| # taz.de -- Black Friday und Cyber Monday: „Das passiert alles im Hirn“ | |
| > Warum kaufen wir noch ein drittes Paar Stiefel oder eine Smartwatch, nur | |
| > weil ein Preisnachlass lockt? Neurologe Borwin Bandelow erklärt es. | |
| Bild: „Das Belohungssystem regiert im Hier und Jetzt“, sagt der Göttinger … | |
| taz: Herr Professor Bandelow, am Black Friday und am darauffolgenden Cyber | |
| Monday werden den KundInnen in Kaufhäusern und im Versandhandel angeblich | |
| tolle Schnäppchen angeboten. Was passiert da im Kundenhirn? | |
| Borwin Bandelow: Die Menschen fixieren sich leicht auf Schnäppchen und | |
| Rabatte, weil unser Belohnungssystem im Hirn stark auf relative Werte | |
| reagiert, weniger auf absolute. Und da sind 30 Prozent Nachlass im | |
| Verhältnis zu einem angeblich vorher höheren Preis ein starker Reiz. Das | |
| wirkt dann wie ein Geschenk. | |
| Das heißt, der absolute Preis für einen Artikel selbst wird dann gar nicht | |
| mehr genauer hinterfragt? | |
| Das Belohnungssystem reagiert im Hier und Jetzt. Da denkt der Kunde dann | |
| vielleicht nicht daran, dass er diesen Artikel auch in weiterer Zukunft | |
| noch genauso billig kaufen könnte oder der Artikel woanders zu einem | |
| ähnlich günstigen Preis zu haben ist. | |
| Um die Waren geht es also gar nicht? | |
| Das Belohnungssystem freut sich vor allem über den Preisnachlass, über das | |
| Kauferlebnis. Ob man den Artikel wirklich braucht, ist eine andere Frage. | |
| Wir hatten Patienten, die kaufsüchtig waren, die kauften dann auch noch ein | |
| drittes Teleskop, obwohl sie schon zwei hatten. Das lag dann zuhause rum, | |
| wurde gar nicht mehr ausgepackt. | |
| Menschen rationalisieren ihr Kaufverhalten ja gerne, so nach dem Motto: Das | |
| dritte Paar Stiefel hat aber ein besseres Profil, die zweite Smartwatch | |
| noch eine besondere Funktion. | |
| Diese Rationalisierung findet in einem anderen Teil des Hirns statt, der | |
| produziert dann gerne Gründe für den Kauf. Aber der Anreiz selbst kommt aus | |
| dem Belohnungssystem, das nun mal stark auf Rabatte reagiert. | |
| Ist das exzessive Kaufen nicht auch eine Geldfrage? | |
| Es gibt wohlhabende Menschen, die kaufen mit Begeisterung Sonderangebote | |
| beim Discounter, obwohl sie die Waren auch nicht unbedingt brauchen. Die | |
| sind dann ganz stolz darauf, wieviel Geld sie angeblich gespart haben- das | |
| hat aber was mit dem Belohnungssystem zu tun und nicht mit deren | |
| finanzieller Situation. | |
| 23 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Rabatte | |
| Konsum | |
| Konsumzwang | |
| Musik | |
| Klassismus | |
| Konsum | |
| Konsum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forscherin über Musik und Kaufverhalten: „Wegen Musik kauft man kein Auto“ | |
| Bei italienischer Musik im Laden kaufen wir eher italienischen Wein als | |
| französischen. Die Lüneburger Forscherin Monika Imschloß erklärt, warum. | |
| Konsumverhalten am Black Friday: Kritik oder Klassismus? | |
| Die Kapitalismus-Dresche, die pünktlich zum Black Friday mitgeliefert wird, | |
| ist billiger als jedes Angebot. Dahinter verbirgt sich oft Verachtung. | |
| Kommentar Konsum-Irrsinn: Warum der „Black Friday“ weg sollte | |
| Der Shopping-Rabatttag Black Friday bedeutet mehr Ressourcenverbrauch, mehr | |
| Müll, mehr Transport. Zeit für mehr Weniger. | |
| Was am „Black Friday“ zu beachten ist: Jetzt Minirabatte auf Mondpreise! | |
| Vor allem Onlinehändler werben am „Black Friday“ mit hohen Preisnachlässe… | |
| Doch Verbraucher sollten sich gut überlegen, was sie kaufen – und wo. |