| # taz.de -- Greenpeace nutzt elf Jahre altes Foto: Bilder in der Hashtagwelle | |
| > Sie sind überall: Fotos der Brände im Amazonas. Einige von ihnen sind | |
| > jedoch schon Jahre alt oder zeigen nicht einmal die brasilianischen | |
| > Wälder. | |
| Bild: Auch aktuelle Bilder können die Dramatik der Situation vermitteln | |
| Seit Wochen brennt der Amazonas. [1][Mit Wort und Bild] drücken Menschen | |
| weltweit in den sozialen Netzwerken ihre Verzweiflung aus und kritisieren | |
| wütend die Medienlandschaft, die in ihren Augen zu lang stumm blieb. Viele | |
| der verwendeten Fotos sind jedoch Archivbilder. | |
| Den Otto-normal Twitter-Nutzern wird wohl kaum bewusst gewesen sein, dass | |
| das Foto, das sie da auf ihrem Profil teilen schon einige Jahre alt ist | |
| oder nicht einmal den Amazonas abbildet. Eine [2][Recherche von Mother | |
| Jones], einem überregionalen linksliberalen Magazin in den Vereinigten | |
| Staaten, hatte die Hintergründe der verwendeten Bilder aufgedeckt. | |
| Wenn jedoch internationale Organisationen, wie Greenpeace, ein elf Jahre | |
| altes Foto als [3][Abbild der aktuellen Lage verkaufen], lässt sich darüber | |
| nicht einfach hinweg sehen. Denn Greenpeace wird als allgemein verlässliche | |
| Quelle wahrgenommen. Das sind Experten, möchte man meinen. Denen kann ich | |
| vertrauen. Greenpeace äußerte sich gegenüber der taz zu dem Foto: „Wir sind | |
| dankbar für den Hinweis und haben das Foto in den sozialen Netzwerken | |
| nachträglich als Archivbild gekennzeichnet. Es sollte als Symbolbild | |
| dienen, aber es stimmt, dass man dies auch entsprechend kennzeichnen | |
| sollte“. [4][Der Hinweis auf dem Foto selbst fehlt weiterhin], denn um dies | |
| zu ändern, hätte Greenpeace den Post löschen müssen und das wollte man auf | |
| jeden Fall vermeiden. Das Foto wird also weiter geteilt werden, ohne den | |
| Hinweis auf seine Entstehung. | |
| Die Situation in den Wäldern Brasiliens ist verheerend, ebenso die | |
| politische [5][Lage unter einem Präsidenten, der weiter Öl ins Feuer | |
| gießt]. Die Verzweiflung der Twitter-Nutzer ist nachvollziehbar. Eine | |
| Kritik an den Medien, die den Ernst der Lage übersahen und erst von einer | |
| Hashtagwelle geweckt werden mussten, ist ebenfalls angebracht. Doch all | |
| diese Punkte entschuldigen nicht die Laxheit von Greenpeace, die sie bei | |
| ihrem publizistischen Auftritt in dieser Sache haben walten lassen. | |
| ## Auch aktuelle Fotos zeigen den Ernst der Lage | |
| Aktuelle Agenturfotos, die vermehrt in den letzten drei Tagen entstanden, | |
| zeigen den Ernst der Lage deutlich. Warum also ein Foto verwenden, dass | |
| schon elf Jahre alt ist? Greenpeace verwendete die kontrastreiche | |
| Luftaufnahme (Feuer bei tiefschwarzer Nacht) des spanischen Fotografen | |
| Daniel Beltrá [6][bereits im Jahr 2018 für eine Berichterstattung] auf der | |
| Seite von Greenpeace Brasilien – auch hier keine Angabe zum | |
| Entstehungsjahr. Ziemlich genau [7][ein Jahr später]: wieder ein Bericht zu | |
| Bränden im Amazonas und wieder das selbe Foto. | |
| Greenpeace Deutschland hat das Bild gleich mehrfach verwendet: als Abbild | |
| der aktuellen Lage für die Berichterstattung auf der eignen Website, auf | |
| Twitter und Facebook und es ist das Foto der [8][Bildkampagne], mit der | |
| Greenpeace für eine Unterschriftenpetition wirbt. Die Postings von | |
| Greenpeace mit dem elf Jahre alten Bild wurden innerhalb von Stunden | |
| tausendfach geteilt. | |
| Dumm nur, dass der Fotograf selbst auf seinem [9][Instagram-Profil] die | |
| Entstehung des Fotos in einem Post von September 2018, genau beschreibt. | |
| Das Bild scheint beliebt zu sein – so beliebt, dass der wahre Hintergrund | |
| gerne vergessen wird: im Jahr 2014 verwendete die unabhängige | |
| Nachrichtenplattform „eu-reporter“ das selbe Foto für eine | |
| [10][Berichterstattung über Waldbrände] in: Schweden. | |
| Update 23.8.2019, 13.05h: Greenpeace reagierte am Donnerstag. Noch am Abend | |
| wurde das Foto der Bildkampagne aus dem Netz genommen und vor der erneuten | |
| Veröffentlichung mit dem Hinweis „Archivbild“ versehen, sodass nun beim | |
| Teilen des Fotos, die Information zu seiner Entstehung nicht verloren geht. | |
| 22 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/GlobalXinjun/status/1164425041758437376 | |
| [2] https://www.motherjones.com/environment/2019/08/stop-sharing-those-viral-ph… | |
| [3] https://www.greenpeace.de/ | |
| [4] https://www.facebook.com/greenpeace.de/photos/a.57361567487/101573923670924… | |
| [5] /Amazonas-in-Flammen/!5620096 | |
| [6] https://www.greenpeace.org/brasil/blog/fogo-na-floresta-comecou-a-temporada… | |
| [7] https://www.greenpeace.org/brasil/blog/amazonia-sob-ataque-queimadas-tem-au… | |
| [8] https://www.greenpeace.de/ | |
| [9] https://www.instagram.com/p/Bn13H3pHva6/ | |
| [10] https://www.eureporter.co/frontpage/2014/08/04/eu-supports-sweden-in-comba… | |
| ## AUTOREN | |
| Charlotte Köhler | |
| ## TAGS | |
| Twitter / X | |
| Brasilien | |
| Greenpeace | |
| Amazonas | |
| Feuer | |
| Waldbrände | |
| Gesellschaftskritik | |
| Jair Bolsonaro | |
| Brasilien | |
| Regenwald | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Jair Bolsonaro | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Regenwald | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik nach Video einer Touristin: Kolonialist*innen am Hotel-Pool | |
| In fremden Ländern fremde Sitten kritisieren? Der etwas cholerische | |
| Tierrechtseinsatz einer britischen Touristin in Marokko sorgt für | |
| Aufregung. | |
| Waldbrände in Amazonas-Region: Armee gegen Feuer | |
| Nach langer und heftiger Kritik lenkt Brasiliens Präsident Bolsonaro ein | |
| und schickt das Militär in den Regenwald. In Bolivien sind derweil fast | |
| eine Million Hektar verbrannt. | |
| Großbrände in Brasilien: Viel Rauch um Bolsonaro | |
| Macron spricht sich wegen der Brände gegen ein Handelsabkommen der EU mit | |
| dem Mercosur aus. Brasiliens Präsident schickt das Militär ins Brandgebiet. | |
| Feuer im brasilianischen Regenwald: Südamerikas Lunge brennt | |
| Tausende Brände wüten in Brasilien. Die Kritik an Präsident Bolsonaro | |
| wächst. Die Waldzerstörung soll auch beim G7-Gipfel Thema sein. | |
| Bolsonaro attackiert Macron: „Kolonialistische Mentalität“ | |
| Frankreichs Präsident will die Brände im Amazonas auf dem G7-Gipfel zum | |
| Thema machen. Für seinen brasilianischen Amtskollegen geht das garnicht. | |
| Amazonas in Flammen: Brandstifter Bolsonaro | |
| Brasiliens Präsident Bolsonaro wirft Umweltverbänden vor, im | |
| Regenwaldgebiet Brände zu legen. Für die Umweltkatastrophe ist aber er | |
| verantwortlich. | |
| Umweltzerstörung in Brasilien: Sonnenfinsternis durch Waldbrände | |
| Düsternis in São Paulo – und das mitten am Tag: Weil Brasiliens Wälder | |
| brennen, verdunkelt sich 2.700 Kilometer südlich die Sonne. | |
| Generalsekretär über Regenwaldfonds: „Wir hängen von diesen Wäldern ab“ | |
| Norwegen will Zahlungen für den Regenwald stoppen. Der Generalsekretär des | |
| Regenwaldfonds fordert ein koordiniertes Vorgehen der Sojaimportländer. |