| # taz.de -- Schadenersatz für Mautdesaster: 560 bescheuerte Millionen | |
| > Firmen, die die PKW-Maut hätten eintreiben sollen, fordern eine halbe | |
| > Milliarde Euro vom Bund. Das wäre ein Viertel des zugesagten Gewinns. | |
| Bild: Zahlt das „der Andi“ aus der Kaffeekasse? Eine halbe Milliarde für e… | |
| Berlin taz | Der politische Schaden [1][durch die gescheiterte PKW-Maut] | |
| war schon länger zu besichtigen. Offen waren aber bislang die finanziellen | |
| Folgen. Nun zeichnet sich zumindest die mögliche Größenordnung ab: Die | |
| Firmen CTS Eventim und Kapsch, die die Maut erheben und überwachen sollten, | |
| fordern vom Bund für die Kündigung der Verträge Schadenersatz in Höhe von | |
| insgesamt 560 Millionen Euro, teilten sie am Donnerstag mit. | |
| Noch bevor der Europäische Gerichtshof über die Zulässigkeit der deutschen | |
| PKW-Maut entschieden hatte, hatte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer | |
| (CSU) Ende letzten Jahres die Verträge mit den geplanten Betreiberfirmen | |
| unterschrieben. Diese sahen für die Dauer des Vertrags von 12 Jahren einen | |
| Gewinn von 2 Milliarden Euro für die Betreiber vor. Nachdem der EuGH die | |
| Maut [2][für unzulässig erklärt hatte], kündigte Scheuer die Verträge im | |
| Juni. | |
| Eine Klausel in den Verträgen sah vor, dass entgangene Gewinne im Fall | |
| einer Kündigung des Vertrags durch den Bund abzüglich der durch die | |
| Kündigung ersparten Aufwendungen entschädigt werden müssen. Mit 560 | |
| Millionen Euro fordern die Betreiber jetzt – ohne dass sie tatsächlich | |
| tätig werden mussten – mehr als ein Viertel des Gewinns ein. | |
| Scheuer hatte mehrfach deutlich gemacht, dass aus Sicht des Bundes kein | |
| Anspruch auf Entschädigung besteht. Es seien vertragliche „Meilensteine“ | |
| gerissen worden. Das Ministerium hatte als Gründe für die Kündigung auch | |
| Mängel in der Leistung der Auftragnehmer und deren Verhalten nach der | |
| Kündigung genannt. | |
| ## Jahreslanges Verfahren | |
| Der Streit wird darum nun voraussichtlich in einem Schiedsverfahren landen, | |
| das mehrere Jahre dauern könnte. Neben dem Schadenersatz bleibt der Staat | |
| durch das von der CSU verantwortete Maut-Debakel zudem auf Kosten von 53 | |
| Millionen Euro sitzen, die zur Vorbereitung der PKW-Maut aufgewendet worden | |
| waren. | |
| Scheuer steht wegen der Maut unter erheblichem Druck. Neben der verfrühten | |
| Vertragsunterzeichnung werfen ihm die Opposition und der Bundesrechnungshof | |
| auch Verstöße gegen das Haushalts- und Vergaberecht vor. Zur Aufklärung der | |
| Vorwürfe hat [3][diese Woche ein Untersuchungsausschuss] die Arbeit | |
| aufgenommen. | |
| 19 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Minister-Scheuer-und-seine-Pkw-Maut/!5646069 | |
| [2] /Urteil-des-Europaeischen-Gerichtshofs/!5604202 | |
| [3] /Akten-ueber-Maut-Debakel/!5651024 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Maut | |
| Andreas Scheuer | |
| Verkehr | |
| Pkw-Maut | |
| Verkehrspolitik | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Andreas Scheuer | |
| Pkw-Maut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Untersuchungsausschuss zur Maut: Etwas weniger geheim | |
| Der Untersuchungsausschuss zur gescheiterten Pkw-Maut hat mit der Befragung | |
| von Sachverständigen begonnen. Und mit etwas Transparenz. | |
| Scheuer vor dem Untersuchungsausschuss: Schöner Kollateralnutzen | |
| Am Donnerstag beginnt der U-Ausschuss zum Maut-Desaster. Verkehrsminister | |
| Scheuer steht unter Druck. Für Bahn- und Radverkehr ist das gut. | |
| Fragestunde im Bundestag: Heimspiel für Merkel | |
| Die Bundeskanzlerin hat sich den Fragen der Abgeordneten im Bundestag | |
| gestellt. Es ging um Kassenbons, innere Sicherheit und den | |
| Verkehrsminister. | |
| Akten über Maut-Debakel: Plötzlich geheim | |
| Der Maut-Untersuchungsauschuss hat erstmals getagt. Das Verkehrsministerium | |
| hat wichtigen Akten nun eine höhere Geheimhaltungsstufe gegeben. | |
| Minister Scheuer und seine Pkw-Maut: Master of Desaster | |
| Scheuer hat aus der Pkw-Maut ein finanzielles Inferno gemacht. Die Fakten | |
| über das CSU-Vorzeigeprojekt sprechen für einen schnellen Abgang. |