| # taz.de -- Vorsitzende der Tafel Freital: Sie toleriert keine rechten Sprüche | |
| > Karin Rauschenbach leitet die Tafel Freital. Sie mag ihre Kund*innen, | |
| > setzt sich für ein soziales Miteinander ein und geht schlagfertig mit | |
| > Rassismus um. | |
| Bild: Stolz auf ihren Laden: Karin Rauschenbach, Vorsitzende der Tafel Freital … | |
| Freital taz | Der Laden ist klein, aber gut geordnet. Rechterhand stehen | |
| Tütensuppen und Gewürzstreuer sauber aufgereiht, darunter Ketchup, Senf und | |
| Instantnudeln. Das Gemüse ist der Blickfang der Auslage, es strahlt frisch | |
| und knackig aus einem Holzkörbchen. Auf der linken Seite ist eine | |
| Frischetheke mit Wurst, Fleisch und Fisch, im hinteren Teil gibt es einen | |
| Kühlschrank mit Milchprodukten. „Wie ein Tante-Emma-Laden“, strahlt Karin | |
| Rauschenbach. Ihr Laden ist allerdings kein normaler Einzelhandel: Die | |
| 52-Jährige ist Vorsitzende des Tafel Freital e.V. | |
| Über der Theke hängen Poster, die der Verein gemeinsam mit bedürftigen | |
| Menschen gestaltet hat. Darauf sind Schmetterlinge zu sehen, Blumen, Bäume, | |
| eine Kuh und ein fliegendes Pferd. „Das war eine zehn Meter lange | |
| Tapetenrolle“, erzählt Rauschenbach. Die Tapete wurde im Rahmen eines | |
| Sommerfests bemalt und anschließend für 150 Euro versteigert. | |
| Für Rauschenbach sind ihre Kund*innen in erster Linie Menschen. Egal, woher | |
| sie kommen. In Freital gebe es viele, die auf Hartz IV angewiesen seien. | |
| Vor allem Ältere kämen hierher, die von ihrer Mindestrente nicht leben | |
| könnten. Ihre älteste Kundin ist 85, hat Skoliose „und kommt trotzdem | |
| regelmäßig, obwohl das anstrengend für sie ist“, erzählt Rauschenbach. Ab… | |
| auch Familien mit Kindern seien oft in ihrem Laden. Manche kämen sogar | |
| extra aus Dresden in den Vorort im Südwesten, um ihre Lebensmittel zu | |
| erwerben, so Rauschenbach. Auch sie wohnt in der Landeshauptstadt und hat | |
| jahrelang bei der dortigen Tafel gearbeitet. | |
| Viele Tafeln seien ohne Liebe und Achtung geführt, die Lebensmittel nur | |
| aufgetürmt und die Leute müssten zusehen, was sie kriegen. Das findet | |
| Rauschenbach würdelos. „Das ist nicht meins“, sagt sie. In ihrem Laden | |
| können die Menschen deshalb mit dem Einkaufskorb herumlaufen und selbst | |
| entscheiden, was sie kaufen möchten: „Dann sind sie auch wieder stolz und | |
| kochen selbst ihr Mittagessen aus dem, was sie sich ausgesucht haben.“ | |
| Deshalb sei es ihr auch wichtig, an sechs Tagen in der Woche frische Ware | |
| wie Fleisch und Fisch anzubieten. Inzwischen gibt es zwei Standorte der | |
| Tafel in Freital. „Mein Konzept ist mega“, freut sie sich. | |
| ## „Wir brauchen Leute, die miteinander können“ | |
| Die Tafel Freital öffnet jeden Tag um 13 Uhr. „Viele Bedürftige sind aber | |
| schon viel früher da“, erzählt sie. Sie träfen sich dann hier, säßen | |
| zusammen und spielten Karten. Rauschenbach mag die Menschen, die zu ihr | |
| kommen. „Das sind DDR-Menschen, die es verlernt haben, sozial miteinander | |
| umzugehen“, sagt sie. „Hier bei der Tafel lernen sie es wieder.“ | |
| Insgesamt habe die Tafel Freital etwa 1.000 Kund*innen, am Tag kämen auch | |
| zwischen 40 und 70 Geflüchtete vorbei. Probleme zwischen den Einkaufenden | |
| gebe es fast keine, sagt Rauschenbach. Nur einmal, im Jahr 2017, habe eine | |
| Kundin lauthals verkündet: „Wir sind eine deutsche Tafel!“ Da habe | |
| Rauschenbach heftig widersprochen. „Wir brauchen Leute, die miteinander | |
| können, und nicht gegeneinander“, sagt sie. „Wir sind eine Tafel, die alles | |
| hat“, deshalb müsse niemand Angst haben, nichts mehr abzubekommen. „Die | |
| Deutschen haben auch ziemlich schnell mitbekommen, dass die Ausländer ihnen | |
| nicht das Schweinefleisch wegessen“, lacht sie. | |
| Doch dann erzählt sie auch, dass schon häufiger Hakenkreuze an die Hauswand | |
| des Ladens geschmiert waren. Das letzte Mal sei das 2016 passiert – wohl | |
| auch, weil Rauschenbach schlagfertig damit umgeht. „Wäre das noch einmal | |
| passiert, hätte ich daneben geschrieben: ‚Wenn dir die Farbe ausgeht, komm | |
| vorbei und hol dir neue bei mir‘. Man kann die Leute nur mit ihrer eigenen | |
| Dummheit schlagen.“ Sie ist der Meinung, die Lage in Freital habe sich seit | |
| [1][den Ausschreitungen 2015] und seit der [2][Festnahme der Gruppe | |
| Freital] entspannt: „Es ist sehr still geworden, und das ist auch gut so.“ | |
| In Rauschenbachs Tafel zumindest gebe es keine rassistischen | |
| Ausschreitungen. | |
| 28 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erstaufnahmeeinrichtung-in-Freital/!5206335 | |
| [2] /Urteil-fuer-Gruppe-Freital/!5490255 | |
| ## AUTOREN | |
| Belinda Grasnick | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Hartz IV | |
| Kinderarmut | |
| Freital | |
| Altersarmut | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024 | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Tafel | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Sachsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Freital vor der Landtagswahl in Sachsen: Die Stille nach dem Sturm | |
| Rassistische Übergriffe und Demos gegen Geflüchtete – Freital hat kein | |
| gutes Image. Wie denken die Menschen über ihre Stadt? | |
| CDU-Stadtrat in Freital: Erst Fußballer, dann Politiker | |
| Candido Mahoche braute Bier, spielte Fußball und machte Lokalpolitik, wie | |
| die anderen in seiner Heimatstadt Freital auch. Dann kam das Jahr 2015. | |
| Geflüchtetenhilfe in Brandenburg: Die Grundsolidarische | |
| Friederike Westphal hilft an allen Ecken. Momentan kämpft sie vor allem für | |
| einen: ihren von Abschiebung bedrohten besten Freund Anees M. | |
| Linken-Abgeordnete Juliane Nagel: Ein rotes Tuch für Rechte | |
| Juliane Nagel konnte das bisher einzige linke Direktmandat für den Landtag | |
| gewinnen. Sie macht sich gegen Rechte in Sachsen stark. | |
| Migrantisches Leben in Dresden: Der Dönerinnovateur | |
| Baris Kul verkauft seit 25 Jahren Döner in Sachsen. Anfeindungen sind für | |
| ihn Alltag. Er kontert mit Optimismus und neuen Dönerkreationen. | |
| Umgang mit Rechtsextremismus: Es brennt überall in Sachsen | |
| Rechter Hass und Hetze sind nirgendwo so fest verankert wie in Sachsen. | |
| Schuld sind vor allem die Regierenden der vergangenen Jahrzehnte. |