| # taz.de -- Feuer im brasilianischen Regenwald: Südamerikas Lunge brennt | |
| > Tausende Brände wüten in Brasilien. Die Kritik an Präsident Bolsonaro | |
| > wächst. Die Waldzerstörung soll auch beim G7-Gipfel Thema sein. | |
| Bild: Das Satellitenbild zeigt Brände in den betroffenen Regionen im brasilian… | |
| „Unser Dorf brennt, sie haben unser Dorf angezündet“, schreit die | |
| verzweifelte Frau, halbnackt und mit Kopfschmuck, unter Tränen in die | |
| Kamera. „Es genügte ihnen nicht, unseren Fluss zu vernichten, unsere | |
| Lebensgrundlage zu vernichten, jetzt haben sie auch noch unser Reservat | |
| angezündet.“ Sie zeigt anklagend auf das Flammenmeer. Dieses Video ist | |
| eines von vielen, die seit Donnerstag in den sozialen Netzwerken geteilt | |
| werden und das Ausmaß der Katastrophe im Amazonasbecken sichtbar machen. | |
| [1][Im Herzen Südamerikas brennt der Wald]. Mehr als 70.000 Feuer wüten | |
| derzeit vor allem in den nordbrasilianischen Bundesstaaten Acre, Rondônia, | |
| Mato Grosso und Mato Grosso do Sul. Aber auch im Süden Brasiliens, in | |
| Paraguay, Bolivien, Peru und Nordargentinien brennt der Wald. 74.155 Brände | |
| waren es laut dem brasilianischen Weltrauminstitut Inpe seit Jahresbeginn | |
| allein in Brasilien und damit rund 84 Prozent mehr als im Vorjahr. Das ist | |
| der höchste gemessene Wert seit Beginn der Aufzeichnungen 2013. | |
| Die meisten Brände im Regenwald sind von Menschen gemacht. Illegale | |
| Holzfäller oder Minenarbeiter sind verantwortlich. Aber auch | |
| Agrarunternehmen, die auf dem fruchtbaren Boden Soja anpflanzen und ihre | |
| Tiere weiden lassen, haben ein Interesse an den zum Großteil illegalen | |
| Rodungen. Umweltschutzorganisationen fordern deshalb schon seit Längerem | |
| einen Importstopp für solche Güter. | |
| Roberto Maldonado, Südamerika-Experte bei WWF Deutschland, sagt, dass in | |
| Brasilien die Haltung vorherrschend sei, so schnell und so viel Land | |
| brandzuroden und für die Landwirtschaft zugänglich zu machen wie möglich: | |
| „Die Regierung ist als geistiger Brandstifter verantwortlich für die | |
| Situation.“ | |
| Rund 900.000 Indigene aus mehr als 300 Völkern leben im und vom Wald, | |
| einige davon haben noch nie Kontakt zur Zivilisation gehabt. Nicht nur für | |
| Brasilien ist die Vernichtung von Leben und Lebensgrundlagen ein Problem. | |
| Der als die „grüne Lunge“ der Welt bezeichnete Regenwald bindet gigantische | |
| Mengen an Kohlendioxid und trägt zum Gleichgewicht des weltweiten Klimas | |
| bei. | |
| Weil der Amazonas alle etwas angeht, haben sich inzwischen nicht nur die | |
| direkt Betroffenen gemeldet. [2][Frankreichs Präsident Emmanuel Macron | |
| forderte], das Thema auf dem am heutigen Samstag beginnenden G7-Gipfel in | |
| Biarritz anzusprechen. Kanzlerin Angela Merkel unterstützt Macrons Aufruf. | |
| ## Blockade des EU-Mercosur-Abkommen angedroht | |
| Unabhängig von den Bränden stoppten Deutschland und Norwegen Mitte August | |
| bereits [3][Zahlungen aus dem Amazonas-Fonds], da Brasilien nicht genug | |
| gegen die illegale Abholzung des Regenwalds tue. Der Amazonas-Fonds dient | |
| dazu, Brasilien beim Schutz des Regenwalds zu unterstützen, Hauptgeldgeber | |
| ist Norwegen. | |
| Für Reinhard Berend von Rettet den Regenwald ist dies der falsche Weg. | |
| „Dadurch behindern wir den Waldschutz“, sagt er. Maldonado vom WWF findet | |
| es dagegen richtig, dass die Zahlungen aus dem Fonds eingefroren wurden. | |
| Nun müssen sich die Partner wieder auf gemeinsame Werte verständigen, sagt | |
| Maldonado. Dass Brasilien imstande sei, die Entwaldung des Regenwalds zu | |
| stoppen, habe das Land in der Vergangenheit erfolgreich gezeigt. „Man muss | |
| das nur politisch wollen.“ | |
| Angesichts der verheerenden Waldbrände droht Irland mit einer Blockade des | |
| EU-Mercosur-Abkommen. Das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen | |
| Union und den südamerikanischen Ländern wurde nach knapp zwanzigjährigen | |
| Verhandlungen Ende Juni beschlossen. Nun muss es noch von jedem EU-Land | |
| ratifiziert werden. Maldonado geht ein Boykott des Abkommens aber zu weit. | |
| Es sei an der Zeit, nachzuverhandeln und Mindeststandards festzusetzen. | |
| „Fleisch von illegal gerodeten Flächen muss ein No-go sein.“ | |
| Brasiliens ultrarechter Präsident Jair Bolsonaro ist bislang nicht | |
| abgerückt von seiner Abwehrhaltung. Auf Twitter ging er zum Gegenangriff | |
| über und warf dem französischen Präsidenten Macron vor: In Abwesenheit der | |
| Länder der Amazonasregion beim G7-Gipfel über die Waldbrände sprechen zu | |
| wollen, zeuge von einer „kolonialistischen Mentalität“. Er beschuldigte | |
| Macron, eine „innere“ Angelegenheit Brasiliens und anderer Staaten im | |
| Amazonasgebiet „instrumentalisieren“ zu wollen, um „persönlichen | |
| politischen Profit“ daraus zu schlagen. | |
| ## Demos vor brasilianischen Botschaften | |
| Bolsonaro gibt zudem Umweltschützern die Schuld. Brasilianischen Medien | |
| sagte er, die Brände könnten „eine kriminelle Aktion dieser NGOs gewesen | |
| sein, um die Aufmerksamkeit auf mich und gegen die Regierung zu richten. | |
| Das ist der Krieg, in dem wir uns befinden.“ Beweise oder Indizien hat er | |
| dafür nicht. | |
| Indes wird die Front gegen Bolsonaro breiter. Die Bewegung Fridays for | |
| Future hat zu Demonstrationen vor brasilianischen Botschaften und | |
| Konsulaten aufgerufen. US-Schauspieler Leonardo DiCaprio und seine | |
| Ex-Freundin, das brasilianische Supermodel Giselle Bündchen, Kim Kardashian | |
| und Madonna, sie alle forderten Bolsonaro und die Weltgemeinschaft auf, die | |
| Brände zu stoppen. Zudem ging auf Twitter der Hashtag #prayforamazonia | |
| viral. | |
| 23 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umweltzerstoerung-in-Brasilien/!5617382 | |
| [2] /Bolsonaro-attackiert-Macron/!5620304 | |
| [3] /Amazonas-Fonds-fuer-Brasilien/!5618610 | |
| ## AUTOREN | |
| Sunny Riedel | |
| Niklas Münch | |
| ## TAGS | |
| Regenwald | |
| Brasilien | |
| Waldbrände | |
| Jair Bolsonaro | |
| Bier | |
| Jair Bolsonaro | |
| Brasilien | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Twitter / X | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regenwald in Brasilien: Mehr Rodung bedeutet teureres Bier | |
| Der Brauereikonzern Anbev protestiert: Schreitet die Vernichtung des | |
| Regenwalds im Amazonas voran, steigt der Bierpreis. | |
| Greta, Bolsonaro und #unteilbar: Klugscheißern hilft nicht | |
| Wenn die Welt brennt sollten keine Nebenwidersprüche diskutiert werden. | |
| Statt zu belehren muss jeder erkennen: Der andere ist immer man selbst. | |
| Großbrände in Brasilien: Viel Rauch um Bolsonaro | |
| Macron spricht sich wegen der Brände gegen ein Handelsabkommen der EU mit | |
| dem Mercosur aus. Brasiliens Präsident schickt das Militär ins Brandgebiet. | |
| Bolsonaro attackiert Macron: „Kolonialistische Mentalität“ | |
| Frankreichs Präsident will die Brände im Amazonas auf dem G7-Gipfel zum | |
| Thema machen. Für seinen brasilianischen Amtskollegen geht das garnicht. | |
| Greenpeace nutzt elf Jahre altes Foto: Bilder in der Hashtagwelle | |
| Sie sind überall: Fotos der Brände im Amazonas. Einige von ihnen sind | |
| jedoch schon Jahre alt oder zeigen nicht einmal die brasilianischen Wälder. | |
| Umweltzerstörung in Brasilien: Sonnenfinsternis durch Waldbrände | |
| Düsternis in São Paulo – und das mitten am Tag: Weil Brasiliens Wälder | |
| brennen, verdunkelt sich 2.700 Kilometer südlich die Sonne. |