| # taz.de -- Konsumverhalten am Black Friday: Kritik oder Klassismus? | |
| > Die Kapitalismus-Dresche, die pünktlich zum Black Friday mitgeliefert | |
| > wird, ist billiger als jedes Angebot. Dahinter verbirgt sich oft | |
| > Verachtung. | |
| Bild: Der Kampf um Schnäppchen ist hart | |
| Wissen Sie, was noch nerviger ist als die anlässlich des Black Friday | |
| eintreffende Newsletter-Flut, bei denen die Postfächer zu explodieren | |
| drohen? Ich verrate es Ihnen: Es ist die dazugehörige Konsum- und | |
| Kapitalismuskritik, die billiger ist als jedes Cyber-Week-Angebot. | |
| Alle Jahre wieder stellen insbesondere mittelständische Leute ihre steilen | |
| Thesen auf, als gäbe es den Kapitalismus erst, seitdem sich der Black | |
| Friday Sale in Deutschland durchgesetzt hat. Statt heute [1][unnötige Dinge | |
| im Internet zu bestellen], sollen Menschen ihren Konsum hinterfragen und | |
| sich darauf besinnen, was sie wirklich brauchen. Nachhaltiger denken. | |
| Lieber [2][den Verzicht preisen] und nicht so hemmungslos übertreiben mit | |
| ihrem „Konsum-Irrsinn“. | |
| Auf Twitter pathologisiert so mancher Möchtegern-Marx Leute als | |
| „Konsum-Psychopathen“. Ganz raffinierte Denker_innen merken an, dass Black | |
| Friday in Deutschland ja gar keinen Sinn ergibt, schließlich sei es eine | |
| US-amerikanische, mit Feiertagen zusammenhängende Erfindung. Tja, es ergibt | |
| auch keinen Sinn, die Weihnachtsmann-Erfindung von Coca-Cola in Form von | |
| Schokolade, Postkartenmotiven und Filmfiguren zu verbreiten, aber da | |
| bleiben die Boykottaufrufe interessanterweise aus. | |
| Natürlich sollen Rabatte zum Kaufen anregen, weswegen existieren sie sonst? | |
| Wohl kaum aus Philanthropie. Es mag überraschend kommen, aber die meisten | |
| Deutschen [3][shoppen unnötig]. Auch unreduzierte Ware – vor allem, wenn | |
| sie besser betucht sind. | |
| Für Leute mit weniger Geld sind Aktionen wie der Black Friday eine | |
| Gelegenheit, sich mal etwas leisten zu können. Ob so funktional wie ein | |
| Kühlschrank oder luxuriös wie teure Schminke: Hinter der moralischen | |
| Verdammung des Black-Friday-Konsums verbirgt sich häufig Klassenhass, | |
| mindestens jedoch peinlich verkürzte Konsum- und Kapitalismuskritik. | |
| Ich jedenfalls habe mir nach jahrelangem Geiern diese Woche endlich die | |
| Designerstiefel gegönnt, die eigentlich so viel wie mein Monatseinkommen | |
| kosten und dank Cyber Week nur noch so viel wie ein Paar Sneaker. | |
| 28 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Black-Friday-und-Cyber-Monday/!5552551 | |
| [2] /Oekonom-Ulrich-Schmidt-ueber-Konsum/!5635224 | |
| [3] /Die-Wahrheit/!5641297 | |
| ## AUTOREN | |
| Hengameh Yaghoobifarah | |
| ## TAGS | |
| Klassismus | |
| Black Friday | |
| Kapitalismuskritik | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Klimagerechtigkeit | |
| Kapitalismuskritik | |
| Black Friday | |
| Rabatte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rassismus und Klassismus: Eng verwandt | |
| Linke denken Klassenverhältnisse nicht genügend mit. Denn Klassenausbeutung | |
| und Rassismus greifen ineinander und sind keine Gegensätze. | |
| Klimaschutz und Kapitalismus: Wagen wir den Ausbruch! | |
| Kritik an Konzernen und dem Staat greift zu kurz. Denn Klimaschutz | |
| widerspricht der Logik des Kapitalismus. | |
| Anleitung zur Kapitalismuskritik: Muss man wissen | |
| Im „ABC des Kapitalismus“ geht es um das Ganze. Die Buchreihe finanziert | |
| die bevorstehende Einführung des „Jacobin Magazine“ auf Deutsch. | |
| Die Wahrheit: Fucking Freitag | |
| Zum Black Friday: Kaufrausch, Schlussverkauf und Konsumkritik waren | |
| gestern. Heute ist wieder schwarzer Ramschtag für Normalos. | |
| Black Friday und Cyber Monday: „Das passiert alles im Hirn“ | |
| Warum kaufen wir noch ein drittes Paar Stiefel oder eine Smartwatch, nur | |
| weil ein Preisnachlass lockt? Neurologe Borwin Bandelow erklärt es. |