| # taz.de -- Machtkampf in Bolivien: Fünf Tote nach Ausschreitungen | |
| > Bolivien kommt nicht zur Ruhe: Bei einem Zusammenstoß von | |
| > Morales-Anhängern und der Polizei sterben fünf Menschen, Dutzende werden | |
| > verletzt. | |
| Bild: Bewaffnete Sicherheitskräfte in Cochabamba am Freitag | |
| Berlin taz/ap | In Bolivien sind Polizei und Militär am Freitag mit | |
| brutaler Gewalt gegen Demonstrationen für den [1][zurückgetretenen | |
| Präsidenten Evo Morales] vorgegangen. Mindestens fünf Menschen wurden | |
| erschossen und weitere 75 verletzt, als Sicherheitskräfte protestierenden | |
| Koka-Gewerkschafter*innen den Zugang zur einer Brücke in der Kleinstadt | |
| Sacaba versperrten. Die Gewerkschafter*innen wollten sich | |
| Morales-Anhänger*innen in Cochabamba anschließen. Guadalberto Lara, Leiter | |
| eines Krankenhauses in Sacaba, bestätigte, dass die meisten Opfer | |
| Schusswunden aufwiesen. | |
| Auch in La Paz und Potosí demonstrierten Tausende überwiegend Indigene | |
| gegen die von der Interimspräsidentin Jeanine Añez gebildete Regierung. Die | |
| Polizei setzte in der Hauptstadt massiv Tränengas ein, obwohl die | |
| Demonstration laut Augenzeugen bis zu diesem Zeitpunkt friedlich verlaufen | |
| war. [2][Die Interamerikanische Menschenrechtskommission CIDH verurteilte | |
| auf Twitter] den Einsatz von Tränengas und forderte die bolivianische | |
| Übergangsregierung auf, das Recht auf friedlichen Protest zu respektieren. | |
| Auch zu den Toten in Sacaba äußerte sich die CIDH und verurteilte den | |
| gewaltsamen Einsatz. Der Gebrauch von Schusswaffen verbiete sich bei der | |
| Kontrolle sozialer Proteste, hieß es. | |
| Aus seinem Exil in Mexiko beklagte auch der zurückgetretene Präsident Evo | |
| Morales die Toten in Bolivien. Um den Putsch zu rechtfertigen, hätten | |
| Präsidentschaftskandidat Carlos Mesa und der rechte Volkstribun Luis | |
| Fernando Camacho seine Regierung als „Diktatur“ bezeichnet. Jetzt | |
| massakriere ihre selbsternannte Präsidentin mit Armee und Polizei das Volk | |
| wie in einer echten Diktatur, [3][schrieb Morales auf Twitter]. | |
| Zuvor hatte Morales mehrfach betont, er sei bereit, nach Bolivien | |
| zurückzukehren, um bei der Befriedung des Landes zu helfen. Er werde bei | |
| Neuwahlen nicht erneut kandidieren. Die [4][de-facto-Präsidentin Jeanine | |
| Añez] warnte Morales am Freitag vor einer Rückkehr. In diesem Falle drohe | |
| ihm Strafverfolgung wegen des mutmaßlichen Wahlbetruges vom 20. Oktober und | |
| mehreren Fällen der Korruption, erklärte sie. | |
| ## Vorwürfe gegen kubanische Mediziner | |
| Añez und ihre Regierung betreiben unterdessen eine Politik, die mehr Ziele | |
| verfolgt, als das Machtvakuum zu schließen und so schnell wie möglich | |
| Neuwahlen zu organisieren: Am Freitag verkündete Außenministerin Karen | |
| Longaric den Austritt Boliviens aus den beiden einst auf Initiative des | |
| venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez gebildeten lateinamerikanischen | |
| Staatenbündnissen Unasur und Alba, brach die diplomatischen Beziehungen zur | |
| venezolanischen [5][Regierung von Nicolás Maduro] ab, ließ alle | |
| venezolanischen Diplomat*innen des Landes verweisen und erkannte Juan | |
| Guaidó als Interimspräsident Venezuelas an. | |
| Mehrere kubanische Mediziner, die in Bolivien tätig waren, wurden mit dem | |
| Vorwurf verhaftet, Aufstandsbewegungen finanziert zu haben. Kubas Regierung | |
| wies das zurück und forderte ihre umgehende Freilassung. Auch | |
| venezolanische Staatsbürger wurden festgenommen. | |
| Auffällig ist, dass bei den Protesten der Morales-Unterstützer*innen kaum | |
| Landesmedien oder internationale Berichterstatter*innen präsent sind. Am | |
| Donnerstag hatte Kommunikationsministerin Roxana Lizárraga auf einer | |
| Pressekonferenz erklärt, sie erwäge, gegen Journalist*innen juristisch | |
| vorzugehen, die „Aufstand“ provozierten oder Aufständische unterstützten. | |
| Die Medienvertreter*innen sollten sich gut überlegen, wie sie berichten, | |
| sagte sie. | |
| 16 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-und-Morales-Sturz-in-Bolivien/!5638564 | |
| [2] https://twitter.com/CIDH/status/1195495519344349184 | |
| [3] https://twitter.com/evoespueblo/status/1195499665904586752 | |
| [4] /Boliviens-Interimspraesidentin/!5638253 | |
| [5] /Regierungskrise-in-Venezuela/!5597261 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| Bolivien | |
| Evo Morales | |
| Ausschreitungen | |
| Jeanine Añez | |
| Jeanine Añez | |
| Protest | |
| Bolivien | |
| Bolivien | |
| Bolivien | |
| Evo Morales | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Machtkampf in Bolivien: Wer tötete in El Alto? | |
| Mindestens sieben Menschen wurden in El Alto erschossen. Nicht von | |
| Soldaten, sagt Boliviens Verteidigungsminister. Augenzeugen sahen etwas | |
| anderes. | |
| Proteste in Bolivien: Machtkampf fordert sechs Tote | |
| Die Ausschreitungen in Bolivien nehmen kein Ende. Währenddessen ringen die | |
| Parteien um eine politische Lösung. | |
| Proteste in Bolivien: Wer schießt, bleibt straffrei | |
| Empörung über ein Dekret der neuen Präsidentin, das den Einsatz des | |
| Militärs gegen Proteste befiehlt und Sicherheitskräfte vor der Justiz | |
| schützt. | |
| Boliviens neue Übergangsregierung: Das Anti-Morales-Kabinett | |
| Nach Evo Morales' Rücktritt hat Jeanine Áñez ihre neue Regierung | |
| vorgestellt. Es ist eine rein weiße, von Rechten geprägte | |
| Führungsmannschaft. | |
| Bolivien nach Morales' Rücktritt: Senatorin wird Interimspräsidentin | |
| Nach der Flucht von Evo Morales ins Exil hat sich die Oppositionelle | |
| Jeanine Áñez zu seiner Nachfolgerin erklärt. Ihr bleiben 90 Tage für | |
| Neuwahlen. | |
| Boliviens Interimspräsidentin: Mit Wut und Bibel | |
| Nach der Flucht von Ex-Präsident Morales nach Mexiko übernimmt Jeanine Añez | |
| die Regierungsgeschäfte. Das gespaltene Land wird sie kaum einen. |