| # taz.de -- Auswirkungen von Tempo 30: Vier Prozent sind erst der Anfang | |
| > Tempo 30 reduziert gesundheitsschädliche Stickoxide nur im geringem Maß. | |
| > Dennoch ist es keine gescheiterte Symbolpolitik von AutogegnerInnen. | |
| Bild: Bei Tempo 30 kann Mensch auch mal gemütlich über ne Hauptstraße gehen�… | |
| Berlin taz | Für viele AutofahrerInnen ist die Einführung von Tempo 30, wo | |
| sonst 50 Stundenkilometer gefahren werden durften, eine massive Veränderung | |
| im Straßenverkehr; manche fühlen sich gar in ihrer persönlichen Freiheit | |
| eingeschränkt. Wenn dann [1][eine Studie wie aktuell die der | |
| Senatsverwaltung] für Verkehr ergibt, dass die damit erwünschten Wirkungen | |
| in Sachen Umweltschutz gering sind, wird schnell die | |
| Geschwindigkeitsreduzierung an sich infrage gestellt. Doch das Gegenteil | |
| ist richtig. | |
| Denn nicht nur für viele AutofahrerInnen stellt Tempo 30 auf Hauptstraßen | |
| eine große Veränderung dar, sondern auch für andere, oft marginalisierte | |
| VerkehrsteilnehmerInnen wie FußgängerInnen oder RadlerInnen. Für sie | |
| bedeuten langsamer fahrende Autos eine fulminante Verbesserung der Stimmung | |
| auf der Straße insgesamt. Für alle Verkehrsteilnehmer verbessert sich das | |
| individuelle Sicherheitsempfinden. | |
| Wenn also eine Untersuchung der Senatsverwaltung ergibt, dass bei gleichem | |
| Verkehrsaufkommen Tempo 30 auf der Leipziger Straße im Jahresschnitt | |
| lediglich für vier Prozent weniger gesundheitsschädliches Stickstoffdioxid | |
| (NO2) sorgt, mag das zuerst nach gescheiterter Symbolpolitik von | |
| AutogegnerInnen klingen. In Wirklichkeit ist es jedoch ein Zeichen dafür, | |
| dass noch viel härtere Schritte und Schnitte nötig sind. | |
| Denn erstens bedeutet das Ergebnis der Auswertung, dass eine Maßnahme | |
| allein nicht ausreicht, um die von der EU vorgeschriebenen und von | |
| Gerichten [2][geforderten Grenzwerte] einzuhalten. Weiterhin sind viel zu | |
| viele Dreck produzierende Autos unterwegs. Daran müssen zweitens offenbar | |
| noch viel mehr Menschen als bisher erinnert werden, damit sie auf den | |
| öffentlichen Nahverkehr, Fahrgemeinschaften oder das Rad umsteigen. | |
| Schließlich dürfen drittens solche Einschränkungen nicht nur aus Sicht der | |
| direkt Betroffenen gesehen werden, sondern auch aus Sicht der indirekt | |
| Betroffenen. Und da kann es nur heißen: Tempo 30 stadtweit, plus weniger | |
| Parkplätze und mehr Radwege … Vier Prozent sind erst der Anfang. | |
| 5 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kampf-gegen-Verkehrsdreck-in-Berlin/!5650172 | |
| [2] /Umweltbundesamt-zu-Stickoxidbelastung/!5603208 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Tempo 30 | |
| Regine Günther | |
| Straßenverkehr | |
| Stickoxide | |
| Paris | |
| Dieselskandal | |
| Luftverschmutzung | |
| Tempo 30 | |
| Dieselfahrverbot | |
| Stickoxide | |
| Regine Günther | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verkehrspolitik in Frankreich: Paris wird sicherer und leiser | |
| In Frankreichs Hauptstadt gilt fortan Tempo 30. Viele ignorierten die neue | |
| Regelung zwar am ersten Tag, doch eine breite Mehrheit steht dahinter. | |
| Mangelnde Umsetzung von Fahrverboten: Noch kein Knast für Kretschmann | |
| Stuttgart überschreitet die Grenzwerte bei Stickoxiden in der Luft. Dafür | |
| ist auch das Land verantwortlich – wie kann es zum Handeln gezwungen | |
| werden? | |
| Umstrittener „Reinhalteplan“: Das ist Kieler Luft | |
| Die Kieler Luft ist seit Jahren belastet. Nun soll ein neuer | |
| „Reinhalteplan“ endlich Abhilfe schaffen. Doch dieser Plan ist umstritten. | |
| Kampf gegen Verkehrsdreck in Berlin: Tempo 30 hilft – ein bisschen | |
| Langsamer fahren reduziert die Belastung mit Stickstoffdioxid. Das ergibt | |
| die Auswertung des Pilotversuchs an der Leipziger Straße. | |
| Fahrverbote für Dieselfahrzeuge kommt: Bald durchatmen statt durchfahren | |
| Senat beschließt Diesel-Fahrverbote auf acht Straßenabschnitten und 59 neue | |
| Tempo-30-Zonen. Polizeigewerkschaft äußert Kritik. | |
| Umweltbundesamt zu Stickoxidbelastung: Diesel stinken weiter in 57 Städten | |
| Die Werte für Stickstoffdioxid sind vielerorts nach wie vor weit höher als | |
| erlaubt. Es gibt 15 „Intensivstädte“, hat das Umweltbundesamt gemessen. | |
| Tempo 30 in Berlin: Langsam gegen Schadstoffe | |
| Mit zwei neuen Tempo-30-Abschnitten wird das Pilotprojekt der grünen | |
| Verkehrsverwaltung weiter ausgebaut. Wie viel Nutzen es bringt, ist | |
| umstritten. |