| # taz.de -- 76. Filmfestspiele in Venedig: Überall Spione | |
| > Von der Dreyfusaffäre bis zu den Panama Papers: In Venedig dominiert die | |
| > Zeitgeschichte. Auch Netflix ist mit drei Produktionen am Start. | |
| Bild: Die argentinische Regisseurin Lucrecia Martel ist Präsidentin der Wettbe… | |
| Venedig taz | Ob da draußen im Land gerade Zeitgeschichte geschrieben wird, | |
| bleibt noch abzuwarten. Spannend ist allemal, was aus [1][der zerbrochenen | |
| Regierung Italiens] werden wird. Wenn die Sache gut ausgeht, gibt es eine | |
| neue Regierung ohne Lega-Beteiligung. | |
| Ob die Ereignisse drinnen eine Rolle spielen werden, bleibt ebenfalls | |
| abzuwarten. Die 76. Mostra Internazionale d’Arte Cinematografica, wie die | |
| Filmfestspiele von Venedig auf Italienisch heißen, hält ihrerseits | |
| jedenfalls mit nicht minder bewegenden Themen dagegen. Von Mittwoch an | |
| präsentiert sich am Lido wieder erfahrenes und junges Autorenkino, Ersteres | |
| im Wettbewerb, Letzteres stärker in den Nebenreihen. | |
| Mit der argentinischen Regisseurin Lucrecia Martel hat die Wettbewerbsjury | |
| dabei eine Präsidentin, deren ausgeprägter Stil sie zur wichtigsten | |
| Regisseurin Lateinamerikas macht. So sind durch den Kolumbianer Ciro Guerra | |
| und den Chilenen Pablo Larraín denn auch zwei sehr starke Filmemacher vom | |
| lateinamerikanischen Kontinent im Wettbewerb vertreten. | |
| Guerra, der zuletzt in „Der Schamane und die Schlange“ und [2][„Birds of | |
| Passage“] Regie führte, steuert mit der italienisch-US-amerikanischen | |
| Produktion „Waiting For the Barbarians“ eine Adaption von J. M. Coetzees | |
| gleichnamigem Roman bei. Larraín, dessen Film „Jackie“ über Jacqueline | |
| Kennedy vor drei Jahren am Lido um den Goldenen Löwen konkurrierte, begibt | |
| sich mit „Ema“, einem Drama um eine junge Tänzerin, nach einigen | |
| Produktionen im Ausland wieder in sein Herkunftsland. | |
| Von einem Filmfestival zu erwarten, dass es „ein“ Thema hat, ist immer ein | |
| wenig viel verlangt, da bei der Auswahl der Beiträge ja zunächst einmal das | |
| Angebot zu gegebener Zeit entscheidend ist. In diesem Jahrgang der Mostra | |
| gibt es aber durchaus eine beachtliche Liste an Filmen, die sich der | |
| jüngeren bis jüngsten Zeitgeschichte widmen. Darunter viele vertraute | |
| Namen. Der französische Regisseur Olivier Assays etwa, er erzählt in „Wasp | |
| Network“ die Geschichte der „Miami Five“, von fünf kubanischen | |
| Geheimagenten, die in den USA operierten und dort Ende der neunziger Jahre | |
| ins Gefängnis kamen. | |
| ## Mit kleinem Unterthema | |
| Spionage bildet in diesem Jahrgang zugleich ein kleines Unterthema. So | |
| spielt Ye Lous in Schwarz-Weiß gedrehter chinesischer Wettbewerbsfilm „Lan | |
| xin da ju yuan“ (Saturday Fiction) im japanisch besetzten China des Jahrs | |
| 1941, mit einer Geheimagentin als Hauptfigur, die für die Alliierten | |
| arbeiten soll. Und Roman Polanski hat sich mit seinem Historienfilm | |
| „J’accuse“ die Dreyfusaffäre vorgenommen, in der der französische Haupt… | |
| Alfred Dreyfus unter dem Vorwurf, Spionage für Deutschland zu betreiben, | |
| ins Gefängnis geworfen wurde. Bis seine Unschuld feststand. | |
| Eine Geschichte aus dem Nationalsozialismus erzählt der tschechische | |
| Filmemacher Václav Marhoul in „The Painted Bird“, einer Literaturverfilmung | |
| nach Jerzy Kosińskis Roman „Der bemalte Vogel“, in dem ein Junge quer durch | |
| Polen vor den Nazis und antisemitischen Bauern fliehen muss. In derselben | |
| Zeit setzt gleichfalls Tiago Guedes’ „A Herdade“ an, ein Porträt Portuga… | |
| in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel einer | |
| Großgrundbesitzerfamilie. | |
| Und auch die Gegenwart rückt in diesem Jahr prominent ins Bild. Der | |
| US-Amerikaner Steven Soderbergh hat für „The Laundromat“, in dem unter | |
| anderem Meryl Streep, Gary Oldman, Antonio Banderas und Sharon Stone | |
| mitwirken, die Panama Papers als Stoff gewählt. Der Film ist übrigens eine | |
| von drei Netflix-Produktionen, die dieses Jahr in Venedig Premiere feiern. | |
| Außer Konkurrenz schließlich zeigt der inzwischen 86-jährige | |
| griechisch-französische Regisseur Costa-Gavras „Adults in the Room“ über | |
| die Finanzkrise Griechenlands von 2015. Unter den Darstellern ist Ulrich | |
| Tukur. Über dem Angebot könnte man die aktuelle Politik fast aus dem Auge | |
| verlieren. | |
| 27 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Regierungskrise-in-Italien/!5621396 | |
| [2] /Drogen-Thriller-als-indigene-Geschichte/!5583496 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Panama Papers | |
| Spionage | |
| Netflix | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Spielfilm | |
| Lidokino | |
| Lidokino | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Filmrezension | |
| Preisverleihung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nicole Kidman in Bestsellerverfilmung: „Distelfink“ ist viel zu gediegen | |
| John Crowleys Verfilmung von Donna Tartts Bestseller „Der Distelfink“ ist | |
| genau durchdacht und ohne Makel. Genau das tut dem Film nicht gut. | |
| Filmfestspiele mit virtuellen Realitäten: Wie sie aus sich heraustritt | |
| Die echte und die virtuelle Welt vermischen sich. Und die legendäre | |
| Schauspielerin Hedy Lamarr ist restauriert im Film „Ekstase“ von 1933 zu | |
| erleben. | |
| Filmfestspiele mit weiblichen Stars: Verschleppte Entwicklung | |
| Die Filmfestspiele von Venedig sind eröffnet. Wir sehen Catherine Deneuve | |
| als alternde Diva und Nina Hoss als Pferdetrainerin. | |
| Filmfestspiele in Cannes: Die Knurrigkeit des Kronzeugen | |
| Endspurt beim französischen Filmfestival: Beim Regisseur Abdellatif | |
| Kechiche wackeln zu viele Pos, Marco Bellocchio macht dagegen politisches | |
| Kino. | |
| Film über Vincent Van Gogh: Mysteriös voraus | |
| Julian Schnabel liefert mit „Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“ ein | |
| Biopic des Hardcore-Pointillisten mit Starbesetzung. Das geht nicht gut. | |
| Preisverleihung bei der Berlinale: „Synonymes“ kriegt Goldenen Bären | |
| Auf der Berlinale gewinnt ein Außenseiter. Die Jury zeichnet auch zwei | |
| deutsche Regisseurinnen aus – und Dieter Kosslick bekommt zum Abschied | |
| einen Teddy. |