| # taz.de -- Was am „Black Friday“ zu beachten ist: Jetzt Minirabatte auf Mo… | |
| > Vor allem Onlinehändler werben am „Black Friday“ mit hohen | |
| > Preisnachlässen. Doch Verbraucher sollten sich gut überlegen, was sie | |
| > kaufen – und wo. | |
| Bild: Nur noch kurze Zeit billig! Das muss dieses Black-Friday-Gefühl sein | |
| BERLIN taz | Vor dem Black Friday, an dem zahlreiche Händler mit Rabatten | |
| werben, warnen Verbraucherschützer vor übereilten Käufen. [1][Händler] | |
| würden als Ausgangspreise für die Rabatte häufig die UVP, die | |
| unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers nehmen, so der | |
| Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Die würde allerdings auch ohne | |
| Rabatt kaum ein Händler verlangen, vielmehr gelte sie mittlerweile als | |
| „Mondpreis“. | |
| Am sogenannten Black Friday, dem letzten Freitag im November, wollten in | |
| den USA ursprünglich vor allem stationäre Händler Kunden anlocken. | |
| Geschäfte öffnen dort teilweise Stunden vor der normalen Öffnungszeit. Denn | |
| der Tag nach Thanksgiving gilt als Auftakt des Weihnachtsgeschäfts. In | |
| Deutschland hat sich die Praxis [2][vor allem bei Onlinehändlern etabliert] | |
| – und auch bei den Kunden. Bereits im vergangenen Jahr kannten laut einer | |
| repräsentativen Umfrage im Auftrag des Portals mydealz 89 Prozent der | |
| Befragten den Anlass. Zwei Drittel der Befragten wollen ihn für Einkäufe | |
| nutzen. | |
| Doch nicht nur, dass die gesenkten Preise laut Stichproben der | |
| Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen längst nicht so weit unter den | |
| Normalpreisen liegen, wie die Händler versprechen. Unter die mit | |
| Rabattversprechen werbenden Händler mischten sich auch Fake-Shops – auf | |
| Plattformen wie Amazon Marketplace oder Wish. | |
| Sowohl die Verbraucherzentralen als auch das Portal Finanztip raten: Wer | |
| kaufen will, sollte sich vorbereiten. Preise vergleichen und sich nicht | |
| unter Druck setzen lassen, auch wenn Anbieter das beispielsweise mit Uhren | |
| versuchen, die signalisieren sollen, dass ein Angebot nur für kurze Zeit | |
| verfügbar ist, oder mit schrumpfenden Balken auf sinkende Lagerbestände | |
| hinweisen wollen. | |
| Derweil versuchen andere Händler, den Hype um den Verkaufstag mitzunehmen | |
| und sich gleichzeitig davon abzugrenzen. So kündigt eine Drogeriekette an, | |
| fünf Prozent des Tagesumsatzes an Bildungsprojekte zu spenden. Ein | |
| Kleidungs-Start-up lässt seine Kunden wählen, ob sie einen Rabatt in | |
| Anspruch nehmen oder eine Summe für Baumpflanzungen spenden wollen. | |
| 22 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streiks-bei-Amazon/!5466172 | |
| [2] /Einkaufen-im-Internet/!5521268 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Konsum | |
| Shopping | |
| Einkaufen | |
| Online-Shopping | |
| Rabatte | |
| Konsum | |
| Shopping | |
| Amazon | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verbraucherschützerin über Fake Shops: „Manche Betrüger kopieren AGB“ | |
| Einkaufen im Netz ist bequem, kann aber gefährlich sein. | |
| Verbraucherschützerin Michèle Scherer erklärt, wie man sich vor Betrug | |
| schützt. | |
| Black Friday und Cyber Monday: „Das passiert alles im Hirn“ | |
| Warum kaufen wir noch ein drittes Paar Stiefel oder eine Smartwatch, nur | |
| weil ein Preisnachlass lockt? Neurologe Borwin Bandelow erklärt es. | |
| Kommentar Konsum-Irrsinn: Warum der „Black Friday“ weg sollte | |
| Der Shopping-Rabatttag Black Friday bedeutet mehr Ressourcenverbrauch, mehr | |
| Müll, mehr Transport. Zeit für mehr Weniger. | |
| Einkaufszentren in Berlin: Die Dinger müsste man sprengen! | |
| Ein linke Abgeordnete ist offenbar genervt von der stetig wachsenden Zahl | |
| der Shopping-Malls – und fragt, ob es im Senat Gleichgesinnte gibt. | |
| Streik bei Amazon: Verdis aussichtsloser Arbeitskampf | |
| Die Gewerkschaft will bei Amazon einen Tarifvertrag durchsetzen. Doch der | |
| Konzern lehnt Verhandlungen ab. Was bleibt, sind Durchhalteparolen. |