| > Russische Gegenwartskunst scheint fern. Das Festival „Karussell“ aber | |
| > ermöglichte in Dresden, in bildreiche Performances einzutauchen. | |
| Bild: Szene aus „Prosa“ von Vladimir Rannev, der mit Musik und Animationen … | |
| Der Riese im Osten, vom Zarenreich über die Sowjetunion bis zum heutigen | |
| Putinismus schillernd, bleibt auch nach eineinhalb Wochen | |
| „Karussell“-Festival im Festspielhaus Dresden-Hellerau geheimnisvoll. | |
| Intendantin Carena Schlewitt und Kurator Johannes Kirsten haben nicht nur | |
| die Metropolen, sondern auch Kasan oder Nowosibirsk bereist, um sich ein | |
| Bild vor allem der performativen zeitgenössischen Kunst Russlands zu | |
| machen. Was sie für die beiden Hellerauer Festspielwochen (noch bis 25. | |
| Januar) ausgewählt haben, lässt bei den zahlreichen Zuschauern in fast | |
| immer ausverkauften Sälen keineswegs ein homogenes Bild entstehen. | |
| Das gilt sowohl für die ästhetische Vielfalt als auch für die regional | |
| unterschiedlichsten Arbeitsbedingungen insbesondere der freien Theater. In | |
| Hellerau wagten einige etwas mehr, als sie zu Hause dürfen. Schimpfwörter | |
| etwa sind verboten, mit Anspielungen auf Homoerotik muss man sehr | |
| vorsichtig sein. Das Exempel, das unter dem Vorwurf der Veruntreuung von | |
| Staatsgeldern am [1][Theaterregisseur Kirill Serebrennikow] statuiert | |
| wurde, zeigt warnende Wirkung. Die Szene ist untereinander auch weniger | |
| vernetzt, als wir es kennen. | |
| Vordergründiges Oppositionstheater war also bei „Karussell“ nicht zu sehen. | |
| [2][Vladimir Rannev, Komponist und Regisseur] der Eröffnungsoper „Prosa“, | |
| nennt im persönlichen Gespräch das System Putin zwar „mafiös“. Seine Arb… | |
| zeige „den Stand der Dinge“ in Russland. Nicht nur bei ihm kommt auf der | |
| Bühne subtile Kritik meist symbolisch versteckt herüber. | |
| ## Haustyrann adoptiert | |
| Sein Musiktheater verknüpft eine Erzählungen von Yuri Mamleew und | |
| Tschechow. In der mit einfallsreichen Comic-Animationen erzählten | |
| Geschichte, interagierend mit einem neunköpfigen Vocalensemble, sucht man | |
| versteckte Anspielungen auf gesellschaftliche Zustände. Es erscheint | |
| zunächst nur psychologisch interessant, dass ein Elternpaar, das eine | |
| Tochter bei einem Verkehrsunfall verloren hat, dessen Verursacher als | |
| „Ersatz“ adoptiert. Der aber entwickelt sich zum Haustyrannen. Raffinierte | |
| Spiegel- und Videotechnik in Verbindung mit „echten“ Kulissen schaffen | |
| immerhin ein ganz neues ästhetisches Erlebnis. | |
| Mehrfach zeigte sich, wie an diesem Eröffnungsabend, dass wir Mühe haben, | |
| codierte Bühnensignale der russischen Gäste zu verstehen. Die Älteren | |
| kennen diese enigmatische Kommunikation zwischen Akteuren und Zuschauern | |
| noch aus der DDR-Zeit. Man weiß, was gemeint ist – oder man muss wegen der | |
| Unkenntnis konkreter russischer Verhältnisse darauf gestupst werden. | |
| Diese inhaltliche Zurückhaltung oder Verschlüsselung scheint durch großen | |
| Reichtum, durch große Freude am formalen Experiment kompensiert zu werden. | |
| Da war „Karussell“ kaum zu überbieten, überraschte auch hiesige | |
| Theatergänger. Kurator Kirsten warnt auch davor, die russische Szene nur | |
| nach westlichen kulturpolitischen Kriterien beurteilen zu wollen. | |
| ## „Russendisko“ geht immer | |
| Unter den Besuchern fanden sich bei Weitem nicht nur russischstämmige | |
| Aussiedler, sondern auch erstaunliche viele junge Leute, die offenbar auch | |
| wegen der mitternächtlichen „Russendisko“ zum jeweiligen Tagesausklang | |
| kamen. Ältere konnten Schulkenntnisse dieser wunderbar klangvollen Sprache | |
| auffrischen. Eine mitgenommene Erkenntnis bestand darin, dass die „ganz | |
| anderen Russen“ gar nicht so anders sind als wir und dass uns in der | |
| Auseinandersetzung mit der Moderne, ihren Segnungen und Auswüchsen, viel | |
| verbindet. | |
| Ein Beispiel dafür gab Gorkis „Kinder der Sonne“ des Nowosibirsker | |
| staatlichen Theaters „Rote Fackel“. Es brachte eine hochprofessionelle, | |
| empathische Inszenierung im seelenerforschenden Stanislawski-Stil. Der auch | |
| in Deutschland arbeitende [3][Regisseur Timofei Kuljabin] versetzt das | |
| Geschehen aber nach Kalifornien, wo der von seiner Tätigkeit besessene | |
| Protagonist Pawel Protassow nicht als Chemiker, sondern als IT-Spezialist | |
| arbeitet. Hintergrund ist auch nicht eine drohende Choleraepidemie oder das | |
| Massenelend, sondern der von apokalyptischen Ängsten begleitete | |
| Jahrtausendwechsel 1999/2000. | |
| Es menschelte eher, als dass rebelliert wurde. So beim Prolog der | |
| „Märchenfabrik Kwartira“ aus St. Petersburg. Ein Projekt mit Menschen mit | |
| Behinderungen, das an Wohnungsgespräche aus den 1920er Jahren anknüpft. Die | |
| Zuschauer durften an den erzählten und illustrierten Fantasiegeschichten | |
| selbst mitspinnen. Bei der interaktiven Performance „Co-Touch“ imaginiert | |
| man bei verbundenen Augen und Natur- und Alltagsgeräuschen per Kopfhörer | |
| eine Umgebung, durch die unsichtbare Helferinnen mit sanftesten Berührungen | |
| führen. | |
| ## Labyrinth der Mann-Frau-Beziehungen | |
| Zu Recht ausverkauft waren auch die Vorstellungen von „147“, eine gekonnte, | |
| videountermalte Performance aus Kasan. Ihr liegt das Buchprotokoll der | |
| tatarischen Journalistin und Autorin Radmila Khakova zugrunde, die mittels | |
| ihrer 147 Dates in ein teils amüsantes, teils tragisches Labyrinth der | |
| Mann-Frau-Beziehungen führt. | |
| Dmitry Volkostrelovs „Das Feld“ hingegen bemühte einen eher aufgesetzten | |
| Avantgardismus, wenn 45 Spielszenen von einem Algorithmus kombiniert | |
| werden. Die ziemlich banalen Szenen von Mähdrescherfahrern hätten auch im | |
| Kolchos spielen können, eine Art postsowjetische | |
| Arbeiter-und-Bauern-Postdramatik. | |
| Verblüffung hinterließ ein Streichquartett mit Kompositionen ganz junger | |
| Musiker, die an die Verfremdungs- und Geräuschtechniken der 1970er und 80er | |
| Jahre in Europa erinnerten. Schaben, Kratzen, Büroklammern auf den Saiten – | |
| aktuelle russische Kunst bietet eben alle Epochen und Stile zugleich. | |
| 23 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fall-Serebrennikow-in-Russland/!5549562 | |
| [2] /Archiv-Suche/!5371252&s=Vladimir+Rannev&SuchRahmen=Print/ | |
| [3] /8-Mai-Siegesfeiern-in-Russland/!5009135 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Performance | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Bühne | |
| Festspielhaus Hellerau | |
| Theater | |
| Russland | |
| Pop-Underground | |
| Freizügigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Probenbesuch bei Kirill Serebrennikov: Das Knurren der Rentnerinnen | |
| Kirill Serebrennikov darf Moskau nicht verlassen. Also probt er im | |
| Gogolcenter in Moskau „Decamerone“ mit dem Deutschen Theater aus Berlin. | |
| Russisches Tarkowski-Filmfestival: Das Zentrum in der Peripherie | |
| Das Andrei-Tarkowski-Filmfestival Zerkalo bringt internationales Kino nach | |
| Iwanowo. Die Initiator*innen bewerben das Ganze in Deutschland. | |
| Fanzine-Jubiläum im Berlin: Raves hinterm Eisernen Vorhang | |
| Das Fanzine „Zonic“ ist auf Underground-Musik aus den ehemaligen | |
| Ostblock-Ländern spezialisiert. Zum 25. Geburtstag wird im Arkaoda | |
| gefeiert. | |
| 8.-Mai-Siegesfeiern in Russland: Russland? Am Arsch! | |
| Mädchen, die mit dem Po wackeln? #Aufschrei! Die Kombination aus Laszivität | |
| und vaterländischer Untreue empört politische Sittenwächter. |