| # taz.de -- Regierungsberater über Klimaschutz: „Wenn, dann richtig“ | |
| > Der Regierungsberater Christian Calliess warnt vor Klima-Symbolpolitik. | |
| > Er plädiert für ein Klimagesetz und scharfe Kontrollen durch Gerichte. | |
| Bild: Naturschutz ins Grundgesetz? Im Biosphärenreservat Rhön ist es auch jet… | |
| taz: Herr Calliess, sogar der bayerische Ministerpräsident Markus Söder | |
| (CSU) will Klimaschutz ins Grundgesetz aufnehmen. Was würde das bewirken? | |
| Christian Calliess: Der Klimaschutz ist an sich bereits im Rahmen des | |
| Staatsziels Umweltschutz im Artikel 20a des Grundgesetzes verankert. Man | |
| könnte und sollte ihn aber in der Verfassung stärken. Dafür müsste man die | |
| Norm verbindlicher fassen. Einfach nur einen zusätzlichen Satz aufzunehmen, | |
| der den Klimaschutz erwähnt, wäre Symbolpolitik. Klimaschutz bliebe ein | |
| Abwägungsbelang gegenüber anderen Interessen, wie es jetzt bereits ist. | |
| Daraus würden sich keine zusätzlichen Vorgaben für die Politik ergeben. | |
| Der Umweltschutz steht seit 1994 in Artikel 20a im Grundgesetz. Hat das | |
| eine bessere Umweltpolitik gebracht? | |
| Zumindest ist der Umweltschutz in der Abwägung mit gegenläufigen Belangen, | |
| etwa wirtschaftlichen, Verkehrs- oder Landwirtschaftsinteressen, rechtlich | |
| gestärkt worden. Aber die Norm ist nicht individuell einklagbar. Vor allem | |
| aber hat das Bundesverfassungsgericht dem Gesetzgeber im Hinblick auf die | |
| Abwägung, anders als etwa in der Wirtschafts- und Sozialpolitik, ein | |
| besonders weites Ermessen eingeräumt. | |
| Das wäre auch beim Klima so? | |
| Ja, es sei denn, die Norm wäre verbindlicher. Etwa indem man in die | |
| Verfassung schreibt, dass für die Umsetzung der Norm ein Klimaschutzgesetz | |
| von Bundestag und Bundesrat erlassen werden muss. Das wäre ein | |
| Maßstäbegesetz, das für die anderen Bereiche wie Verkehr und Landwirtschaft | |
| einen verbindlichen Maßstab vorgeben würde. Der Inhalt wäre vom Parlament | |
| festzulegen, aber alle Staatsorgane müssten sich an dieses | |
| Klimaschutzgesetz halten. So etwas hat das Bundesverfassungsgericht einmal | |
| für die Finanzverfassung gefordert. | |
| Was hieße das konkret? | |
| Die Anforderungen aus dem Klimaschutzgesetz müssten bei allen Planungen und | |
| Aktionen des staatlichen Handelns berücksichtigt werden. Bund und Länder | |
| müssten dann auch geeignete organisatorische Vorkehrungen im Verlauf des | |
| Gesetzgebungsverfahrens treffen. Wenn eine Maßnahme gegen das Gesetz | |
| verstieße, könnten beispielsweise Klimaschutzbeauftragte in den staatlichen | |
| Institutionen ein aufschiebendes Veto einlegen. Die Gerichte könnten dann | |
| über diesen Prozess wachen. | |
| In einem neuen Gutachten des Sachverständigenrats SRU sagen Sie: Die | |
| juristische Stellung des Umweltschutzes in Deutschland ist eigentlich | |
| stärker als angenommen. Warum leben wir dann nicht im Öko-Paradies? | |
| Umwelt- und Klimaschutz stehen in der Verfassung, aber es gib keine klaren | |
| Vorgaben für deren Umsetzung. Deshalb ist sie wenig verpflichtend. Sie | |
| läuft ins Leere, weil der politische Wille sich mit langfristigen Themen | |
| schwertut. Politiker agieren, immer die nächste Schlagzeile und Wahl im | |
| Blick, oftmals eher kurzfristig. Gäbe es in der Verfassung eine | |
| Verpflichtung für ein Klimaschutzgesetz, wäre das der Maßstab für das | |
| Verfassungsgericht. Es könnte überprüfen, ob die politischen Akteure sich | |
| an die Norm halten. Ein neuer Artikel 20a, Abs 2 könnte heißen: „Die | |
| Vorgaben des Klimaschutzgesetzes müssen bei der Festlegung und Umsetzung | |
| aller staatlichen Politiken und Maßnahmen berücksichtigt werden.“ | |
| Wir haben Umweltschutz in der Verfassung und in juristisch unverbindlichen | |
| Strategien der Regierung. Aber das Parlament schafft keine Grundlage, um | |
| das zusammenzubringen? | |
| Ja. Die Schwierigkeit ist, dass sich im politischen Prozess die Belange von | |
| Wirtschaft, Verkehr oder Landwirtschaft meist durchsetzen. Ein Beispiel | |
| dafür: 2015 wollte die Regierung einen „Klimaschutzbeitrag“ per Gesetz | |
| festschreiben. Weil absehbar war, dass wir das Klimaziel für 2020 reißen, | |
| hätten Kohlekraftwerke, vereinfacht formuliert, zusätzlich zahlen müssen. | |
| Die Initiative war sogar vom Bundeskabinett beschlossen, wurde dann aber | |
| nicht mehr im Parlament beschlossen. Diese Durchsetzungsschwäche wurde erst | |
| jetzt und mit Zahlung von Milliarden von Euro durch den „Kohlekompromiss“ | |
| wieder aufgefangen. | |
| Liegt das Problem nicht im Bundestag, der hohe Ziele beschließt, sie aber | |
| nicht per Gesetz verpflichtend macht? | |
| Nicht immer. So ist etwa bei der ambitionierten Nachhaltigkeitsstrategie | |
| des Bundes das Parlament in die Kontrolle kaum eingebunden. Es gibt zwar | |
| den Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung, aber der ist so | |
| schwach, dass er eine wirksame Umsetzung der Strategie nicht einfordern | |
| kann. Wir machen Vorschläge, wie man ihn stärken kann: Durch ein | |
| aufschiebendes Vetorecht gegen Maßnahmen und Gesetze, wenn er die | |
| Nachhaltigkeitsziele verletzt sieht. | |
| Könnte das Verfassungsgericht auf mehr Umweltschutzes drängen? | |
| Das Grundgesetz hat durch das Verfassungsgericht eine hohe Verbindlichkeit | |
| und Durchsetzungskraft. Das gilt aber bei allgemein gehalten Staatszielen | |
| nur sehr begrenzt. Insoweit muss man das Gericht auch kritisieren: Es lässt | |
| der Regierung und dem Gesetzgeber einen viel zu weiten Spielraum. Es könnte | |
| viel strenger kontrollieren, tut es aber nicht. In der Begründung heißt es, | |
| das sei Sache des Parlaments, da mische man sich mit Blick auf die | |
| Gewaltenteilung nicht ein. Wenn man sieht, wie sich das Verfassungsgericht | |
| bei anderen Staatszielen wie dem Sozialstaatsprinzip einbringt, dann ist | |
| das nicht zwingend. Bei der Prüfung von Sozialhilfesätzen geht es ins | |
| Detail. Warum nicht beim Umweltschutz, wo es um das Überleben der | |
| Menschheit geht? | |
| Und? Warum nicht? | |
| Gute Frage. Letztlich übt das Gericht ausgerechnet hier aus Gründen der | |
| Demokratietheorie eine starke politische Zurückhaltung. Deshalb müsste der | |
| verfassungsändernde Gesetzgeber dem Gericht einen klareren Auftrag | |
| erteilen. Es geht ja darum, zu verhindern, dass künftige Generationen nicht | |
| oder nur noch schlechter leben können. Deshalb brauchen wir in der | |
| Verfassung die Verpflichtung zu einem Klimaschutzgesetz, das zum Maßstab | |
| aller staatlichen Politik wird, und eine Pflicht, Klimaschutzbeauftragte | |
| einzurichten, die auf die Durchsetzung in Wirtschaft und Verkehr drängen | |
| Dafür müssten Sie mit einer Zweidrittelmehrheit die Verfassung ändern. Wie | |
| realistisch ist so eine Forderung? | |
| Im Moment steht ja der Klimaschutz erfreulicherweise durch eine von Fridays | |
| for Future angestoßene breite gesellschaftliche Bewegung wieder einmal ganz | |
| oben auf der politischen Agenda. Fast alle Parteien wollen das aufgreifen. | |
| Die Menschen erwarten, dass die Politik liefert. Das ist eine | |
| Herausforderung für die Handlungsfähigkeit der Demokratie und die | |
| politische Glaubwürdigkeit. Wir sollten vermeiden, dass wieder | |
| Symbolpolitik gemacht wird. Wenn der Klimaschutz in die Verfassung kommt, | |
| dann richtig und mit einem klaren Handlungsauftrag. Sonst können wir uns | |
| das schenken. | |
| 27 Sep 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Umweltschutz | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Klimapaket | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Dieselfahrverbot | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verwaltungsgericht weist Klimaklage ab: Kein Erfolg mit der Klimaklage | |
| Greenpeace wollte die Bundesregierung zu schnellen CO2-Reduktionen bis 2020 | |
| zwingen. Das Verwaltungsgericht Berlin hat die Klage abgelehnt. | |
| Anja Siegesmund zu Klima im Grundgesetz: „Markus Söder soll handeln“ | |
| Thüringens grüne Umweltministerin Anja Siegesmund will, dass Klimaschutz | |
| ins Grundgesetz kommt. Nun stimmt der Bundesrat darüber ab. | |
| Debatte über Waldsterben: Ein Wald voller Fragen | |
| Der Zustand des Waldes ist ernst. Forstleute und Umweltschützer sind | |
| verunsichert. Das bietet Chancen für eine neue Streitkultur. | |
| Klimaproteste gehen weiter: Nach dem Streik ist vor dem Streik | |
| Aktivist*innen demonstrieren vor dem Kanzleramt, heute verkündet Neukölln | |
| den Klimanotstand und bald gibt es ein Klimapaket von unten. | |
| Dieselfahrverbot für München ignoriert: Beugehaft für Markus Söder? | |
| Die Umwelthilfe hat beim EuGH beantragt, Bayerns Ministerpräsident in | |
| Zwangshaft zu nehmen, weil er Gerichtsurteile missachtet. |