| # taz.de -- Vegetarische und vegane Ernährung: Fleischlos, aber jede Menge Mü… | |
| > Oft sind vegetarische und vegane Fleischersatzprodukte in nur kleinen | |
| > Mengen verpackt. Das verursacht jede Menge Plastikmüll. | |
| Bild: Wer's mag… | |
| Berlin taz | Fleischlose Salami, Mortadella und Leberwurst [1][gibt es im | |
| Supermarkt zwar immer häufiger], doch fast alles davon ist in Plastik | |
| verschweißt und wird oft auch nur in kleinen Mengen angeboten. In einer | |
| Packung mit veganem Aufschnitt der Firma Veganz etwa, einem Großhändler für | |
| vegane und vegetarische Lebensmittel, sind gerade einmal 80 Gramm | |
| enthalten. Und auch die vegetarische Salami der Firma Rügenwalder Mühle | |
| wird nur mit acht Scheiben verkauft. Wer sich also im Supermarkt mit | |
| veganen oder vegetarischen Produkten zudeckt, kauft auch jede Menge | |
| [2][Plastikmüll]. | |
| Kleine Verpackungen würden von Verbrauchern nach wie vor stark nachgefragt | |
| werden, rechtfertigt sich Jörg Bunk, Leiter der Rügenwalder Mühle. Ein | |
| Grund dafür sei, dass es „immer mehr kleine Haushalte mit dem Wunsch nach | |
| kleineren Verpackungen“ gebe. Und auch bei größeren Haushalten werde mehr | |
| Abwechslung gewünscht. | |
| Während man bei fleischhaltiger Wurst auf die Frischetheke ausweichen kann, | |
| ist das bei vegetarischen und veganen Aufschnitten nicht der Fall. Doch | |
| warum gibt es noch keine unverpackte und fleischlose Wurst an der Theke im | |
| Supermarkt? | |
| „Wenn Fleischersatzprodukte und insbesondere pflanzenbasierte | |
| Fleischersatzprodukte auch an der Frischetheke im Supermarkt erhältlich | |
| wären, würde dies womöglich mehr Konsumentinnen überzeugen, entsprechende | |
| Produkte zu kaufen“, vermutet Florian Antony, Experte für Produkte und | |
| Stoffströme am Öko-Institut, einem privaten Umweltforschungsinstitut. Aus | |
| Umweltsicht sei das durchaus sinnvoll. Zugleich weist er darauf hin, dass | |
| auch Frischetheken, wie sie derzeit in den meisten Supermärkten vorhanden | |
| sind, nicht komplett ohne Verpackung auskommen. Grundsätzlich gebe es noch | |
| „viel Forschungs- und Entwicklungsbedarf bei der Handhabung veganer und | |
| vegetarischer Fleischersatzprodukte“, meint Antony. | |
| ## Einige Geschäfte sind kreativ | |
| Bei l’hebivore, einem Geschäft für selbst hergestellte | |
| Bio-Fleischersatzprodukte in Berlin, seien die Produkte hinter der Theke | |
| anfangs tatsächlich alle unverpackt gewesen, sagt Geschäftsführer Eric | |
| Koschitza. Nachdem die Veggi-Wurst allerdings in Luftkontakt kommt, halte | |
| diese nur noch etwa eine Woche. Unverkaufte Produkte würden rasch | |
| verschimmeln. Deshalb sind die Produkte nun wieder in Plastik verpackt. Nur | |
| wenn einmal die Woche neue „Wurst“ aufgeschnitten wird, können Kunden mit | |
| Tupperdosen vorbeikommen und unverpackt einkaufen. Das hätten bislang aber | |
| nur wenige genutzt. | |
| Immerhin: Einzelne Geschäfte sind bereits kreativ geworden. In der Berliner | |
| „Vetzgerei“ werden vegetarische Fleischsalate oder auch Steaks | |
| beispielsweise in Pfandgläsern verkauft. Andere Produkte werden in | |
| Bioverpackungen aus Maisstärke oder in Einschlagpapier verpackt. | |
| Raimund Esser, Sprecher der Rewe-Markt GmbH in Köln, meint, der Markt für | |
| vegane und vegetarische Produkte sei noch zu klein. Er hält es für | |
| „absolute Zukunftsmusik“, fleischfreie Wurst an der Frischetheke | |
| anzubieten. „Das würde einen Aufschrei bei den Vegetariern und Veganern | |
| geben, wenn die fleischlosen Produkte an der gleichen Theke wie die Wurst | |
| liegen würden“, vermutet Esser zudem. | |
| Um Kontaminationen zu vermeiden, müsste also eine separate Theke gebaut | |
| werden. „In zehn Jahren sieht das aber vielleicht anders aus. Meine Kinder | |
| essen ja auch schon kein Fleisch mehr.“ | |
| 4 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vegetarische-Wurst/!5013839 | |
| [2] /Selbstversuch/!5623493 | |
| ## AUTOREN | |
| Leonie Asendorpf | |
| ## TAGS | |
| Vegetarismus | |
| Veganismus | |
| Fleischersatz | |
| Plastikmüll | |
| IG | |
| Vegetarismus | |
| Rohstoffe | |
| Lebensmittelverschwendung | |
| Vegetarismus | |
| Ernährung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vegane Ernährung von Kindern: Kein Ü-Ei für Paul | |
| Kinder vegan zu ernähren, ist ein Trend. Ist das okay? Oder schadet die | |
| Ernährung ohne tierische Produkte dem Nachwuchs gesundheitlich? | |
| Wachstum bei Rügenwalder und Wiesenhof: Veggie boomt auch wegen Corona | |
| Rügenwalder Mühle verbucht erstmals mehr Umsatz mit vegetarischen als mit | |
| Fleischprodukten. Das liegt auch an Bedingungen in der Fleischindustrie. | |
| Roadmap für die Circular Economy: Verschwendungswirtschaft beenden | |
| Forscher entwickeln Modelle, nach denen sich der Materialverbrauch im Kreis | |
| dreht. Die Wiederverwendung muss eingeplant werden. | |
| Zero-Waste-Restaurant in Berlin: Waldgeruch statt Plastikmüll | |
| Das Essen ist vegan, Abfall fällt fast keiner an und was übrig bleibt, | |
| landet in der hauseigenen Kompostmaschine. Zu Besuch im Frea in Berlin. | |
| Vegane Lebensmittel: Zoff um das Euter | |
| Ist es Täuschung, wenn ein Hersteller vegane Bioprodukte „Veggie-Cheese“ | |
| nennt? Am Mittwoch entscheidet der Europäische Gerichtshof. | |
| Tag der Tiefkühlkost: In der Liga der ganz Bösen | |
| taz-Redakteure haben sehr unterschiedliche Erfahrungen mit Tiefkühlkost | |
| gemacht. Und sehr unterschiedliche Einstellungen dazu entwickelt. |