| # taz.de -- Wahlen in Sachsen und Brandenburg: Zwischen Klimawandel und Funkloch | |
| > In Sachsen bewegten Umwelt- und Asylpolitik, in Brandenburg Infrastruktur | |
| > und Verkehr. Nicht von Vorteil für die Regierungsparteien CDU und SPD. | |
| Bild: Erstmals unter 30 Prozent, aber mit einem blauen Auge davongekommen: die … | |
| Sachsen und Brandenburg sind beide geprägt von jeweils einer Partei. | |
| Seitdem die beiden Länder zur Bundesrepublik gehören, kommen die | |
| Ministerpräsidenten in Sachsen von der CDU und in Brandenburg von der SPD. | |
| Allerdings liegen ihre besten Zeiten ein Vierteljahrhundert zurück: 1994 | |
| kam die CDU in Sachsen auf 58,1 Prozent, die SPD in Brandenburg auf 54,1 | |
| Prozent. | |
| Das war noch unter der Ägide Kurt Biedenkopfs und Manfred Stolpes, die | |
| beide von 1990 an zwölf Jahre in Dresden und Potsdam amtierten. Auch wenn | |
| die CDU in Sachsen und die SPD in Brandenburg bei diesen Landtagswahlen | |
| sich erneut als die stärksten Parteien behaupten können, sind die beiden | |
| Langzeitregierungsparteien unter den heutigen Amtsinhabern Michael | |
| Kretschmer und Dietmar Woidke nun in der WählerInnengunst auf einem | |
| historischen Tiefstand gelandet. | |
| Der Klimawandel und die Asylpolitik – das waren für die Wählerinnen und | |
| Wähler bei dieser Landtagswahl in Sachsen die beiden wichtigsten Themen. In | |
| Brandenburg lag hingegen die Infrastruktur- und Verkehrspolitik vorne. | |
| Vorteilhaft für die Regierungsparteien war nichts davon. | |
| Laut einer Befragung des Meinungsforschungsinstituts infratest dimap vom | |
| August sah in Sachsen knapp jedeR Vierte (je 24 Prozent) Umweltschutz und | |
| Klimawandel sowie Flüchtlinge und Einwanderung als wahlentscheidend an. | |
| Erst an dritter Stelle folgte die Bildungspolitik mit 21 Prozent. Soziale | |
| Ungerechtigkeit landete mit nur 17 Prozent auf Platz vier, die innere | |
| Sicherheit mit 16 Prozent auf Platz fünf. | |
| Auffällig ist, wie unterschiedlich die Gewichtung je nach Altersgruppe | |
| ausfällt. So stand bei den Wahlberechtigten zwischen 18 und 44 Jahren das | |
| Umweltthema ganz oben, bei den Wahlberechtigten ab 45 Jahren wurde die | |
| Asylpolitik am meisten genannt. Ab 65 Jahren stand diese gemeinsam mit den | |
| Themen Bildung und innere Sicherheit an oberster Stelle. | |
| Bemerkenswert ist, dass die soziale Gerechtigkeit keine gewichtigere Rolle | |
| für die Wahlentscheidung gespielt hat – zum Leidwesen der Linkspartei, aber | |
| auch der SPD. Zwar liegt die Arbeitslosenquote in Sachsen mit 5,4 Prozent | |
| nur knapp über dem Bundesdurchschnitt (5,1 Prozent). Aber dafür sind im | |
| Freistaat gerademal 39 Prozent aller Beschäftigten durch einen Tarifvertrag | |
| geschützt. Damit ist Sachsen mit Abstand Schlusslicht in Deutschland. In | |
| Brandenburg profitieren demgegenüber 45 Prozent der Beschäftigten von einem | |
| Tarifvertrag, in Westdeutschland im Schnitt 57 Prozent. | |
| Die Folgen sind gravierend. Denn Beschäftigte in einem nichttarifgebundenen | |
| Betrieb verdienen im Mittel fast 15 Prozent weniger als Beschäftigte in | |
| einem vergleichbaren tarifgebundenen Betrieb. Das ist einer der Gründe, | |
| warum trotz günstiger Wirtschaftsstruktur die Menschen in Sachsen deutlich | |
| weniger verdienen als im Westen – und ihre Löhne auch niedriger sind als in | |
| Brandenburg. Wobei die Lohndifferenz zwischen dem bislang rot-rot regierten | |
| Land und Westdeutschland immer noch bei 19 Prozent liegt. | |
| Bei den wichtigsten politischen Problemen, die nach Ansicht der | |
| BrandenburgerInnen vordringlich gelöst werden müssen, stand laut infratest | |
| dimap das Thema Infrastruktur und Verkehr ganz oben. 25 Prozent der | |
| Befragten mahnten bessere Straßen, den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs | |
| und des Internets an. Kein Wunder, ist doch das nach der Fläche fünftgrößte | |
| Bundesland sowohl ein Land der PendlerInnen als auch der Funklöcher. | |
| An zweiter Stelle der Prioritätenliste rangierte mit 22 Prozent die | |
| Bildungspolitik. Wie Sachsen plagt Brandenburg der LehrerInnenmangel. Vor | |
| der Asyl- und Migrationspolitik (15 Prozent) landete das Thema Umweltschutz | |
| und Klimawandel mit 19 Prozent auf Platz 3. Wovon wie im Nachbarland nicht | |
| nur die Grünen – auf wesentlich niedrigerem Niveau als erwartet – auf der | |
| einen Seite, sondern auch die KlimaleugnerInnen der AfD auf der anderen | |
| Seite profitiert haben. | |
| Es geht um einen sehr konkreten Konflikt: den Umgang mit dem Lausitzer | |
| Braunkohlerevier im Südosten Brandenburgs und Nordosten Sachsens. Rund | |
| 5.000 Jobs hängen hier noch direkt an der Braunkohle, schätzungsweise | |
| 20.000 weitere an der Zulieferindustrie. Bis 2038, so hat es die | |
| Kohlekommission verabredet, soll jedoch in der Lausitz Schichtende sein. | |
| Was für die einen zu spät, für die anderen viel zu früh ist. | |
| 1 Sep 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| SPD | |
| CDU | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024 | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Schwerpunkt Landtagswahl 2019 in Brandenburg | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| AfD bei Ost-Landtagswahlen: Höhenflug trotz radikalen Personals | |
| Sie wollten stärkste Kraft in Sachsen und Brandenburg werden: Das gelang | |
| nicht, aber die AfD erzielt deutliche Erfolge in beiden Ländern. | |
| Wahlen in Brandenburg und Sachsen: Groko im Bund wird weiter wackeln | |
| Die Wahlenergebnisse in Brandenburg und Sachsen werden die Große Koalition | |
| weiter destabilisieren. Ein Ausblick auf die Folgen für Berlin. | |
| Wahlkampfabschluss in Brandenburg: Volksnähe ohne Volk | |
| Vizekanzler Olaf Scholz besucht im brandenburgischen Prenzlau die | |
| Veranstaltung zum Wahlkampfende der SPD. Es kommen nur eine Handvoll Leute. | |
| Wahlkampfabschluss in Sachsen: The final countdown | |
| 48 Stunden vor der Landtagswahl geben CDU, SPD, Linke, Grüne und AfD noch | |
| einmal alles. Die einen mit mehr, die anderen mit weniger Publikum. | |
| Landtagswahl in Sachsen: Wurst braten und reden | |
| Ministerpräsident Michael Kretschmer möchte Wähler für seine CDU | |
| zurückgewinnen – und die Sachsen miteinander versöhnen. Kann das klappen? |