| # taz.de -- Studie über Betrüger im Internet: Wer sind die Cyberkriminellen? | |
| > Das Europäische Forum Alpbach sucht Wege zu mehr Sicherheit im Internet. | |
| > Ein Studie über Cyberkrimelle zeigt nicht nur erwartbares. | |
| Bild: Kriminelle Machenschaften finden zunehmend im Internet statt | |
| Berlin taz | Cyberkriminalität und der Schutz davor wird zu einem immer | |
| wichtigeren Thema in der digital vernetzten Gesellschaft. Vor allem | |
| Wirtschaft und kritische Infrastrukturen sind betroffen. Die weltweit | |
| verursachten Schäden durch Cyberangriffe im Internet werden von Experten | |
| auf bis zu 600 Milliarden Dollar jährlich geschätzt. Auf den | |
| Technologiegesprächen des [1][Europäischen Forums Alpbach] im | |
| österreichischen Tirol steht in dieser Woche die Sicherheit im Cyberraum im | |
| Mittelpunkt der Debatte. | |
| Nach dem neuesten Jahrbuch der Alpbacher Technologiegespräche, das | |
| regelmäßig vom Austrian Institute of Technology (AIT) veröffentlicht wird, | |
| verlagert sich die Kriminalität zunehmend ins Internet. So zeigen die | |
| Zahlen für Österreich, dass bei einem Rückgang der Gesamtkriminalität um | |
| 7,4 Prozent im Jahr 2018 die Zahl der Straftaten im Bereich der | |
| Internetkriminalität dagegen um 16,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf | |
| 19.627 angezeigte Fälle angestiegen ist. | |
| Als Top-3-Risiken gelten Zahlungen und Käufe im Internet, Gefahren für | |
| Kinder und Jugendliche sowie der Identitätsdiebstahl. Erstmals landeten im | |
| internationalen „Risk Barometer“ der Allianz Versicherung, das die größten | |
| globalen Geschäftsrisiken ermittelt, die Kategorie der „Cybervorfälle“ | |
| (Betriebsunterbrechungen) auf Platz 1 noch vor den bislang führenden | |
| Naturkatastrophen. 2015 lagen Cyberrisiken noch auf Rang 5. | |
| Wer sind die Cyberkriminellen? Dieser Frage ist eine Studie am Zentrum für | |
| Infrastrukturelle Sicherheit der Donau-Universität Krems nachgegangen. Für | |
| die von Edith Huber geleiteten Untersuchung im Rahmen des österreichischen | |
| [2][Sicherheitsforschungsprogramms „Kiras“] wurden die Akten des Wiener | |
| Straflandesgerichtes der Jahre 2006 bis 2016 ausgewertet. | |
| „Die Delikte umfassten den gesamten Katalog von laut gültigem | |
| Strafgesetzbuch verbotenen Handlungen“, wird das Ergebnis im Jahrbuch | |
| zusammengefasst: „von widerrechtlichem Zugriff auf ein Computersystem und | |
| der Verletzung des Telekommunikationsgeheimnisses über Datenbeschädigung | |
| und Missbrauch von Zugangsdaten bis hin zu Datenfälschung und | |
| Auskundschaftung eines Geschäfts- oder Betriebsgeheimnisses.“ Nicht | |
| betrachtet wurden zum Beispiel Kinderpornografie und Angriffe aus dem | |
| Ausland. In zwei Dritteln der Fälle waren Unternehmen die Opfer. | |
| Die Ergebnisse waren nach Aussage der Forscher „zum Teil erwartbar, zum | |
| Teil aber auch äußerst spannend“. Im Durchschnitt sind Cyberkriminelle | |
| männlich (75 Prozent) und zwischen 21 und 30 Jahre alt (36 Prozent). Die | |
| meisten Tatverdächtigen wurden in Österreich (47 Prozent) geboren. Überdies | |
| leben sie in hohem Ausmaß in keiner festen Beziehung (65 Prozent) und haben | |
| keine Kinder (57 Prozent). Der Bildungsstand ist zumeist gering: 54 Prozent | |
| der Angeklagten haben kein Abitur, und nur 20 Prozent sind regulär | |
| beschäftigt. | |
| ## Drei Typen | |
| Auf Grundlage der demografischen Merkmale unterscheidet die Kremser Studie | |
| drei Kategorien von Cyberkriminellen. Der Typ 1 („Der Businessman“) macht | |
| 31 Prozent der Fälle aus – ausschließlich Männer im Durchschnittsalter von | |
| 35 Jahren und zu drei Viertel berufstätig – und gilt den Wissenschaftlern | |
| als „der gefährlichste Tätertyp, denn es handelt sich um höher | |
| qualifizierte und strategisch denkende Menschen“. | |
| Typ 2 ( „Die Hausfrau“) umfasst 18 Prozent der Fälle und besteht zu 100 | |
| Prozent aus Frauen, mit einem Durchschnittsalter von rund 32 Jahren. Nur 19 | |
| Prozent gingen einer regulären Beschäftigung nach. | |
| Typ 3 („Der Perspektivlose“) bildete den größten Teil (51 Prozent) der | |
| Fälle und bestand ausschließlich aus Männern mit geringer Bildung ohne | |
| reguläre Beschäftigung. Hauptmotiv für diese Täter ist der finanzielle | |
| Gewinn: „Die Ursachen sind in vielen Fällen Geldmangel wegen | |
| Erwerbslosigkeit, aber auch mit Sucht gekoppelte Beschaffungskriminalität.“ | |
| Nicht selten seien auch „intrinsische Motive“ ausschlaggebend, stellt die | |
| Studie fest: „allen voran private Motive wie Rache oder mutwillige | |
| Schädigung“. | |
| Das Europäische Forum Alpbach findet seit 1945 für zwei Wochen im August im | |
| Tiroler Bergdorf Alpbach statt und hat sich zu einer anerkannten | |
| internationalen Diskussionsplattform entwickelt. Insgesamt nehmen an den | |
| mehr als 100 Einzelveranstaltungen über 5.000 Personen teil, darunter knapp | |
| 700 Studierende aus 95 Staaten. | |
| 25 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.alpbach.org/de/forum/forum2019/ | |
| [2] https://www.kiras.at/ | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Cyberkriminalität | |
| Internet | |
| Österreich | |
| Cybersicherheit | |
| Nachhaltigkeit | |
| Innovation | |
| Cybersicherheit | |
| Cyberkriminalität | |
| Funke Mediengruppe | |
| Think tank | |
| Cyberattacke | |
| Cyberkriminalität | |
| Cyberkriminalität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ressourcenschutz ausweiten: Andere Bioökonomie ist möglich | |
| Forscher drängen auf den Ausbau der Kreislaufwirtschaft. Bioökonomie allein | |
| reicht nicht. Der Biosprit vom Acker ist nicht nachhaltig. | |
| Technologiegespräche in Alpbach: Der Mensch im Mittelpunkt | |
| Künstliche Intelligenz allein reicht nicht aus. Ohne Emotionen und | |
| menschliche Intelligenz sind die neuen Entwicklungen nicht nutzbar. | |
| Cyberattacke in Irland: Gesundheitssystem ausgeknockt | |
| Kriminelle haben die Daten des irischen Gesundheitsdiensts verschlüsselt. | |
| Sie wollen 20 Millionen Euro erpressen. | |
| Statistik zu Kriminalität im Internet: BKA registriert mehr „Cybercrime“ | |
| Die Zahl krimineller Hackerangriffe stieg 2020 in Deutschland um etwa acht | |
| Prozent. Die Täter:innen agierten laut Behörden zunehmend professionell. | |
| Hackerangriff auf Funke Mediengruppe: Kritische Infrastruktur | |
| Eine Cyberattacke blockiert seit sechs Tagen die Zeitungen des Essener | |
| Verlags Funke. Die Behörden stufen den Fall als besonders heikel ein. | |
| 75 Jahre Alpbacher Forum: Die neue Komplexität | |
| Forschende diskutieren auf dem Alpbacher Forum, wie Politik und | |
| Gesellschaft mit der zunehmenden Unübersichtlichkeit umgehen soll. | |
| Nach Erpressungstrojaner „WannaCry“: Suche nach Schuldigen läuft | |
| Der Angriff betraf mindestens 150 Länder weltweit. Europol spricht von | |
| einer Attacke noch nie dagewesenen Ausmaßes. Die Untersuchung werde | |
| „komplex“. | |
| Cyberkriminalität in Deutschland: BKA will Cybercops | |
| Das Bundeskriminalamt warnt vor anwachsenden Cyberattacken. Viele | |
| präsentierte Zahlen bleiben schwammig. | |
| KPMG-Studie zu Cyberkriminalität: Kein diffuses Schreckgespenst mehr | |
| Das Bewusstsein für digitale Angriffe nimmt zu. Die Unternehmen scheuen | |
| sich aber, nach einer Attacke auch Anzeige zu erstatten. |