| # taz.de -- Feministisches Festival: Feminist*innen for Future | |
| > Das seit Jahrzehnten größte Treffen von Feminist*innen in Deutschland | |
| > findet in Essen statt: Rund 1.500 Frauen* treffen sich dort ab | |
| > Donnerstag. | |
| Bild: Der Feminismus ist weltweit auf dem Vormarsch. Hier sehen wir eine Demons… | |
| Das ehemalige Steinkohlebergwerk Zeche Zollverein ist ein Ort, an dem von | |
| 1851 bis 1986 fast ausschließlich Männer gearbeitet haben. Nun soll die | |
| Zeche die größte Zusammenkunft linker Frauen* beherbergen, die es in | |
| Deutschland seit Jahrzehnten gegeben hat: Vier Tage lang wollen in dem | |
| Essener Kulturstandort ab Donnerstag rund 1.500 [1][Feminist*innen] und | |
| Interessierte zum Feminist Futures Festival zusammenkommen. | |
| Mehr als 100 Veranstaltungen, darunter Workshops, Podiumsdiskussionen, | |
| Theater, Kino und Partys, stehen auf dem Programm, bei rund 1.400 | |
| TeilnehmerInnen musste aus Platzgründen die Anmeldung geschlossen werden. | |
| „Wir haben offenbar einen Nerv getroffen“, sagt Organisatorin Alex | |
| Wischnewski. | |
| Der politische Anspruch des Festivals, das die Rosa-Luxemburg-Stiftung, das | |
| Netzwerk Care Revolution und das Leipziger Konzeptwerk Neue Ökonomie | |
| veranstalten, ist hoch: Es soll ein Beitrag sein, schreiben die | |
| Organisator*innen, in Zeiten rechter Bedrohung eine linke, | |
| [2][emanzipatorische Kraft] zu stärken und autoritären Parteien und | |
| Bewegungen etwas entgegenzusetzen. | |
| Dabei liest sich das Programm weniger beschwerlich, als dieser Anspruch es | |
| vielleicht zunächst vermuten lassen würde: Neben Panels zu migrantischer | |
| Hausarbeit, feministischer Mutterschaft oder einer queeren | |
| Zukunftswerkstatt gibt es etwa Poetry Slams, Filme über die militante | |
| Frauengruppe Rote Zora oder eine Theateradaption von Liv Strömquists Comic | |
| „Der Ursprung der Welt“. | |
| ## Raum für Austausch | |
| Die Idee zum Festival, sagt Organisatorin Wischnewski, habe sich in den | |
| vergangenen Jahren herauskristallisiert: „Es gibt schon sehr lange das | |
| Bedürfnis, zwischen verschiedenen Gruppen und Themen Vernetzungen zu | |
| schaffen“, sagt sie. „Viele von uns hatten den Eindruck, dass | |
| [3][feministische Bewegungen internationa]l an Stärke gewinnen und dass | |
| auch hierzulande überall neue Initiativen auftauchen. Es gibt aber wenig | |
| Raum dafür, dass diese zusammenkommen und sich austauschen.“ | |
| Eineinhalb Jahre haben Wischnewski, rund zehn weitere Organisator*innen | |
| und mehrere inhaltlich arbeitende AGs das Festival vorbereitet. Nun kommen | |
| Menschen aus 30 verschiedenen Ländern nach Essen, darunter aus Argentinien, | |
| der Türkei und den USA. Während des Festivals soll es Flüsterübersetzungen | |
| auf Deutsch, Englisch und Spanisch geben. Der Eintritt ist kostenlos, um | |
| Spenden nach Selbsteinschätzung wird gebeten. | |
| Ohnehin geben sich die Organisator*innen alle Mühe, inklusiv aufzutreten | |
| und Konfliktpotenzial schon im Vorfeld zu entschärfen. Es gibt einen | |
| Zeltplatz sowohl für [4][LSBTIQ*] als auch einen Bereich, der offen ist für | |
| alle, also auch cis-Männer, von denen immerhin fünf selbst Workshops geben. | |
| Zudem sei auf Namensschildchen Platz für das Pronomen gelassen, mit dem | |
| eine Person angesprochen werden möchte, heißt es im Programm – genauso aber | |
| bitte man, eine „fehlerfreundliche Atmosphäre“ zu schaffen für den Fall, | |
| dass manche Teilnehmer*innen noch nicht so geübt in geschlechtersensibler | |
| Sprache seien. | |
| ## Klassenpolitischer Feminismus | |
| „Wir hoffen, dass wir es schaffen, über Unterschiede im Feminismus zu | |
| sprechen und gleichzeitig Allianzen zu bilden“, sagt Wischnewski. In den | |
| vergangenen Jahrzehnten sei innerhalb der Bewegung auch ein gewisses | |
| Misstrauen untereinander entstanden. „Arbeiter*innen denken vielleicht, | |
| dass Feminismus sich nur mit Quoten in Aufsichtsräten beschäftigt, was | |
| überhaupt nicht ihr Thema ist“, sagt sie, „und Erfahrungen, die | |
| Migrant*innen mit dem deutschen Feminismus gemacht haben, sind oft nicht | |
| die solidarischsten“. Genau deshalb aber solle das Festival ein Ort sein, | |
| an dem sich Akteur*innen, die letztlich ähnliche Ziele verfolgten, offen | |
| begegnen könnten. | |
| Viele Aktivist*innen, die Workshops geben, sind zumindest in | |
| feministischen Kreisen bekannt. Doch die ganz großen Namen fehlen – | |
| absichtlich, sagt Wischnewski. „Das Festival soll eine Plattform sein. Wir | |
| wollten nicht, dass die vielen tollen Frauen*, die eingeladen sind, von | |
| vornherein in den Schatten anderer gestellt werden.“ | |
| Das Feminist Futures Festival wird vorerst einmalig sein, aber verschiedene | |
| Follow-ups soll es geben. Im besten Fall, sagt Wischnewski, entstünden in | |
| Essen Verbindungen zwischen Menschen und Gruppen, „die künftig gemeinsame | |
| kulturelle Arbeit und politische Bündnisse für einen klassenpolitischen | |
| Feminismus“ möglich machten. | |
| 12 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umfrage-zu-Folgen-von-MeToo/!5620693 | |
| [2] /Neues-Buch-von-Erica-Fischer/!5573234 | |
| [3] /Podcast-Passierte-Tomaten/!5531634 | |
| [4] /Queere-Politik-des-Landes-Berlin/!5608982 | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| ## TAGS | |
| Feminismus | |
| Queer | |
| Festival | |
| Emanzipation | |
| Feminismus | |
| Katholische Kirche | |
| Feminismus | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Feminist Futures Festival in Essen: Neue Brücken schlagen | |
| So viele Feminist*innen auf einem Fleck gab es lange nicht: 1.500 Menschen | |
| diskutieren in Essen über die Zukunft der Bewegung. | |
| Gemeindereferentin über Kirchenarbeit: „Frauen sollen mehr mitmischen“ | |
| Wegen Personalmangel dürfen Frauen in der katholischen Kirche nun | |
| Leitungsaufgaben übernehmen. Christine Hölscher ist eine von ihnen. | |
| Musikerin Ilgen-Nur über Hass im Netz: „Ich blockiere täglich Männer“ | |
| Berlins neue Indie-Hoffnung Ilgen-Nur will Teenagerinnen inspirieren, regt | |
| sich über Cis-Frauen-Feminismus auf und fühlt sich von Hatern bestätigt. | |
| Die Grünen für mehr Repräsentanz: Weg vom weißen Privileg | |
| Die Grünen wollen neue Wähler*innen gewinnen – und zwar diejenigen, für die | |
| sie eintreten. Die sind aber kaum in der Partei vertreten. |