Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Noch mehr klimaschädliche Pkws: Anteil der SUVs steigt
> Die Autohersteller setzten wegen hoher Gewinnmargen auf besonders
> klimaschädliche Geländewagen. VW bringt eine E-Variante auf den Markt.
Bild: Verstopfte Straßen: 2019 gab es so viele Neuanmeldungen von Autos wie se…
Berlin taz | Trotz aller Klimadebatten nimmt die Zahl von Verbrenner-Pkws
sowie von besonders umweltschädlichen SUVs in Deutschland weiter stark zu.
Der Marktanteil der SUVs ist von 18,1 Prozent im Jahr 2014 auf 32,2 Prozent
im vergangenen Jahr gestiegen. Das waren mehr als eine Million Fahrzeuge.
Auch der deutsche Pkw-Markt insgesamt entwickelte sich laut Zahlen des
Verbands der Automobilindustrie vom Montag gut: Es gab einen Zuwachs von 5
Prozent auf 3,6 Millionen Neuzulassungen. Damit stieg der Autoverkauf wie
seit zehn Jahren nicht mehr. 2009 hatten die Hersteller 3,8 Millionen Pkws
verkauft.
Auch beim Marktführer VW ist der Anteil der verkauften SUVs stark
gestiegen. In Europa lag er 2014 noch bei 12 Prozent und hat sich seitdem
etwa verdreifacht. Bis 2025 will VW einen SUV-Anteil von 49 Prozent
erreichen. In diesem Jahr soll der erste Elektro-SUV von VW vom Band
laufen. „2020 wird das Modell auf den Markt kommen“, sagte ein VW-Sprecher
der taz. Der Wolfsburger Konzern will binnen sieben Jahren 2 Millionen
davon verkaufen. Der Preis ist noch unbekannt.
Mit dem Fahrzeug zielt der Wolfsburger Konzern auf klimabewusste KundInnen
in einem boomenden, aber umstrittenen Markt. Die als SUV bezeichneten
sportlichen Geländewagen werden von [1][UmweltschützerInnen kritisiert],
weil sie deutlich mehr Sprit und Platz verbrauchen als herkömmliche Wagen.
Für die Autobauer sind die Fahrzeuge attraktiv, weil damit höhere Gewinne
zu erzielen sind.
Bis 2025 will der Autobauer weltweit 30 SUV-Modelle produzieren. Neben dem
neuen E-Fahrzeug ID.CROZZ für Europa, das 2020 auf den Markt kommen soll,
wird ab 2021 ein weiterer E-SUV für den chinesischen Markt produziert. In
China sollen 2025 etwa 56 Prozent der verkauften VW SUVs sein, in
Nordamerika sogar 69 Prozent.
## Umkämpfter Markt
Die SUV-Offensive hatte der Konzern bereits 2015 angekündigt, 2018 hatte
das Management [2][die Umstellung der kompletten Produktion auf
E-Mobilität] bis in die 2040er Jahre bekannt gegeben. Mit dem Verkauf der
Fahrzeuge „verdienen wir das nötige Geld, um unsere Elektrooffensive
finanzieren zu können“, sagte VW-Vorstandschef Herbert Dies.
In den kommenden Jahren will das Unternehmen 33 Milliarden Euro in die
E-Mobilität stecken. Im [3][Zwickauer VW-Werk] werden seit November E-Autos
neben konventionellen Fahrzeugen gebaut. In wenigen Jahren sollen hier nur
noch Elektrowagen vom Band laufen. Allerdings plant der Konzern in der
Türkei auch den Bau einer Fabrik, die Autos mit konventionellen Motoren
herstellt.
Wegen der Gewinne ist der SUV-Markt stark umkämpft, in der konventionellen
wie in der Elektro-Variante. Der chinesische Hersteller Byton hat nach
eigenen Angaben bereits 70.000 Vorbestellungen für seinen E-SUV, der ab
2021 in Europa erhältlich sein soll. Auch Tesla soll für sein neues Modell
Cypertruck mehr als 140.000 Vorbestellungen haben.
6 Jan 2020
## LINKS
[1] https://www.swr.de/swr2/kultur-info/chason-des-monats-sport-utility-vehicle…
[2] /Abschied-vom-Verbrennermotor/!5553553
[3] /VW-Zwickau-stellt-auf-E-Autos-um/!5617566
## AUTOREN
Anja Krüger
## TAGS
Volkswagen
Auto
Elektromobilität
SUV
Öl
Verkehrswende
Diesel-Nachrüstung
China
SUV
## ARTIKEL ZUM THEMA
Tesla, der Ökostrom und die Krisen: Öl war leider nie knapp
Selbst Kriege drosseln das Ölangebot nicht. Viele, allen voran Tesla und
die Autofahrer, glauben, dass auch Ökostrom beliebig verfügbar sei.
Pro und Contra Mit SUVs zur E-Mobilität: Brücke oder Krücke
VW setzt auf den Verkauf dicker Autos, um die E-Mobilität zu finanzieren.
Ist das die richtige Strategie? Ein Pro und Contra.
Verbraucherschützer vor Vergleich: Schadenersatz für Diesel-Käufer
Die Verbraucherzentrale klagt im Namen von 400.000 Dieselfahrzeug-Käufern,
nun lenkt VW ein. Jahrelange Prozesse könnten vermieden werden.
Marktführer bei der Elektromobilität: China schaltet auf Elektro
Der weltgrößte Fahrzeugmarkt steckt in einem tiefen Abschwung. Umso
kräftiger drückt die Führung in Peking bei der Elektromobilität auf's Gas.
Obskure Liebe zum VW-Bus
Es gehört zum guten Ton, SUVs zu hassen. Aber der Streit um die Urzeitautos
lenkt ab vom eigentlichen Thema: der Autoverkehr kollabiert. Zum Glück.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.