| # taz.de -- Musikszene in Sachsen: Der Klang-Hacker | |
| > Der Dresdner Künstler Moritz Simon Geist arbeitet an der Zukunft der | |
| > Musik – mit digitalen Klängen, die er von analogen Instrumenten erzeugen | |
| > lässt. | |
| Bild: Simon Geist, 38, will nicht nach Berlin | |
| Dresden taz | Es müssen schon 3-D-Drucker sein. Drei Exemplare davon, | |
| übereinander in einem Regal angeordnet, stehen in der Werkstatt des | |
| Dresdner Künstlers Moritz Simon Geist. Wie am Fließband produzieren sie | |
| kleine Plastikteile, passgenau designt für die Maschinen, die der Künstler | |
| hier zusammenbaut. In einem monotonen Surren gehen sie ihrem Tagwerk nach. | |
| Die Geräte, in die der 38-jährige Geist die gedruckten Teile verbaut, | |
| sollen auch mal klingen. Es sind robotische Instrumente, Geist nennt sie | |
| „Sonic Robots“ – Schallroboter. Diese erzeugen auf physikalische Weise | |
| Klänge, die andere Technoproduzenten digital mit Programmen auf ihren | |
| Computern erzeugen; umgebaute Laufwerke machen bei Geist Klickgeräusche, | |
| mit Hydraulik ahmt er die Hi-Hat nach oder kleine Motoren schlagen auf | |
| Metall. Dabei klingt seine Musik, als wäre sie im Computer entstanden. „Es | |
| geht darum, den Klang aufzubrechen aus den Strukturen, die es jetzt gibt; | |
| von dieser klassischen Produktion von elektronischer Musik möglichst weit | |
| wegzugehen“, erklärt Geist seinen Ansatz. | |
| Anschaulich wird das bei seinem ersten Projekt, der MR-808, dass er 2013 | |
| fertiggestellt hat. Als Vorlage nimmt er sich den Drumcomputer Roland | |
| TR-808 aus den achtziger Jahren, der unter HipHop- und | |
| Elektronikproduzent*innen Kultstatus genießt. Eigentlich soll ein | |
| Drumcomputer Klänge, die ein Schlagzeug macht, künstlich generieren. Geist | |
| kehrt das mit seinem Roboter um. Er baut eine Maschine, die Becken, | |
| Trommeln und andere Perkussionsinstrumente mit mechanischen Hebeln | |
| anschlägt – und genau so klingt wie die klassische TR-808. | |
| Er braucht drei Jahre dafür, „Ich wusste anfangs gar nicht wie man das | |
| macht, die Kunst“, sagt Geist rückblickend. Während er an seinem ersten | |
| Projekt arbeitet, ist Geist eigentlich auf dem Weg zu einer ordentlichen | |
| Ingenieurskarriere. Damals absolviert er gerade ein PhD-Programm mit dem | |
| Schwerpunkt Halbleitertechnik. Das hat er an sein Mechatronikstudium | |
| angeschlossen, für das er im Jahr 2001 aus seiner Heimatstadt Göttingen | |
| nach Dresden gezogen ist. | |
| ## In Berlin kann er sich nicht konzentrieren | |
| Geist kommt aus einer musikalischen Familie. Er genießt eine klassische | |
| Ausbildung am Klavier und an der Klarinette; später lernt er Bass und | |
| Gitarre und spielt in Noisebands. Schon damals baut er seine eigenen | |
| Gitarreneffekte aus alten Radios. Für das Studium entscheidet er sich aber | |
| für etwas „Handfestes“, wie er sagt, da er sich nicht traut Musik zu | |
| studieren. Sein erstes Projekt, die MR-808, ist also nur eine logische | |
| Kombination aus seiner Musikalität und seinem Technikverständnis. | |
| Die MR-808 beschert ihm viel Aufmerksamkeit und Anerkennung in der | |
| Medienkunstszene. „Ein Number-one-Hit“, sagt Geist. Sein Roboter wandert | |
| seitdem von einem Kunstfestival zum nächsten. Im September wird er sogar | |
| auf der [1][Biennale in Venedig] zu sehen sein. Durch den Erfolg ermutigt, | |
| bricht er seinen PhD ab und konzentriert sich nur noch auf die Kunst. | |
| Geist entwickelt daraufhin weitere Musikroboter, kombiniert sie jeweils | |
| miteinander und tritt live mit ihnen auf. Irgendwann fängt er an, ein | |
| kleines Team zu beschäftigen, das ihm beim Bau der Roboter hilft. Er tourt | |
| vor allem im Ausland, deshalb kommuniziert er auf seiner Homepage und | |
| seinen sozialen Kanälen auf Englisch. Seit einiger Zeit macht eine | |
| US-Marketingfirma mit Sitz in New York die Öffentlichkeitsarbeit für ihn. | |
| Seine Werkstatt und sein Zuhause belässt er trotzdem in Dresden. Natürlich | |
| habe er sich schon öfters überlegt, nach Berlin zu ziehen, „da ist mir aber | |
| zu viel los, da kann ich mich nicht konzentrieren“. Außerdem können nicht | |
| alle immer nur wegziehen, findet Geist, es müsse auch mal jemand im Osten | |
| bleiben. „In Berlin bist du nur einer von Tausend, da kann man nicht viel | |
| beitragen. Hier in Dresden schon.“ | |
| ## Sachsens Clubkultur positioniert sich gegen rechts | |
| Tatsächlich verfügt Sachsen über eine [2][gewachsene Technoszene], die sich | |
| über mehrere Städte erstreckt. Die größte Strahlkraft hat der Leipziger | |
| Club Institut für Zukunft, der zu den besten Clubs in Deutschland zählt. | |
| Außerdem haben sich wichtige Szenelabels in dem Bundesland etabliert: | |
| Raster-Noton in Chemnitz und Uncanny Valley in Dresden. Seit 2014 gibt es | |
| in Dresden mit dem Dave Festival zudem ein eigenes Festival für Clubkultur. | |
| Diese Entwicklungen findet Geist wichtig. Mit der Clubkultur, die sich in | |
| Sachsen klar gegen rechts positioniert, könne man junge Menschen erreichen. | |
| Denn in Dresden und Sachsen gibt es mit rechten Strömungen definitiv ein | |
| Problem. | |
| Gleichzeitig überrascht es ihn nicht, wie er sagt: „Diese sehr konservative | |
| Einstellung war schon immer da, aber es wird immer schlimmer mit der AfD.“ | |
| In Dresden gebe es eine extrem konservative bis rechte Masse, die sich dann | |
| bei Pegida treffe. Das ist erst recht ein Grund für ihn, in Dresden zu | |
| bleiben. Eine Stadt brauche eine Basis an Kulturschaffenden, die die | |
| Stellung halten, andere Initiativen unterstützen und eine Alternative | |
| bieten. | |
| Von der kommenden Wahl in Sachsen macht er sich keine Illusionen. Die AfD | |
| werde stark abschneiden, das würden die meisten hier erwarten. Umso | |
| wichtiger, dass sich eine starke Koalition dagegen formiere. Gefährlich | |
| könne es nur werden, wenn die ohnehin schon konservativen Stimmen in der | |
| CDU mit den rechten Stimmen der AfD zusammentreffen und dann so | |
| Einzelentscheidungen beeinflussen, meint er. | |
| ## Vertraute Klänge in fremder Form | |
| Doch wie er das Politische mit seiner Kunst verbinden könne, darüber denkt | |
| er in letzter Zeit öfters nach, sagt Geist. „Ich fühle mich der | |
| Lokalpolitik hier schon verhaftet, aber gleichzeitig beschäftige ich mich | |
| mit so abstrakten Themen wie der Mensch-Maschine-Interaktion, das in meiner | |
| Kunst zusammen zu bringen, ist schwierig.“ | |
| „Am Ende zählt die Aktion“, sagt Geist. Deshalb unterstützt er | |
| zivilgesellschaftliche Initiativen, beteiligt sich an Soliabenden und tritt | |
| dort auf. Außerdem positioniert er sich als Person des öffentlichen Lebens. | |
| Das findet er wichtig, „wer schweigt, macht mit“, sagt Geist. | |
| In seiner Werkstatt in Dresden liegen Platinen und kleine Geräte herum, | |
| über der Werkbank sind kleine Schubladen mit elektrischen Widerständen und | |
| Schrauben darin. Begeistert wie ein kleiner Junge wirbelt der 38-Jährige | |
| durch den Raum und zieht alle möglichen Roboter und Prototypen hervor, | |
| erklärt, wie sie funktionieren, und führt sie vor. Geist ist groß und | |
| schlaksig, seine langen Haare, die er an der Seite kurz trägt, streicht er | |
| sich immer wieder aus dem Gesicht. Er nimmt eine Metallabdeckung zur Hand, | |
| schlägt mit einem Schlägel darauf und es erklingt ein hoher Ton: „Daraus | |
| will ich unbedingt noch etwas bauen“. | |
| Für Geist ist alles ein potenzielles Bauteil, in seinen Händen ist nichts | |
| sicher. Das ist für ihn Hacking, also dass Dinge für etwas benutzt werden, | |
| für das sie eigentlich nicht gedacht sind. Neben den 3-D-Druckern steht ein | |
| altes Claviset, ein Tasteninstrument. Er hat es auf dem Flohmarkt erworben, | |
| altes Familienerbstück, er solle gut drauf aufpassen. „Dass ich das | |
| verbauen möchte, hab ich ihm natürlich nicht gesagt“, sagt Geist und lacht | |
| auf. Aber das ist, was seine Kunst ausmacht, er spaltet die Dinge auf und | |
| setzt sie neu zusammen. „Ich möchte den Klang von möglichst vielen Seiten | |
| beleuchten und auf möglichst granularer Ebene anschauen“, sagt Geist. | |
| So schafft er vertraute Klänge in fremder Form. Wie seine Roboter | |
| funktionieren, ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich, sie haben keine | |
| Ähnlichkeit mit klassischen Instrumenten. Das macht Geist bewusst, dadurch | |
| möchte er Referenzen an bereits Existierendes vermeiden und mit seiner | |
| Kunst Zukunftsszenarien entwerfen. „Ich sehe meine Lebensaufgabe darin, als | |
| Künstler Entwicklungen vorwegzunehmen oder zu visualisieren; ich denke, das | |
| sollte die Aufgabe von vielen Künstlern sein.“ | |
| Momentan arbeitet Geist an seinem nächsten Roboter. In ihm wird er Röhren | |
| eines Vibraphons – ein Schlaginstrument, das klanglich und optisch einem | |
| Xylophon ähnelt – verbauen, eine zweieinhalb Meter hohe Skulptur soll so | |
| entstehen – „wie eine Explosion im Raum“. „Langfristig“, sagt er, „… | |
| darum, mich als Musiker auf der Bühne abzuschaffen.“ Dann kann er sich | |
| schließlich ganz auf die Konstruktion seiner Roboter konzentrieren. | |
| 25 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /58-Biennale-Venedig/!5594560 | |
| [2] /Technofestival-Balance-in-Leipzig/!5595341 | |
| ## AUTOREN | |
| Niklas Münch | |
| ## TAGS | |
| Kunstbetrieb | |
| Dresden | |
| Techno | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Kunstszene | |
| Schwerpunkt Chaos Computer Club | |
| Roboter | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Anti-Rassismus | |
| Leipzig | |
| Techno | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mit Kind auf dem 36C3: Hacker*in werden | |
| Erstmals haben wir ein kleines Kind beim Kongress in Leipzig dabei. Wir | |
| tauchen ein in eine andere Welt und lernen, was es heißt, Hacker*in zu | |
| sein. | |
| Automatisierung in Deutschland: Kollege Roboter | |
| Die deutsche Industrie hat die dritthöchste Roboterdichte der Welt. Für den | |
| Arbeitsmarkt bietet das überwiegend Chancen. | |
| Den Menschen vor Ort etwas geben: Er erneuert Geselligkeit | |
| Früher war die „Sachsenhöhe“ das gesellschaftliche Zentrum Polkenbergs. | |
| Heute arbeitet Thomas Helbig daran, dem Wirtshaus wieder Leben einzuflößen. | |
| „Wir bleiben mehr“ in Chemnitz: Keinen Millimeter nach rechts | |
| 50.000 Menschen feierten am Donnerstag in Chemnitz unter dem Motto beim | |
| Kosmos-Festival – und diskutierten über ihre Stadt. | |
| Gründer über 25 Jahre Distillery Leipzig: „Einen geschützten Raum bieten“ | |
| Der Technoclub Distillery wird ein Vierteljahrhundert alt. Einige, die | |
| früher rausgeschmissen wurden, sind heute Stammgäste, sagt | |
| Gründungsmitglied Steffen Kache. | |
| 20 Jahre Raster Noton: Drei Männer und ein Baby | |
| Das Elektroniklabel Raster Noton arbeitet an der Schnittstelle von Club und | |
| Kunst. Ein Ständchen zum 20-jährigen Bestehen. |