| # taz.de -- Für und Wider des EU-Mercosur-Abkommens: Mehr Schaden als Nutzen | |
| > Das geplante EU-Abkommen mit den Mercosur-Staaten hilft vor allem | |
| > deutschen Autoexporteuren und brasilianischen Rinderzüchtern. | |
| Bild: Schon vergessen? Der Amazonas brennt … | |
| Brüssel taz | Das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und den | |
| südamerikanischen Mercosur-Staaten sorgt weiter für Wirbel. [1][Nachdem der | |
| Deal zunächst wegen der Waldbrände im Amazonas unter Beschuss geraten war], | |
| wird nun auch der wirtschaftliche Nutzen infrage gestellt. | |
| Das Abkommen bringe nur minimale wirtschaftliche Gewinne, dafür aber einen | |
| rasanten Anstieg der Fleischimporte vor allem aus Brasilien, heißt es in | |
| der ersten offiziellen Folgenabschätzung. Sie kommt von der renommierten | |
| London School of Economics und sorgt für Ernüchterung in Brüssel. | |
| In der EU würde das Bruttoinlandsprodukt nach Schätzungen der britischen | |
| Experten um lediglich 0,1 Prozent steigen. Auch die globalen Handelsflüsse | |
| würden sich kaum verändern. Dies dürfte vor allem die EU-Kommission | |
| enttäuschen. Sie wirbt für den Deal mit dem Argument, die EU werde dadurch | |
| zum Vorreiter für den freien Welthandel. | |
| Auch die Wirkung auf das Klima halten die Experten für „vernachlässigbar“. | |
| Die CO2-Emissionen würden bis 2032 in der EU um lediglich 0,03 bis 0,05 | |
| Prozent steigen, in Brasilien um bis zu 0,18 und in Argentinien um bis zu | |
| 0,7 Prozent. Eine Verbesserung ist das nicht – aber auch nicht der von | |
| Kritikern oft behauptete Klima-Killer. | |
| ## Mehr Rindfleisch aus Brasilien und Argentinien | |
| Spürbare Folgen hätte das Abkommen dagegen für den Maschinenbau und die | |
| (vorwiegend deutschen) Autohersteller sowie für die brasilianischen und | |
| argentinischen Fleischproduzenten. Insgesamt würde die EU 30 bis 64 Prozent | |
| mehr Rindfleisch aus den Mercosur-Staaten einführen – und 37 bis 79 Prozent | |
| mehr anderes Fleisch. | |
| Unter dem Strich würde die EU von dem Abkommen dennoch mehr profitieren als | |
| die südamerikanischen Staaten, heißt es in der Studie. Dies ist allerdings | |
| vor allem auf das größere (absolute) Handelsvolumen zurückzuführen. Relativ | |
| zur Größe der Volkswirtschaft hätten dagegen die Mercosur-Staaten mehr | |
| Vorteile – wenn auch nicht sehr große. | |
| ## Garantien für den Klimaschutz fehlen | |
| Reicht das, um die Nachteile – etwa durch zunehmende Brandrodung – | |
| auszugleichen? [2][Das Europaparlament ist davon nicht überzeugt.] Die | |
| Studie blende völlig aus, „dass die Schwächung der Umweltbehörden und | |
| Kontrollen durch die neue brasilianischen Regierung zu mehr Entwaldung | |
| führt“, kritisiert die grüne Europaabgeordnete Anna Cavazzini. Dies werde | |
| zu mehr Treibhausgasemissionen führen. | |
| Auch der Vorsitzende des Handelsausschusses, der SPD-Politiker Bernd Lange, | |
| lehnt den Deal in der gegenwärtigen Form ab. Das Abkommen sei „nicht | |
| unterschriftsreif“, weil Garantien für den Klimaschutz und Sanktionen | |
| fehlten. Lange will den Text, der derzeit von Juristen geprüft wird, noch | |
| einmal aufschnüren, um beim Klima und bei den Arbeitnehmerrechten | |
| nachzubessern. | |
| ## Deutschland drückt aufs Tempo | |
| Rückendeckung bekommen die Kritiker im Europaparlament aus Frankreich. „Wir | |
| können kein Handelsabkommen mit einem Land unterzeichnen, das den | |
| Amazonas-Regenwald nicht respektiert, das das Pariser Klima-Abkommen nicht | |
| respektiert“, sagte die französische Umweltministerin Elisabeth Borne mit | |
| Blick auf Brasilien. | |
| Demgegenüber drückt Deutschland aufs Tempo. Das Mercosur-Abkommen biete | |
| allen Beteiligten wirtschaftliche Perspektiven und enthalte zugleich ein | |
| „ambitioniertes Kapitel zur nachhaltigen Entwicklung mit verbindlichen | |
| Regeln zu Arbeit, Umwelt und Klima“, lobte Bundeswirtschaftsminister Peter | |
| Altmaier (CDU) bei der Eröffnung der Lateinamerika-Konferenz in Frankfurt. | |
| Damit das Abkommen in Kraft treten kann, müssen alle EU-Staaten zustimmen. | |
| Neben Frankreich haben auch Irland, Finnland und Luxemburg Bedenken und | |
| Vorbehalte. Auch das Europaparlament muss noch einwilligen. | |
| 9 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Mercosur-Freihandelsabkommen/!5626177 | |
| [2] /EU-Mercosur-Pakt/!5621938 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Mercosur | |
| Freihandel | |
| Rindfleisch | |
| Landwirtschaft | |
| EU-Präsidentschaft | |
| Mercosur | |
| IWF | |
| Mercosur | |
| Brake | |
| Mercosur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brandrodung im Delta des Paraná: Feuer ohne Ende | |
| Allein im August wurden 7.000 Brandherde in dem argentinischen Feuchtgebiet | |
| gezählt. Die Regierung verdächtigt die Rinderzüchter. | |
| Plan für deutsche EU-Präsidentschaft: Berlin will Mercosur durchdrücken | |
| Exklusiv: Unter deutscher Führung soll die EU auch über ein neues | |
| TTIP-Abkommen mit den USA verhandeln. Das dürfte auf Widerstand stoßen. | |
| Abkommen von EU und Mercosur-Staaten: Fehlende Nachhaltigkeit | |
| Die Bundesregierung hatte suggeriert, Sanktionen gegen | |
| Nachhaltigkeitsverstöße in das Freihandelsabkommen aufnehmen zu wollen. Das | |
| stimmt aber nicht. | |
| UNO-Institution am Pranger: Klimaprotest gegen Weltbank | |
| Internationale NGOs protestieren in Washington gegen die Klimapolitik der | |
| Weltbank. Diese fördert trotz 1,5-Grad-Ziel weiter fossile Brennstoffe. | |
| Freihandelsabkommen EU/Mercosur: Auch Deutschland soll aussteigen | |
| Österreich will den Pakt der EU mit dem Mercosur auf Eis legen. Grüne und | |
| Linke fordern, dass auch Deutschland Nein zu dem Abkommen sagt. | |
| Klimastreik im Norden: Bauern besetzen Hafen in Brake | |
| Landwirte blockieren den größten Futtermittelhafen Deutschlands. Damit | |
| protestieren sie gegen klimafeindliche Fleischimporte. | |
| EU-Mercosur-Freihandelsabkommen: Pakt soll Sanktionen vorsehen | |
| Die Bundesregierung räumt ein, dass der Mercosur-Vertrag keine Maßnahmen | |
| etwa gegen Brandrodungen vorsieht. Die EU soll mögliche Strafen prüfen. |