| # taz.de -- Automatisierung in Deutschland: Kollege Roboter | |
| > Die deutsche Industrie hat die dritthöchste Roboterdichte der Welt. Für | |
| > den Arbeitsmarkt bietet das überwiegend Chancen. | |
| Bild: Keine Angst, wenn als nächstes ein Roboter eingestellt wird | |
| Es mutet wie eine schlechte Nachricht an, aber es ist keine: Die deutsche | |
| Volkswirtschaft hat in der westlichen Welt die höchste Roboterdichte, | |
| global gesehen haben nur Singapur und Südkorea mehr Roboter pro | |
| EinwohnerInnen. | |
| Nach Angaben des Branchenverbandes [1][International Federation of | |
| Robotics] kamen in Deutschland im vergangenen Jahr auf 10.000 Arbeitnehmer | |
| 338 Robotereinheiten, im Stadtstaat Singapur waren es 831 und in Südkorea | |
| 774. 2018 schaffte die deutsche Industrie mit insgesamt 27.000 Einheiten | |
| mehr als viermal so viele neue Roboter an wie im weltweiten Durchschnitt. | |
| Ein neuer Rekord. Hauptabnehmer waren die Auto- und die Elektrobranche. | |
| Solche Meldungen beunruhigen viele Menschen. Denn der Kollege Roboter gilt | |
| [2][als Arbeitsplatzkiller]. Und deshalb ist er extrem unbeliebt. Das ist | |
| ungerecht. Kollege Computer ist ein netter Kerl. Ja, er macht bestimmte | |
| Formen menschlicher Arbeit überflüssig. | |
| Er kann Tätigkeiten übernehmen, die monoton sind, die krank machen, um die | |
| eineN niemand beneidet. Doch erstens gibt es nach Angaben des | |
| Branchenverbandes mit einem Anteil von weltweit 3,24 Prozent bislang wenige | |
| echte sogenannte kollaborative Industrieroboter, die Aufgaben im gleichen | |
| Arbeitsbereich wie Menschen wahrnehmen können. Roboter ersetzen zweitens | |
| nicht einfach Menschen, denn sie müssen kontrolliert, gewartet und bedient | |
| werden. | |
| ## Gewinn für die Gesellschaft | |
| Und: Im Zuge der Digitalisierung entstehen in der Industrie und in der | |
| Internetgesellschaft viele neue Arbeitsplätze, neue Berufe und Jobs für | |
| Menschen ohne Berufsabschluss. | |
| Kollege Roboter ist nicht schuld an Arbeitslosigkeit und Niedriglohn, auch | |
| wenn Angstmacher das gerne behaupten. Denn damit lenken sie ab von dem | |
| wirklichen Problem: der falschen Verteilung von Vermögen, | |
| Entscheidungsmacht und Arbeitszeit. Roboter machen reich, aber leider | |
| zurzeit nur diejenigen, denen sie gehören. Zum Beispiel weil für sie keine | |
| Sozialabgaben fällig sind. Das sollte nicht so bleiben. | |
| Vernünftig besteuert ist Kollege Roboter ein ungeheurer Gewinn für die | |
| Gesellschaft – denn die könnte sich dank ihm radikale Arbeitszeitverkürzung | |
| und gute soziale Absicherung für alle leisten. Schade ist nur, dass der | |
| Kollege Roboter für die Umsetzung solcher Forderungen nicht streiken kann. | |
| 18 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://ifr.org/ifr-press-releases/news/robot-investment-reaches-record-16.… | |
| [2] /Automatisierte-Arbeit-in-China/!5578045 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Roboter | |
| Arbeitsmarkt | |
| Automatisierung | |
| Technik | |
| Arbeit | |
| 30-Stunden-Woche | |
| Strukturwandel | |
| Kunstbetrieb | |
| Volkswagen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Treffen der 4-Stunden-Liga: Vorkämpfer für kürzere Arbeitszeit | |
| Vier Stunden Arbeit bei vollem Lohnausgleich: Was wie eine Utopie klingt, | |
| ist die ernst gemeinte Forderung eines neuen Bündnisses. | |
| Folgen der Digitalisierung: Roboter sind nicht kreativ | |
| Digitalisierung und Robotik können den Menschen wieder in den Mittelpunkt | |
| rücken. Die neue Arbeit wird Beziehungsarbeit sein. | |
| Musikszene in Sachsen: Der Klang-Hacker | |
| Der Dresdner Künstler Moritz Simon Geist arbeitet an der Zukunft der Musik | |
| – mit digitalen Klängen, die er von analogen Instrumenten erzeugen lässt. | |
| VW Zwickau stellt auf E-Autos um: Zukunft made in Sachsen | |
| Sally Floss ist auf Weiterbildung. Sie wird bei Volkswagen in Sachsen bald | |
| nur noch elektrische Fahrzeuge bauen. Die Zukunft weckt auch Ängste. |