| # taz.de -- Reaktionen auf Anschlag in Halle: Aktionismus? Ja, aber richtig | |
| > Nach dem Anschlag von Halle fordert die Politik viel. Nötig ist aber vor | |
| > allem immer noch ein Mentalitätswandel der Behörden. | |
| Bild: Bundesnachrichtendienst in Berlin | |
| Gamer-Szene ins Visier! Messenger überwachen! Vorratsdaten speichern! Die | |
| [1][politischen Forderungen nach dem Anschlag von Halle] schießen ins | |
| Kraut. Es muss etwas getan werden, das ist richtig. Aber längst nicht alle | |
| Forderungen haben noch mit der Tat zu tun. | |
| Klar ist: Die Sicherheitsbehörden haben ein Problem. Sie hatten den | |
| [2][Täter von Halle], Stephan B., nicht auf dem Schirm. Weil er in einer | |
| rechtsextremen Onlinesubkultur agierte, in der zwar Hass auf Juden, | |
| Migranten, Frauen und Linke befeuert wird, in die aber die Behörden bis | |
| heute kaum Einblick haben. Und dies, obwohl bereits 2016 in München ein | |
| 18-Jähriger, der sich genau in dieser Szene bewegte, neun Migranten | |
| erschoss. | |
| Mit Halle fällt Polizei und Verfassungsschutz diese [3][Blindstelle] auf | |
| die Füße. Zugegeben: Die Community ist ein verworrenes Geflecht aus teils | |
| zynisch-ironischen Postings, in immer neuen Foren und Unterforen. Dies | |
| alles jederzeit im Blick haben zu können, ist utopisch. | |
| Und wenn Horst Seehofer hier pauschal von „Gamern“ spricht, geht das sicher | |
| fehl und schürt einen Generalverdacht. Dennoch ist es überfällig, auf die | |
| rechtsextremen Auswucherungen dieser Szene zu schauen, die immer weiter | |
| Terrornachahmer anfeuert und nun teils auch Stephan B. feiert. | |
| ## Expertise statt neuer Instrumente | |
| Der Verfassungsschutz aber will mehr: Er will auch verschlüsselte | |
| Nachrichten knacken und Onlinedurchsuchungen durchführen. Bei Stephan B. | |
| hätte dies indes nichts geholfen – den hätte man überhaupt erst mal auf dem | |
| Schirm haben müssen. | |
| Auch ein verschärftes Ahnden von Hasspostings wäre hier gescheitert: B. | |
| bewegte sich offenbar auf Imageboards, auf denen anonym gepostet wird. Und | |
| auch ein Verbot der Identitären, ebenfalls nun diskutiert, hätte nicht | |
| geholfen: Zwar teilte auch B. den Wahn eines „Großen Austauschs“, dieser | |
| aber findet sich längst breit gestreut im Netz – und B.s direkte | |
| Bezugsszene war wohl eine andere. Dennoch ist es wichtig, nun klare Signale | |
| zu setzen, dass auch Hass im Internet nicht mehr ungesühnt bleibt. | |
| Die Sicherheitsbehörden aber brauchen jetzt zuvorderst eines: die | |
| Expertise, Onlinecommunitys wie die von Stephan B. tatsächlich zu verstehen | |
| und zu entschlüsseln. | |
| Und noch immer braucht es einen Mentalitätswandel. Die Behörden müssen | |
| endlich anerkennen, dass Rechtsextremismus nicht nur die Dorfprügelei | |
| meint, sondern immer auch den kleinen Schritt zum Terror – und inzwischen | |
| auch eine globale Vernetzung im Virtuellen. | |
| ## Der Blick nach rechts? Am Ende doch eher flüchtig | |
| Wie groß hier der Nachholbedarf ist, dokumentiert eine aktuelle Zahl: 43 | |
| rechtsextreme Gefährder zählt das BKA – Männer und Frauen, denen Anschläge | |
| zugetraut werden. Zu Jahresbeginn waren es gar noch 10 weniger. Zum | |
| Vergleich: Auf islamistischer Seite zählt die Polizei 690 Gefährder. Die | |
| Zahl legt offen, wohin die Ermittler bisher vor allem geschaut haben, wenn | |
| es um Terrorgefahr ging – und wohin nicht. | |
| Der Blick nach rechts? Am Ende doch eher flüchtig. Und das trotz NSU, trotz | |
| der Messerattacke auf Henriette Reker, trotz des Mordes an Walter Lübcke. | |
| Trotz Gewaltfantasien auf Pegida-Kundgebungen oder deutschen | |
| Facebook-Kanälen. Trotz rechtsextremer Massaker in Christchurch oder El | |
| Paso, die auch deutsche Neonazis bejubelten. Es ist ein müßiger Befund, | |
| aber: Der rechte Terror wurde unterschätzt, viel zu lange. | |
| 16 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Forderungen-nach-dem-Anschlag-von-Halle/!5629925 | |
| [2] /Anschlag-auf-Synagoge-in-Halle/!5633937 | |
| [3] /Gesellschaftliche-Verantwortung/!5629036 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Halle | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Verfassungsschutz | |
| BKA | |
| Horst Seehofer | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Halle | |
| Rechtsextremismus | |
| BKA | |
| Games | |
| Halle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundestagsdebatte nach der Tat von Halle: Warum erst jetzt? | |
| Innenminister Seehofer verspricht mehr Schutz von jüdischen Einrichtungen | |
| und erschwert Waffenkäufe. Das ist gut, kommt aber zu spät. | |
| Behörden und Rechtsextremismus: Doppelt blinder Fleck | |
| Nach dem Anschlag von Halle ermittelten Journalisten schneller als die | |
| Behörden. Sind die hilflos oder ignorant, wenn es um rechten Terror geht? | |
| Ermittlungen nach dem Halle-Anschlag: Vorwurf Volksverhetzung | |
| Zwei Männer haben Dokumente des Halle-Attentäters verdächtig schnell | |
| verbreitet. Waren ihnen die Anschlagspläne bekannt? | |
| Rechtsextreme Gefährder: BKA zweifelt Zahlen an | |
| Das BKA plant, sich mehr dem Thema Rechtsextremismus zu widmen. Die Behörde | |
| will Zahlen prüfen und legt ein Konzept mit dem Verfassungsschutz vor. | |
| Spieleentwickler über Rechtsextremismus: „Weniger über Überwachung reden“ | |
| Jörg Friedrich ist Entwickler eines antifaschistischen Videospiels. Er | |
| sagt: Rechtsextremismus ist nichts Gaming-Spezifisches, sondern Teil der | |
| Netzkultur. | |
| Forderungen nach dem Anschlag von Halle: Politik reagiert auf Terrortat | |
| Nach dem antisemitischen Anschlag in Halle fordert die Politik mehr Härte | |
| gegen Online-Hetzer, Überwachung und Verbote. Auch Gamer sind im Fokus. |